Airbus A340-300

Kingdom of Eswatini, 3DC-SDF

Kingdom of Eswatini, 3DC-SDF

Am heutigen Nachmittag schaute ein echter Stammgast der Lufthansa Technik (LHT) mal wieder in Hamburg vorbei. Der Airbus A340-313 der eswatinischen Regierung landete über die Piste 23 in Fuhlsbüttel und rollte nach der Landung vor die Werfthallen der LHT. Fast zwölf Stunden zuvor war 3DC-SDF vom Internationalen Flughafen König Mswati III. (SHO) in Eswatini im Süden Afrikas gestartet.

Aviation photo
3DC-SDF at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Zuletzt verließ der mehr als 23 Jahre alte Vierstrahler Anfang April letzten Jahres die Techniksparte der Lufthansa am Hamburger Flughafen (hier gehts zum Artikel). Ursprünglich wurde der Airbus am 8. Juni 2001 im französischen Toulouse (TLS) als normales Passagierflugzeug an die taiwanesische China Airlines ausgeliefert worden. Nach der Außerdienststellung Ende Juni 2015 und einem Parkaufenthalt bis in den Mai 2016 im amerikanischen Victorville (VCV), wurde der Flieger Ende Juni des selben Jahres nach Hamburg überführt. Dort wurde er in den folgenden Jahren für die Regierung Eswatinis (damals noch “Swaziland”) ausgerüstet und vorbereitet. Am 12. April 2018 wurde der A340 unter der noch heutigen Kennung 3DC-SDF an das Königreich in Afrika ausgeliefert und war seitdem bereits viele Male wieder zur Wartung in Hamburg.

Aviation photo
3DC-SDF at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Kingdom of Eswatini, 3DC-SDF Weiterlesen »

Legend Airlines, YR-LRC

Legend Airlines, YR-LRC

Kam vor zwei Wochen noch YR-LRC als Ersatz für eine Boeing 737 MAX 8 (hier gehts zum Artikel), so landete der Vierstrahler am heutigen Mittag erneut in Fuhlsbüttel. Diesmal kam der Airbus A340-313 der rumänischen Legend Airlines jedoch als Ersatz für den wöchentlichen Neos Dreamliner im Kreuzfahrtcharter. Das Langstreckenflugzeug setzte über die Landebahn 15 aus Mailand (MXP) kommend auf, und rollte nach der Landung auf die Parkposition 02 vor das Terminal 1.

Aviation photo
YR-LRC at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Am Nachmittag flog die mehr als 17 Jahre alte Maschine dann wieder zurück in die italienische Metropole und nutzte dafür die Startbahn 05. Aktuell sind zwei A340 der Legend Airlines im Einsatz für Neos, um die saisonalen Spitzen aufzufangen und fehlende Kapazitäten in der Flotte auszugleichen. Der ursprünglich am 12. Juni 2007 an Finnair ausgelieferte Airbus fliegt erst seit dem 2. August 2022 für Legend Airlines und trägt seitdem die Kennung YR-LRC. Zwischenzeitlich gehörte das Großraumflugzeug der Flotte der Air Belgium an und trägt bis zum heutigen Tage auch noch Teile dieser Lackierung. Bei der Übernahme durch die Rumänen wurde lediglich das Schwarz der belgischen Landesfarben gegen das Blau aus den Landesfarben Rumäniens getauscht –  Gelb und Rot blieben gleich.

Legend Airlines, YR-LRC Weiterlesen »

Legend Airlines, YR-LRC

Legend Airlines, YR-LRC

Bereits vor einigen Wochen kam auf dem regulären saisonalen Kreuzfahrtcharterkurs der italienischen Neos aus Mailand (MXP) ein Airbus A340 der rumänischen Legend Airlines nach Hamburg (wir berichteten). Am heutigen Nachmittag traf es den Neos Kurs aus Rom (FCO), denn anstatt einer Boeing 737-8 MAX wurde mit YR-LRC auf einen Airbus A340-313 der Rumänen zurückgegriffen. Mit weit mehr als drei Stunden Verspätung setzte der Vierstrahler um kurz vor 16 Uhr auf der Runway 23 in Fuhlsbüttel auf. Abgefertigt wurde die Maschine dann auf der Position 02 auf dem Vorfeld 1.

Aviation photo
YR-LRC at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Nach der Abfertigung hob der mehr als 17 Jahre alte Airbus über die Startbahn 23 wieder ab und flog zurück in die italienische Hauptstadt. Dabei trägt der A340 eine wesentlich farbenfrohere Lackierung als die Schwestermaschine vor einigen Wochen. YR-LRC übernahm nämlich im Grunde die Farben des vorherigen Betreibers Air Belgium, tauschte jedoch die schwarzen Partien gegen die Farbe Blau, um so von den Nationalfarben Belgiens zu denen Rumäniens zu wechseln.

Aviation photo
YR-LRC at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Ursprünglich wurde das Großraumflugzeug am 21. Juni 2007 im französischen Toulouse (TLS) an Finnair ausgeliefert und stand bis in den Juli 2016 dort im Dienst. Nach einer längeren Standzeit im spanischen Teruel (TEV) übernahm am 16. Februar 2018 Air Belgium den Flieger und stattete ihn mit 32 Plätzen in der Business-, 21 Sitzen in der Premium Economy- und 212 Stühlen in der Economy-Class aus. In dieser Konfiguration übernahm auch Legend Airlines am 2. August 2022 den Airbus und vermietete ihn im Frühjahr 2023 und 2024 kurzzeitig für einige Wochen an die indische SpiceJet.

Legend Airlines, YR-LRC Weiterlesen »

Legend Airlines, YR-LRE

Legend Airlines, YR-LRE

Nicht nur die Sommerferien im ganzen Bundesgebiet sind im vollen Gange, sondern auch befinden wir uns mitten in der Kreuzfahrtchartersaison am Hamburg Airport. Bisweilen schickte die italienische Neos im Auftrag des Kreuzfahrtanbieters MSC jeden Freitag eine Boeing 787-9 Dreamliner in die Hansestadt. Am heutigen Mittag übernahm diese Route aus dem italienischen Mailand (MXP) allerdings ein Airbus A340-313 der rumänischen Legend Airlines. Die schneeweiße Maschine mit der Kennung YR-LRE setzte unter der gewohnten Neos-Flugnummer NO564 in Fuhlsbüttel auf. Erst am Nachmittag hob der mehr als 16 Jahre alte Vierstrahler wieder ab und flog zurück in den Norden Italiens.

Aviation photo
YR-LRE at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Ursprünglich wurde das Langstreckenflugzeug von Finnair bei Airbus bestellt und am 31. Juli 2008 im französischen Toulouse (TLS) übernommen. Am 31. Januar 2017 endete die Zeit des A340 bei den Finnen und so nahm sich Airbus Financial Services (AFS) dem Jet an und parkte in zunächst am französischen Flughafen Lourdes (LDE). Erst am 26. Juni 2018 übernahm dann die damals noch sehr neue Air Belgium die Maschine und betrieb sie bis Anfang September 2020. Erneut nahm sich AFS ihr an und parkte sie in den folgenden Monaten in Amman (AMM) und am litauischen Flughafen Šiauliai (SQQ). Im Zuge der Coronapandemie sicherte sich im August 2021 Airhub Airlines den A340 und betrieb in der Folge als temporäres Frachtflugzeug. Doch auch dieses Engagement hielt nicht mal ein Jahr und so wurde er erneut in Amman für einige Monate abgestellt. Am 1. Februar 2023 schließlich übernahm Legend Airlines das Großraumflugzeug und versah es mit der Kennung YR-LRE. Über einige Sommer- und Frühsommermonate im vergangenen und aktuellen Jahr betrieb sie den 265-Sitzer kurzzeitig für die indische Spice Jet. Seit dem 12. Juli ist er nun wieder zurück bei Legend Airlines und schon ging es für Neos heute nach Hamburg.

Legend Airlines, YR-LRE Weiterlesen »

Deutsche Luftwaffe, 16+01

Deutsche Luftwaffe, 16+01

Im August 2023 wurde sie geparkt, seit Beginn diesen Jahres steht sie zum Verkauf – die Rede ist von 16+01 der Luftwaffe. Der Airbus A340-313 der Flugbereitschaft des Bundesministeriums für Verteidigung steht nun schon seit einigen Monaten am Kölner Flughafen (CGN) geparkt und zum Verkauf, anders als die Schwestermaschine 16+02 die bereits in die USA überführt wurde und wahrscheinlich nun als Ersatzteillager dient. Am heutige Vormittag verließ der Vierstrahler dann den Flughafen Köln zu einem Wartungsflug. Dieser führte das Langstreckenflugzeug zunächst für zwei Anflüge an den Leipziger Flughafen (LEJ), ehe es Richtung Norden weiter ging. Am Hamburger Flughafen absolvierte der Airbus dann zwei “Touch and Go”-Manöver über die Runway 23.

Aviation photo
1601 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Dabei setzt das Flugzeug kurzzeitig auf der Landebahn auf und hebt kurz darauf wieder ab. Nach dem Manöver flog der 25 Jahre alte A340 zurück nach Köln. Ob man die 16+01 nochmal hier Fuhlsbüttel sehen wird, ist derweil mehr als fraglich, ebenso wie die Zukunft Jets. Mehr als ein Jahrzehnte diente die Maschine der Bundesregierung als Transportmittel für die Langstrecke. Nun haben die drei werksneuen Airbus A350 diese Aufgabe übernommen. Ursprünglich gehörte der Flieger seit seiner Auslieferung zur Flotte der Lufthansa und flog dort als D-AIGR im regulären Liniendienst.

Deutsche Luftwaffe, 16+01 Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen