A300-600

Airbus Transport International, F-GSTC

Airbus Transport International, F-GSTC

Für Hamburg gehört die Beluga schon zum Inventar, ja man könnte fast meinen sie wohne hier. Zum gewohnten Bild zählen mittlerweile die beinahe täglich mehrfachen Anflüge des speziellen Transportflugzeugs von Airbus auf den Werksflughafen Finkenwerder (XFW), um dort Teile zur Flugzeugfertigung hin zuliefern oder auch Fertigungsmaterialien nach Toulouse (TLS) in Frankreich zu bringen. Was jedoch nicht so häufig vorkommt ist, dass ein Airbus A300B4-608ST (wie die Beluga mit korrekter Typenbezeichnung heißt), am Hamburger Flughafen in Fuhlsbüttel landet. In der Vergangenheit passierte dies meist witterungsbedingt wenn in Finkenwerder schwer oder gar nicht gelandet werden konnte. Am gestrigen Abend setzte allerdings mit F-GSTC die Nummer 3 der großen Transportflugzeuge völlig gewollt am Hamburg Airport auf. Grund hierfür ist offenbar ein Warnstreik gegen Umbaumaßnahmen beim Flugzeugbauer. Mutmaßlich war sich Airbus nicht sicher, ob die Beluga Nummer 3 heute dann Finkenwerder hätten verlassen können und verlegte sie am gestrigen Abend vorsichtshalber auf die nördliche Elbseite.

Aviation photo
F-GSTC at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Am heutigen Mittag hob dann die mehr als 24 Jahre alte Maschine über die Startbahn 23 vom Hamburger Flughafen wieder ab. Das Spezialtransportflugzeug nahm dabei Kurs auf den Airbus-Standort in Toulouse. Ein garantiert nicht alltäglicher Anblick für Viele am Airport. Mittel- und langfristig werden allerdings die ursprünglichen Belugas verschwinden und durch die neuere, größere und effizientere auf einem Airbus A330 basierende Beluga XL ersetzt werden. Die ersten vier Exemplare wurden bereits gebaut, wovon sich aktuell drei bereits in Diensten von Airbus befinden. Die Flugzeugbauer parkt aktuell schon zwei der älteren Airbus A300B4-608ST (Nummer 1 und 2) am französischen Flughafen Bordeaux (BOD). Ob diese nochmal in den aktiven Dienst zurückkehren werden ist uns leider bislang nicht bekannt.

Airbus Transport International, F-GSTC Weiterlesen »

Airbus Transport International, F-GSTA

Airbus Transport International, F-GSTA

Mit der Indienststellung der Beluga XL war schnell klar, dass die Zeit der aktuellen Arbeitstiere von Airbus sich dem Ende neigt. Still und heimlich wurde so bereits mit F-GSTB im vergangenen Jahr die Beluga Nummer 2 aus dem Dienst genommen und auf dem Flughafen Bordeaux (BOD) geparkt. Gleiches Schicksal ereilte Ende März der Airbus A300-608ST mit der Nummer 3 in der Flotte. Am gestrigen Abend nun startete mit F-GSTA die Nummer 1 zum vermutlich kommerziell letzten Mal von Finkenwerder mit dem Ziel Toulouse (TLS). Auch diese Beluga soll zeitnah nach Bordeaux überführt und dort geparkt werden.

Aviation photo
F-GSTA at Hamburg – Finkenwerder
by Cornelius Grossmann on netAirspace

Die älteste der insgesamt fünf Airbus A300-608ST Beluga hat mittlerweile schon mehr als 26 Dienstjahre auf dem Buckel. Erstmals und unter großem medialen Interesse, nicht zuletzt auf Grund der ungewöhnlichen aber praktischen Rumpfform, hob die Maschine am 13. September 1994 im französischen Toulouse (TLS) ab. Seit ihrer Indienststellung am 25. Oktober 1995 flog sie somit diverse Flugzeugteile zwischen den verschiedenen Airbusstandorten in Europa hin und her und sicherte somit den reibungslosen Bau unzähliger Flugzeuge. Mit dem Ausscheiden von F-GSTA verbleiben nun lediglich zwei weitere ältere Beluga in der Flotte von Airbus. Zwei Beluga XL, neurer Bauart auf Basis des A330, sind bereits im Dienst. Die Allererste jedoch dient Airbus noch für technischen Tests. Insgesamt möchte der Flugzeugbauer sechs Flugzeuge diesen Typs betreiben.

Airbus Transport International, F-GSTA Weiterlesen »

Qeshm Airlines, EP-FQK

Qeshm Airlines, EP-FQK

Dass IranAir noch häufiger mit einem Airbus A300 am Hamburg Airport landet ist hinlänglich bekannt. Am heutigen Sonntag kam jedoch eine Ersatzmaschine der ebenfalls iranischen Qeshm Air für IranAir nach Hamburg. Mit einem Airbus A300B4-605R landete zwar ein identisches Flugmuster, dennoch war dieser Flugzeugtyp der Qeshm Airlines ein Novum bei uns am Flughafen. Der Airbus mit der Registrierung EP-FQK landete zum ersten Mal bei uns in der Hansestadt. Auffallend ist, dass der A300 im Gegensatz zu den anderen Flugzeugen in der Flotte der Qeshm Air, eine leicht andere Lackierung besitzt. Dies liegt an den vielen Besitzerwechseln, die der Airbus in seinem bisherigen Leben durchlaufen hat.

Aviation photo
EP-FQK at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace.cc

Wahrscheinlich wird man dieses doch recht betagte Flugzeug nicht allzu schnell wieder bei uns am Flughafen sehen, denn wie bereits geschrieben handelte es sich lediglich um einen Ersatzflug für den Kurs Teheran (IKA) Hamburg (HAM) der IranAir. In der Regel pendelt der Airbus zwischen Teheran (IKA) und dem Flughafen Istanbul (IST). Allerdings kann die iranische Qeshm Air, meist mit einem Airbus A319 oder A320, jeden Freitag am Airport begutachtet werden.

Aviation photo
EP-FQR at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace.cc

Wie schon oben erwähnt, hat der 28 Jahre alte Airbus A300B4-605R bereits eine bewegte Geschichte hinter sich. Der Erstflug fand am 14. Dezember 1990 statt (Alles Gute nachträglich an dieser Stelle!). Ausgeliefert wurde der A300 dann am 2. April 1991 in einer Ein-Klassen-Bestuhlung mit 361 Plätzen an die australische Compass Airlines. Am 14. Oktober 1992 fand der Airbus seinen Weg dann schon in die Flotte China Northwest Airlines. Im September 2000 stoß das Flugzeug dann im Leasing zunächst zur Flotte Region Air aus Singapore, im Oktober 2000 bereits zur Flotte der AWAIR ebenfalls aus Singapore, bevor es im Mai 2001 wieder zurück in die Flotte der Region Air ging.
Am 10. Juli 2003 sicherte sich die türkische Onur Air die Dienste des Airbus. Von da an wurde das Flugzeug bis zu seiner Ausflottung 5. April 2013 fünf Mal an Saudi Arabian Airlines vermietet. Daher kommt nun die bis heute bestehende ungewöhnliche sandfarbene Lackierung der Saudi Arabian Airlines im Zusammenspiel mit dem markanten Leitwerk der Qeshm Air. Diese übernahm schlussendlich den Airbus am 18. Mai 2013.

Qeshm Airlines, EP-FQK Weiterlesen »

MNG Airlines, TC-MCD

MNG Airlines, TC-MCD

Am heutigen Mittag landete ein seltener Gast bei uns am Hamburg Airport, sowohl vom Flugzeugtyp, als auch von der Airline her. Ein Airbus A300B4-605R der MNG Airlines landete gegen kurz vor 14 Uhr aus Istanbul, Türkei (IST) kommend auf der Landebahn 23. Das Cargo-Flugzeug mit der Registrierung TC-MCD blieb den gesamten Nachmittag ehe es sich knapp zwei Stunden später wieder auf den Rückweg nach Istanbul machte.

Aviation photo
TC-MCD at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace.cc

Aviation photo
TC-MCD at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Timo Soyke on netAirspace.cc

Der A300B4-605R ist bereits in einem betagteren Alter. Sein erster Flug erfolgte am 2. Juni 1989 in Toulouse, Frankreich (TLS) und Ende November 1989 wurde er schließlich an China Eastern Airlines übergeben. Dort flog er in der Passagierversion bis April 2007 und wurde darauf hin in eine Frachtversion des Airbus A300 umgewandelt. Am 17. Juni 2013 fand der mehr als 29 Jahre alte Airbus seinen Weg dann zur türkischen MNG Airlines.

MNG Airlines, TC-MCD Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen