Airbus A319-112

Braathens Regional Airways, SE-RGD

Braathens Regional Airways, SE-RGD

Nachdem bereits vor einigen Tagen auf dem SAS Kurs aus Kopenhagen (CPH) ein Airbus A319 der Braathens Regional Airways eingesetzt wurde (hier gehts zum Artikel), landete am heutigen Mittag mit SE-RGD erneut ein A319-112 diesmal in kompletter Braathens Lackierung am Hamburger Flughafen. Diesmal kam die Maschine allerdings im Auftrag von SAS vom schwedischen Haupstadtflughafen Stockholm/Arlanda (ARN) und setzte über die Piste 05 in Fuhlsbüttel auf.

Aviation photo
SE-RGD at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Nach der Abfertigung auf dem Vorfeld 1 flog der doch recht “farbenfroh” lackierte und mehr als 17 Jahre alte Airbus wieder vom Hamburg Airport ab. Der Zweistrahler könnte durchaus bekannt vorkommen, so wurde er nämlich am 20. Dezember 2007 in Finkenwerder (XFW) als D-ABGI an Air Berlin ausgeliefert. Am 16. September 2011 wechselte das Mittelstreckenflugzeug zur Air Namibia und flog dort bis Ende September 2019. Eine Übernahme des A319 durch die spanische Vueling kam nicht zustande und so flottete die schwedische Braathens International Airways den Flieger erst am 9. Mai 2023 als SE-RGD ein. Erst am 19. Februar diesen Jahres wechselte der 144-Sitzer zur Konzerntochtergesellschaft Braathens Regional Airways.

Braathens Regional Airways, SE-RGD Weiterlesen »

Braathens Regional Airways, SE-RGV

Braathens Regional Airways, SE-RGV

Mit der Ablösung der estnischen Nordica durch die schwedische BRA, verschwanden die in den vergangenen typisch gewordenen ATRs in SAS Lackierung, ziemlich schnell vom Hamburger Flughafen. Lediglich zwei ATR 72-500 der schwedischen Airline wurden bislang in den Farben der SAS lackiert. So sind beinahe täglich die etwas bunteren Leitwerke der Braathens Regional Airways in Fuhlsbüttel zu sehen. Am heutigen Abend allerdings wurde mit SE-RGV ein gänzlicher anderer Flugzeugtyp auf dem SAS Kurs aus der dänischen Hauptstadt Kopenhagen (CPH) nach Hamburg eingesetzt. Der Airbus A319-112 setzte im Sonnenuntergang über die Landebahn 15 am Hamburg Airport auf und rollte danach auf eine Außenposition auf dem Vorfeld 1.

Aviation photo
SE-RGV at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Über die Startbahn 33 hob der mehr als 20 Jahre alte Zweistrahler am Abend dann wieder in Richtung Kopenhagen ab. Dabei fehlt dem 144-Sitzer das markante bunte Leitwerk der Braathens Regional Airways und man erkennt bei genauerem Hinsehen im grauen Leitwerk noch den Schriftzug des vorherigen Betreibers: Sundair. Dort flog SE-RGV als D-ASSK zuvor von Mitte September 2019 bis zur Übernahme durch BRA Ende Januar 2023. Ursprünglich wurde das Mittelstreckenflugzeug in Finkenwerder (XFW) gebaut und am 5. Oktober 2004 an easyJet ausgeliefert. Mit einem Zwischenstopp bei der chilenischen Sky Airline ab Ende Januar 2012, landete der Jet einige Jahre später wie bereits erwähnt bei Sundair.

Braathens Regional Airways, SE-RGV Weiterlesen »

Lufthansa City, D-ABGK

Lufthansa City, D-ABGK

Alle paar Jahre erfindet sich die Lufthansa neu und verändert ihre Unternehmensstruktur. So kamen bereits neue Airlines wie bspw. Discover in der jüngeren Vergangenheit zustande. Eines der neusten Projekte der Lufthansa heißt “Lufthansa City”. Diese neue Fluggesellschaft soll im Kern Zubringerflüge zu den beiden Knotenpunkten München (MUC) und Frankfurt (FRA) übernehmen. Dies tut bislang zwar auch die allseits bekannte Lufthansa CityLine, der es jedoch ab 2026 aus tariflichen Gründen nur noch erlaubt ist Flugzeuge bis zu einer maximalen Sitzplatzkapazität von 95 Plätzen zu betreiben. Zudem wurde das Wachstum der Flotte tariflich begrenzt. Um dem entgegen zu wirken entschied sich der Mutterkonzern zur Gründung der neuen Lufthansa City. Dies stieß nicht nur bei Gewerkschaften und Personal auf Widerstand. Bislang bietet Lufthansa City nur Zubringerflüge in die bayrische Landeshauptstadt an. Der Flugverkehr von und nach Frankfurt wird jedoch bereits im kommenden Jahr aufgenommen. Aktuell besteht die Flotte aus einem Airbus A320neo und vier Airbus A319. 12 weitere Airbus A319 und acht A320neo sollen in näherer Zukunft dazustoßen. Als absolutes Novum flottet Lufthansa City zudem voraussichtlich ab dem Jahr 2026 Airbus A220-300 ein. Dafür stehen 40 festbestellte Maschinen dieses Typs + 20 weitere Optionen in den Auftragsbüchern von Airbus.

Aviation photo
D-ABGK at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Den heutigen Erstbesuch übernahm mit D-ABGK ein Airbus A319-112. Wie die Kennung des mehr als 16 Jahre alten Mittelstreckenflugzeugs schließen lässt, handelt es sich dabei um eine Maschine aus alten Air Berlin Beständen. Am 1. April 2008 übernahm die ehemals zweitgrößte deutsche Airline den Flieger in Finkenwerder (XFW) schon bereits unter der aktuellen Kennung D-ABGK. Über die Jahre folgten kürzere Gastspiele bei der österreichischen Niki als OE-LOB und OE-LNB. Kurz vor der Insolvenz der Air Berlin mietete Eurowings Ende Februar 2017 den Jet und musste ihn in Folge der unklaren Verhältnisse nach der Insolvenz für mehrere Monate abstellen und parken. Erst im Frühling 2019 reaktivierte Eurowings den A319 wieder, ehe eigentlich eine Übernahme des Airbus durch die österreichische Laudamotion im Raum stand. Diese kam allerdings nicht zu Stande. So wurde das Flugzeug erneut Ende 2023 in München geparkt und wurde erst vor vier Tagen aktiv in den Dienst der Lufthansa City unter alt bekannter Kennung aufgenommen.

Lufthansa City, D-ABGK Weiterlesen »

Sundair, 9A-BER

Sundair, 9A-BER

Maschinen der deutschen Fluggesellschaft Sundair stehen für allerhand Chartereinsätze zur Verfügung. Am heutigen Vormittag nun wurde der Airbus A319-112 mit der Kennung 9A-BER mit einer ganz besonderen Aufgabe betraut. Der Zweistrahler wurde nach seiner Landung auf einem Positionierungsflug aus Dresden (DRS) in die Halle H am südlichen Teil des Flughafens beordert. Im Schutze der geschlossenen Hallentore wurde dann das Boarding durchgeführt, wohlwissend darum, dass es sich bei den Passagieren größtenteils um abgelehnte Asylbewerber handelte die sich in der akuten Rückführung befinden. Wenig später hob die Maschine über die Startbahn 33 ab und nahm Kurs auf den armenischen Flughafen Jerewan (EVN).

Aviation photo
9A-BER at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Am Abend wird der mehr als 14 Jahre alte Airbus dann wieder zurück in Hamburg erwartet, um das Betreuungspersonal der Passagiere wieder zurückzubringen. Dabei fliegt der Jet seit dem 19. August 2021 für Sundair unter der kroatischen Kennung 9A-BER. Dies liegt daran, dass der A319 von der einhundertprozentigen kroatischen Sundair Tochtergesellschaft Fly41 Airways betrieben wird. Zuvor war das in Finkenwerder (XFW) gebaute Mittelstreckenflugzeug bereits in Diensten der Hamburg International (Kennung D-AHIQ), Olympic Air, Druk Air – Royal Bhutan Airlines, Germania (Registrierung D-ASTR) und GetJet Airlines. Vor seinem Engagement bei Fly41 Airways operierte der Flieger als D-ASMI auch einige Monate bei Sundair selber.

Sundair, 9A-BER Weiterlesen »

Carpatair, YR-ABB

Carpatair, YR-ABB

Willkommen zu Hause! Am heutigen Nachmittag landete mit YR-ABB der rumänischen Carpatair ein Airbus A319 in seiner Heimat und dies gleich doppelt. Wurde der mehr als 14 Jahre alte A319-112 zunächst im Airbuswerk in Finkenwerder (XFW) gebaut und hob dort auch am 21. Februar 2009 erstmalig ab, so wurde der Jet am 2. März des selben Jahres an eine Airline ein paar Kilometer weiter ausgeliefert: Hamburg International. Als D-AIHM flog der 150-Sitzer so bis zur Insolvenz am 20. Oktober 2010 für die ehemalige Hamburger Billigfluggesellschaft. Den Übergang zur Nachfolgegesellschaft Hamburg Airways machte das Mittelstreckenflugzeug mit der Baunummer (MSN) 3818 dann jedoch nicht mit. Es folgten Engagements bei Germania, FlyNext, Germania Express und den Schweizer Unternehmen Germania Flug und Chair Airlines. Am 12. Juni diesen Jahres übernahm dann die rumänische Carpatair die Maschine.

Aviation photo
YR-ABB at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Zum ersten Mal landete dann YR-ABB dann heute wieder in Fuhlsbüttel. Über die Landebahn 05 setzte der Zweistrahler in Hamburg auf. Zuvor war er vom Kölner Flughafen (CGN) gestartet. Die Nacht verbringt der Airbus dann auf dem Vorfeld 2 vor dem Geschäftsfliegerzentrum. Am morgigen Mittag geht es dann im Charterauftrag weiter in die irische Hauptstadt Dublin (DUB). Ein kurzes Gastspiel in alter Heimat und Wirkungsstätte also für das Hamburger Flugzeug.

Carpatair, YR-ABB Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen