Airbus Voyager KC2

Government of the United Kingdom, ZZ336

Government of the United Kingdom, ZZ336

Beim letzten Besuch am Hamburger Flughafen transportierte ZZ336 noch den britischen König Charles und seine Gemahlin. Am heutigen Mittag kam der Airbus Voyager KC2 (A330-243MRTT) der britischen Royal Air Force, betrieben für die Regierung und das Königshaus Großbritanniens, auf einem Trainingsflug nach Fuhlsbüttel. Die Maschine kam von der Royal Air Force Station Brize Norton (BZZ) und setzte über die Landebahn 05 am Hamburg Airport auf.

Aviation photo
ZZ336 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Lars Hentschel on netAirspace

Wenig später flog der elf Jahre alte Zweistrahler wieder zurück nach Brize Norton. Dort ist er bereits seit seiner Übernahme durch die britische Air Tanker am 6. Dezember 2012 stationiert, die im Auftrag der Royal Air Force Flüge durchführt und mit dem Betrieb der A330 Flotte der britischen Luftstreitkräfte betraut ist. Am 21. September 2015 wechselte das Langstreckenflugzeug zur Royal Air Force und wurde sowohl als Multi Role Tanker Transport als auch für den Transport von VIP-Gästen konfiguriert. Dabei finden dann 58 Gäste in der Business- und 100 Passagiere in der Economy-Class Platz. Seit Juni 2020 trägt der Voyager KC2 mit der Kennung ZZ336 dabei nicht nur die Lackierung der britischen Regierung sondern fliegt auch für selbige.

Government of the United Kingdom, ZZ336 Weiterlesen »

Royal Air Force, ZZ330

Royal Air Force, ZZ330

Un die militärischen Flugbewegungen am Hamburger Flughafen reißen nicht ab. So kam am heutigen Mittag mit ZZ330 erneut ein Airbus Voyager KC2 (A330-243MRTT) der britischen Royal Air Force nach Fuhlsbüttel. Das militärische Multifunktionsflugzeug, unter anderem genutzt zum Truppen- und Frachttransport sowie zur Luftbetankung, kam von der Royal Air Force Station Brize Norton (BZZ) und setzte über die Landebahn 23 am Airport auf.

Aviation photo
ZZ330 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Knapp zwei Stunden später hob der mehr als 14 Jahre alte Zweistrahler wieder von der Startbahn 33 ab und nahm Kurs gen Heimat. Gebaut im französischen Toulouse (TLS) als Airbus A330-243 hob die Maschine erstmalig am 18. August 2009 in Frankreich ab. Im spanischen Sevilla erfolgte in der Folge der Umbau zum Multi-Role Tanker Transport (MRTT) ehe die Royal Air Force über die zivile Air Tanker den Jet am 22. Dezember 2011 übernahm. Am 5. April 2012 wechselte der Airbus dann als ZZ330 offiziell zur Flotte der britischen Luftstreitkräfte.

Royal Air Force, ZZ330 Weiterlesen »

Royal Air Force, ZZ332

Royal Air Force, ZZ332

Die militärischen Besucher reißen nicht ab. Am heutigen Mittag schaute mit ZZ332 ein Airbus Voyager KC3 (A330-243MRTT) der britischen Royal Air Force in Fuhlsbüttel vorbei. Die graue Maschine kam von der Royal Air Force Station Brize Norton (BZZ) an den Hamburger Flughafen, setzte über die Landebahn 23 auf und rollte in der Folge auf das Vorfeld 2.

Aviation photo
ZZ332 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Lars Hentschel on netAirspace

Dort verblieb der bald 12 Jahre alte Zweistrahler etwas mehr als eine Stunde und hob dann über die Runway 23 wieder ab und flog zurück nach Großbritannien. Grund für den Flug waren offenbar Trainingszwecke. Erstmalig hob das Flugzeug auf Basis eines Airbus A330-243 am 18. November 2011 im französischen Toulouse (TLS) ab. Erst am 1. Mai 2013 übernahm dann die britische AirTanker den Jet und betrieb ihn fortan zunächst unter ziviler Kennung für die Royal Air Force. Am 13. September 2013 änderte dann die Luftstreitkräfte die Kennung in ZZ332. Dabei nimmt das Langstreckenflugzeug unter anderem sowohl militärische Charterflüge, als auch Betankungsmissionen wahr.

Royal Air Force, ZZ332 Weiterlesen »

Government of the United Kingdom, ZZ336

Government of the United Kingdom, ZZ336

Nach dem Tod der britischen Monarchin und Königin Elisabeth II. übernahm ihr Sohn, nun König Charles III., das Zepter der britischen Monarchie. Sein erster Auslandsbesuch seit dem Tod seiner Mutter und in offizieller Rolle des Königs führte den Monarchen nach Deutschland. So landete er mit seiner Gemahlin Queen Consort Camilla am Mittwoch in Berlin und nahm einige offizielle Termine, wie bspw. eine sehr beeindruckende Rede vor dem Deutschen Bundestag, wahr.

Aviation photo
ZZ336 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Für seine Reise aus dem Vereinigten Königreich in die deutsche Hauptstadt wurde das “Flagschiff” der britischen Royal Air Force genutzt: ZZ336. Der Airbus Voyager KC2 auf Basis eines A330-243MRTT weilte seitdem auf dem Berliner Flughafen (BER). Am heutigen Vormittag erreichte der König und seine Delegation dann Hamburg, allerdings per regulärem ICE der Deutschen Bahn. Da es sich jedoch lediglich um einen royalen Tagesbesuch bei uns der Stadt handelte und der Tross am frühen Abend wieder zurück nach Großbritannien flog, landete am Mittag der weiße Airbus mit dem charakteristischen Union Jack im Leitwerk auf einem Positionierungsflug am Hamburger Flughafen.

Aviation photo
ZZ336 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die mehr als zehn Jahre alte Maschine parkte nach der Landung über die Runway 15 auf dem Vorfeld 2 und erwartete am späten Nachmittag seine royalen Gäste. Am späten Nachmittag hob das Regierungsflugzeug dann wieder in Richtung der Royal Air Force Station Brize Norton (BZZ) ab, der größten Luftwaffenbasis der britischen Royal Air Force.
Ursprünglich wurde der Airbus im französischen Toulouse (TLS) für die britische AirTanker als A330-243 gebaut und am 6. Dezember 2012 als G-VYGG übergeben und ausgeliefert. AirTanker betreibt dabei exklusiv alle Airbus A330 für die Royal Air Force. Allerdings übernahmen am 21. September 2015 die britischen Luftstreitkräfte das Langstreckenflugzeug selbst, gaben ihm die Kennung ZZ336 und bauten es zu einem Airbus Voyager KC2 um. Alle britischen Tanker des Typs A330 tragen den Namen “Voyager”. Bei der Version Voyager KC2 befindet sich unter jeder Tragfläche ein Cobham-905-Betankungspod, sodass eine Luftbetankung verschiedenster Fluggeräte möglich wird.

Aviation photo
ZZ336 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Am 25. Juni 2020 wurde dem Jet dann eine neue Aufgabe zu Teil, nämlich der Transport von Politikern und der königlichen Familie Großbritanniens. Dazu bietet der Airbus nun 58 Gästen in einer Business-Class Bestuhlung und 100 Passagieren in der Economy-Class Platz. Des weiteren erhielt der A330 auch seine auffällige neue Lackierung. Alle „Voyager“ der Royal Air Force werden von der 10.  und 101. Squadron eingesetzt und sind auf der Royal Air Force Station Brize Norton in Oxfordshire beheimatet.

Government of the United Kingdom, ZZ336 Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen