A330

Southwind Airlines, TC-GRB

Southwind Airlines, TC-GRB

Nachdem bereits erst vor einigen Tagen der Airbus A321 der türkischen Southwind Airlines den Erstbesuch der Fluggesellschaft am Hamburger Flughafen markierte, landete am heutigen frühen Abend nun einer der beiden A330 aus der Flotte der Charterfluggesellschaft in Fuhlsbüttel. Die Maschine mit der Kennung TC-GRB setzte über die Landebahn 23 auf nachdem sie mehr als drei Stunden zuvor vom Flughafen Antalya (AYT) gestartet war.

Aviation photo
TC-GRB at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Der elf Jahre alte Zweistrahler hob erstmals am 7. Oktober 2011 im französischen Toulouse (TLS) ab und wurde dann am 28. November des selben Jahres von Vietnam Airlines übernommen. Dort flog das Langstreckenflugzeug bis August 2019 und sollte in der Folge an Eritrean Airlines gehen. Die Airline nahm jedoch den Jet nicht ab und so sicherte sich am 7. Oktober 2021 die russische Northwind Airlines den Flieger. Kurz vor der russischen Invasion der Ukraine parkte der Airbus A330-223 am Flughafen Istanbul-Atatürk (ISL). Im Juli übernahm dann die neugegründete Southwind Airlines, die offensichtlich mit der russischen Nordwind Airlines in irgendeinerweise verbunden ist, den 312 Sitzer und gab ihm die Kennung TC-GRB. Bislang sollte Southwind Airlines die Touristenströme von Russland in die Türkei sichern, führt jedoch in den kommenden Tagen und Wochen einige Flüge aus der Türkei nach Deutschland durch, darunter auch mehrfach Hamburg.

Southwind Airlines, TC-GRB Weiterlesen »

Armée de l’Air (French Air Force), F-UJCT

Armée de l’Air (French Air Force), F-UJCT

Brachte am vergangenen Montag noch ein Airbus A330 der spanischen Luftstreitkräfte Soldaten von Hamburg in österreichische Salzburg (SZG) (wir berichteten), übernahm die heutige Rückreise eine Maschine der französischen Air Force. Ebenfalls ein Airbus A330-243, Kennung F-UJCT, setzte am Mittag in Fuhlsbüttel auf und absolvierte so den Rückflug. Nach etwas fast zwei Stunden Aufenthalt flog das Großraumflugzeug zurück zum Paris Charles de Gaulle Airport (CDG) in der Hauptstadt Frankreichs.

Aviation photo
F-UJCT at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Der sieben Jahre alte Airbus hob erstmals am 3. Juli 2015 im französischen Toulouse (TLS) ab und wurde wenig später an den brasilianischen Ableger der Avianca ausgeliefert. Dort flog die Maschine bis zum 1. April 2019 im regulären Liniendienst. Ab dem 22. Mai 2019 erfolgte durch die kolumbianische Synergy Aerospace in Frankreich der Umbau für die französischen Luftstreitkräfte. Am 10. Dezember 2020 übernahm dann schließlich die Armée de l’Air das Langstreckenflugzeug und stattete es mit der Kennung F-UJCT aus.

Armée de l’Air (French Air Force), F-UJCT Weiterlesen »

Corendon Airlines, 9H-LEON

Corendon Airlines, 9H-LEON

Wo viele Menschen in den Urlaub möchten, benötigt man auch manchmal größeres Fluggerät um effizient fliegen zu können. So beschaffte sich die türkische Corendon Airlines über maltesische Airhub Airlines einen Airbus A330-302 mit mehr als 300 Sitzplätzen. Diese Maschine mit der Kennung 9H-LEON wurde am heutigen Morgen auf einem Kurs aus dem türkischen Antalya (AYT) das erste Mal nach Hamburg eingesetzt. Das eigentliche Langstreckenflugzeug setzte über die Landebahn 23 auf und flog einige Zeit später wieder zurück in Küstenstadt am Mittelmeer.

Aviation photo
9H-LEON at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Der 16 Jahre alte Airbus A330 feierte vor wenigen Tagen erst Geburtstag, hob er doch am 22. Juni 2006 im französischen Toulouse (TLS) das erste Mal ab. Bereits am 24. Juli des selben Jahres wurde er an China Airlines ausgeliefert. Dort flog er bis zu seiner Ausflottung am 12. November 2018. Am 31. Januar 2019 übernahm die litauische GetJet Airlines das Großraumflugzeug und betrieb es während der Coronapandemie im Jahre 2021 als sogenannten “Prachter” (Wortneuschöpfung, ein eigentliches Passagierflugzeug, das jedoch in der Kabine Fracht transportiert). Anfang diesen Jahres fand der Airbus dann zunächst keine Verwendung mehr und wurde erst einmal abgestellt. Am 2. Mai sicherte sich Airhub Airlines den A330, gab ihm die Kennung 9H-LEON und vermietet ihn seit dem 25. Mai an Corendon Airlines.

Corendon Airlines, 9H-LEON Weiterlesen »

Fuerza Aerea Española (Spanish Air Force), T.24-01

Fuerza Aerea Española (Spanish Air Force), T.24-01

So wie der gestrige Tag mit einem spanischen Airbus A330 endete (Wamos Air – hier gehts zum Artikel), so begann dieser Montag ebenfalls mit einem A330 aus Spanien. Allerdings handelte es sich mit T.24-01 um einen Airbus A330-202 der spanischen Luftstreitkräfte. Dieser setzte am Morgen über die Landebahn 23 in Fuhlsbüttel auf. Zuvor war der Zweistrahler vom Flughafen Madrid-Torrejón (TOJ) gestartet.

Aviation photo
T.24-01 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Das mehr als sechs Jahre alte Langstreckenflugzeug flog wenig später wieder ab und setzte Kurs auf Salzburg (SZG) in Österreich. Offenbar wurde dabei militärisches Personal transportiert. Erst seit dem 30. November 2021 fliegt die Maschine in Diensten der Spanish Air Force. Zuvor war der Airbus seit seiner Auslieferung am 28. Dezember 2015 im regulären Linienbetrieb bei Iberia eingesetzt. Nun kümmert sich die Grupo 45 der Fuerza Aerea Española um den A330 und registrierte ihn unter der Kennung T.24-01. Offenbar ab dem kommenden Jahr soll das Langstreckenflugzeug zu einer MRTT-Variante umgebaut werden. Dies würde ihm auch den Transport von mehr Fracht, die Luftbetankung oder medizinische Transporte ermöglichen.

Fuerza Aerea Española (Spanish Air Force), T.24-01 Weiterlesen »

Wamos Air, EC-NUI

Wamos Air, EC-NUI

Erst am letzten Sonntagabend kam auf einem SunExpress Kurs ein Airbus A330 der Flypop an den Hamburger Flughafen. Am heutigen Abend kam zwar auf dem selben Kurs aus Antalya (AYT) auch ein A330, jedoch diesmal einer der spanischen Wamos Air. Die Maschine mit der Kennung EC-NUI setzte über die Landebahn 23 auf und verließ den Airport am späten Abend wieder in Richtung der türkischen Mittelmeermetropole.

Aviation photo
EC-NUI at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Dabei fliegt der mehr als 13 Jahre alte Zweistrahler noch gar nicht so lange für die spanische Charterfluggesellschaft. So wurde der A330-243 am 19. November 2008 im französischen Toulouse (TLS) an die russische Aeroflot ausgeliefert. Im Zuge der Coronapandemie stellte die mittlerweile sanktionierte Fluggesellschaft das Langstreckenflugzeug zunächst in Hong Kong (HKG) und später im niederländischen Woensdrecht (WOE). Am 22. April diesen Jahres nahm sich der Leasinggeber AerCap des Airbus an und vermietet ihn seit dem 9. Mai als EC-NUI an Wamos Air. Die Kabinenkonfiguration von 34 Business-Class und 207 Economy-Class-Sitzen scheint derweil jedoch seit der Auslieferung in 2008 gleich geblieben zu sein.

Wamos Air, EC-NUI Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen