A350-900

Turkish Airlines, TC-LGK

Turkish Airlines, TC-LGK

Am heutigen Morgen setzte Turkish Airlines erneut mit TC-LGK einen Airbus A350-941 nach Hamburg ein. Der letzte war erst vergangene Woche am Hamburger Flughafen zu Gast (wir berichteten). Auf dem regulären TK1661/1662 Kurs aus und nach Istanbul (IST) werden sonst in der Regel Flugzeuge der Muster A321(neo) und A330-200/300 eingesetzt. Das zweistrahlige Langstreckenflugzeug landete über die Runway 23 und rollte über die Taxiway G auf die Parkposition 06.

Aviation photo
TC-LGK at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Von dort startete der erst etwas über drei Jahre alte A350 über die Piste 33 wieder in Richtung der türkischen Metropole. Ursprünglich wurde der Großraumjet von Aeroflot – Russian Airlines bestellt und erhielt in Toulouse (TLS) bereits deren Lackierung. Durch die Sanktionen bedingt durch den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine wurden die Maschine jedoch nicht an Aeroflot ausgeliefert und so sicherte sich Turkish Airlines den 316-Sitzer und betrieb ihn eine Zeit lang in der Grundlackierung der russischen Fluggesellschaft. Im Frühjahr 2023 wurde der Airbus dann jedoch in das bekannte Farbschema der Turkish Airlines umlackiert.

Turkish Airlines, TC-LGK Weiterlesen »

Turkish Airlines, TC-LGC

Turkish Airlines, TC-LGC

Ab und zu weicht Turkish Airlines auf ihren regulären Routen von Istanbul (IST) nach Hamburg von ihrem gewohnt (geplanten) Fluggerät ab. So sind eigentlich in der Regel auf den täglichen Kursen Airbus A321, A321neo oder auch A330 geplant. Am heutige Morgen jedoch setzte die größte türkische Fluggesellschaft auf einen Airbus A350-941. Das Langstreckenflugzeug mit der Kennung TC-LGC setzte über die Piste 23 am Hamburg Airport auf und rollte danach auf die Position 01 auf dem Vorfeld 1.

Aviation photo
TC-LGC at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Nach der Abfertigung startete das bald fünf Jahre alte Großraumflugzeug aus dem Hause Airbus über die Runway 33 wieder in Richtung Istanbul. Schon bereits am kommenden Donnerstag (10.04.) weicht Turkish Airlines erneut von den gewohnten Flugmustern ab und plant den Hamburger Flughafen am Abend mit einer Boeing 777 anzufliegen.
TC-LGC ist bereits seit seiner Auslieferung am 28. Januar 2021 im französischen Toulouse (TLS) für Turkish Airlines im Einsatz. An Bord des modernsten Fliegers des europäischen Flugzeugbauers finden 32 Gäste in der Business und 297 Passagiere in der Economy-Class Platz.

Turkish Airlines, TC-LGC Weiterlesen »

Deutsche Luftwaffe, 10+01

Deutsche Luftwaffe, 10+01

Zu einer außerplanmäßigen Wartung landete am heutigen Mittag mit 10+01 einer der drei Airbus A350 in der Flotte der Deutschen Luftwaffe. Der A350-941 mit dem Taufnamen “Konrad Adenauer” kam von seiner Basis am Kölner Flughafen (CGN) und setzte über die Runway 15 am Hamburg Airport auf. Nach der Landung rollte das Großraumflugzeug vor die Hallen der Lufthansa Technik (LHT).

Aviation photo
1001 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Wie lange nun die Reparatur an dem gut vier Jahre alten Airbus andauern werden, ist uns nicht bekannt. Dennoch gehören sämtliche Maschinen der Luftwaffe, die den Betrieb für die VIP-Transporte der Flugbereitschaft des Bundesministeriums für Verteidigung übernimmt, zu den Stammgästen bei der LHT am Hamburger Flughafen. So wurden und werden alle Flugzeuge der Flotte hier unter anderem mit allerhand speziellen Anpassungen der Kabine ausgestattet, erprobt und über die Zeit gewartet. Die 10+01 wurde so beispielsweise am 17. November 2022 feierlich von der Lufthansa Technik offiziell der Flugbereitschaft übergeben.

Deutsche Luftwaffe, 10+01 Weiterlesen »

Deutsche Luftwaffe, 10+02

Deutsche Luftwaffe, 10+02

Am heutigen Morgen landete mit 15+04 der einzige Airbus A321ceo in der Flotte der Flugbereitschaft des Bundesministeriums für Verteidigung in Fuhlsbüttel, um bei der Lufthansa Technik (LHT) gewartet zu werden. Da die Crew jedoch wieder an ihre Basis am Kölner Flughafen (CGN) zurück wollte, holte sie mit 10+02 gleich einer der drei Airbus A350 der Flotte ab. Der Airbus A350-941 der sich eh auf einem Trainingsflug von Köln nach Leipzig (LEJ) befand, sammelte die Crew des A321 nach der Landung über die Runway 15 auf dem Gelände der LHT ein und flog nicht mal eine Stunde später wieder in Richtung Nordrhein-Westfalen über die Startbahn 23 ab.

Aviation photo
1002 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Solche kleinen Zwischenstopps, um die Crews von Positionierungsflügen abzuholen, sind dabei keine Seltenheit. In der Regel werden diese jedoch kosten- und zeitsparend mit ohnehin anstehenden Trainigsflügen anderer Maschinen der Flotte verknüpft. Die 10+02 ist dabei in Hamburg kein gänzlich unbekanntes Flugzeug, wurde der A350 doch in Toulouse (TLS) gebaut und später in Finkenwerder (XFW) ausgeliefert, so stattete die LHT den mittlerweile drei Jahre alten Zweistrahler mit allerhand Technik und einer neuen Kabine aus. Erst am 17. März vergangenen Jahres übernahm die Luftwaffe das Langstreckenflugzeug unter der bekannten Kennung und dem Taufnamen “Theodor Heuss” (benannt nach dem ersten Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland).

Deutsche Luftwaffe, 10+02 Weiterlesen »

Qatar Airways, A7-ALC

Qatar Airways, A7-ALC

Lediglich bis auf zwei Ausnahmen setzt, seit der Routenaufnahmen nach Doha (DOH), Qatar Airways auf dem Routing auf das Flugmuster Boeing 787-8 Dreamliner. Kam zum Eröffnungsflug noch ein Airbus A350-900 (hier gehts zum Artikel) und einmal in der Zwischenzeit eine längere Boeing 787-9 Dreamliner (wir berichteten) zum Einsatz, so flog ansonsten täglich nur die kürzeste Variante der Boeing 787. Am heutigen Mittag jedoch landete mit A7-ALC erneut ein Airbus A350-941 in Fuhlsbüttel. Die zweistrahlige Maschine setzte auf der Landebahn 15 auf und rollte danach vor die Terminals auf das Vorfeld 1.

Aviation photo
A7-ALC at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Am Nachmittag hob der mehr als neun Jahre alte Airbus dann wieder ab und nahm Kurs auf den Wüstenstaat Katar. Mit seinen fast zehn Dienstjahren gehört A7-ALC zu den ältesten Exemplaren seines Typs überhaupt. Als vierter an eine Airline ausgelieferter A350 fliegt das Großraumflugzeug bereits seit seiner Übernahme durch Qatar Airways am 7. Mai 2015 für die Katarer. Lediglich von Mitte Juni 2021 bis Mitte November 2023 war das Langstreckenflugzeug am Flughafen von Doha abgestellt. Grund hierfür waren Erosionsschäden am Lack der nahezu kompletten A350-Flotte und ein schwelender Rechtsstreit über diese Schäden zwischen dem Flugzeugbauer Airbus und Qatar Airways.

Qatar Airways, A7-ALC Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen