Airbus A320

Alpha Star, HZ-A3

Alpha Star, HZ-A3

Für einen Wartungsaufenthalt bei der Lufthansa Technik (LHT) landete am heutigen Mittag mit HZ-A3 ein Airbus A320-214 der saudischen Alpha Star. Die Maschine kam vom zentralsaudischen Flughafen Riad (RUH) und benötigte rund sechs Stunden für die Strecke nach Hamburg. Hier setzte der Zweistrahler mit VIP-Kabine über die Piste 23 auf und rollte danach vor die Werfthallen der LHT.

Aviation photo
HZ-A3 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Jedoch nicht immer flog dieser A320 mit luxuriöser Kabinenausstattung durch die Lüfte. So wurde der Jet als reguläres Linienflugzeug am 30. April 1998 im französischen Toulouse (TLS) an die britische Airworld ausgeliefert. Über die ebenfalls britischen Flying Colours (ab November 1998) und Virigin Sun (Ab Ende April 1999), gelangte der Flieger am 29. April 2004 zur Flotte der türkische Atlasjet. Dort flog der Airbus bis zu seiner Umrüstung mit VIP Kabine und Übernahme durch die saudische National Air Services (NAS) am 14. Dezember 2007. Am 6. August 2009 erfolgte der Wechsel zur ebenfalls saudischen Ajwa Aviation, ehe im März 2011 Alpha Star den Flieger einflottete.

Alpha Star, HZ-A3 Weiterlesen »

Austrian Airlines, OE-LBN

Austrian Airlines, OE-LBN

Die Lufthansa-Tochergesellschaft Austrian Airlines ist nicht gerade für ihre spektakulären Sonderlackierungen bekannt, die auch in Hamburg zu sehen sind. So bekam jedoch vor einigen Tagen OE-LBN einen Sondersticker zur EXPO 2025 im japanischen Osaka verpasst. Zum ersten Mal landete der Sonderflieger am heutigen Abend in Fuhlsbüttel. Über die Piste 15 setzte der Airbus A320-214 auf dem regulären Abendflug aus und nach Wien (VIE) am Hamburg Airport auf.

Aviation photo
OE-LBN at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Über die Startbahn 33 ging es nach der Abfertigung auf dem Vorfeld 1 für den mehr als 27 Jahre alten Airbus zurück in die österreichische Hauptstadt. Bereits seine komplette Laufbahn verbringt das Mittelstreckenflugzeug bei Austrian Airlines. Ausgeliefert als OE-LBN und unter dem Taufnamen “Osttirol” am 28. Januar 1998 im französischen Toulouse (TLS), unterzog sich der Jet bereits mehreren Kabinenanpassungen. So bot die Maschine zunächst 150 Passagieren in einer Klasse Platz, später folgten 24 Business Class- und 102 Economy-Sitze. Ab dem Jahre 2011 wurde die Kapazität stetig erhöht, zunächst auf 168 Sitzplätze, später auf 174 und ab April 2023 auf die aktuellen 180 Sitzplätze in nur einer Klasse.

Austrian Airlines, OE-LBN Weiterlesen »

Tunisair, TS-IMX

Tunisair, TS-IMX

Auch Tunisair erneuert seine Flotte aktuell stetig. Flogen bereits vor Monaten die alternden Boeing 737-600 aus der Flotte, so werden aktuell auch die älteren Airbus A320 durch die effizientere und neuere “neo”-Variante aus dem Hause Airbus ersetzt. So bleibt es gar nicht aus, dass auch auf der Strecke aus Tunis nach Hamburg nun der A320neo ebenfalls vermehrt eingesetzt wird. Am heutigen Vormittag setzte ein besonderer Mittelstreckenflieger der tunesischen Fluggesellschaft am Hamburger Flughafen auf. Die Maschine mit der Kennung TS-IMX trägt nämlich seit vergangenem Jahr eine Sonderlackierung für das tunesische Team der Olympischen Spiele 2024 in Paris.

Aviation photo
TS-IMX at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Zum ersten Mal war der etwas über drei Jahre alte A320-251N so in Fuhlsbüttel zu sehen. Bereits seit seiner Auslieferung am 23. Dezember 2021 im französischen Toulouse (TLS) ist der Zweistrahler unter der Kennung TS-IMX in Diensten der Tunisair. Zudem trägt er den Taufnamen “Carthage” (nach der antiken Stadt “Karthago” nahe der heutigen Hauptstadt Tunesiens).

Tunisair, TS-IMX Weiterlesen »

DLR – Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, D-ATRA

DLR – Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, D-ATRA

Der letzte Besuch dieses besonderen Flugzeugs am Hamburger Flughafen ist bereits etliche Jahre her. Am heutigen Mittag landete nun erneut D-ATRA des Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (kurz DLR) wieder in Fuhlsbüttel. Der Airbus A320-232 setzte über die Piste 15 auf und rollte danach vor die Hallen der Lufthansa Technik (LHT). Dort erwartet den Zweistrahler nun eine Wartung. Mehr als eine Stunde zuvor war die Maschine von ihrer Basis am Flughafen Braunschweig (BWE) zunächst für einen Low Approach am Flughafen Nürnberg (NUE) aufgebrochen und danach nach Hamburg geflogen. Beim DLR fungiert das Mittelstreckenflugzeug als Test- und Forschungsflugzeug und erprobte jüngst ein neues Radar an der Flugzeugnase für den Kampfjet Eurofighter.

Aviation photo
D-ATRA at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Bereits seit dem 12. Juni 2006 ist der mehr als 28 Jahre alte Airbus mit der Baunummer (MSN) 659 im Forschungseinsatz für das DLR. Die aktuelle Kennung D-ATRA steht dabei für “Advanced Technology Research Aircraft”. Zuvor wurde der Jet ursprünglich von der deutschen Aero Lloyd bei Airbus bestellt und am 5. März 1997 im französischen Toulouse (TLS) übernommen. In der Zeit bei Aero Lloyd wurde der A320 drei Mal über die Wintermonate an die amerikanische Ryan International Airlines vermietet und am 6. Mai 2004 schließlich von der österreichischen Niki übernommen.

DLR – Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, D-ATRA Weiterlesen »

Royal Jordanian, D-AUAC (JY-RAF)

Royal Jordanian, D-AUAC (JY-RAF)

Zum ersten Mal hob heute in Finkenwerder ein dort gebauter Airbus A320neo für die Royal Jordanian zum seinem Erstflug ab. Die Maschine mit der Testkennung D-AUAC und späteren Registrierung JY-RAF flog am Vormittag ab, verkürzte jedoch den eigentlich für über drei Stunden angesetzten Flug drastisch und ging nahezu direkt in das Niedrigflugprogramm gen Ende eines jeden Erstflugs über.

Aviation photo
D-AUAC at Hamburg – Finkenwerder
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Nach etwas mehr als einer Stunde setzte der A320-271N in der dunklen Lackierung zum Low Approach am Hamburger Flughafen in Fuhlsbüttel an und startete kurz vor Erreichen der Piste wieder durch. Nach diesem Manöver kehrte der Zweistrahler mit der Baunummer (MSN) 12400 zum Airbuswerk in Finkenwerder zurück. Offenbar muss der Erstflug der zukünftigen JY-RAF zeitnah wiederholt werden.

Aviation photo
D-AUAC at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Royal Jordanian, D-AUAC (JY-RAF) Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen