777

Air China Cargo, B-2098

Air China Cargo, B-2098

Der Umschlag von Fracht am Hamburger Flughafen könnte wahrscheinlich kleiner kaum sein, zumindest im Hinblick auf die Abfertigung reiner Cargo-Maschinen. So gibt es seit geraumer Zeit keinen einzigen Linienflug der reine Fracht von oder in unsere Stadt transportiert. Lediglich im Bauch der Flugzeuge der regulären Passagierflüge wird Cargo in Fuhlsbüttel umgeschlagen. Dies änderte sich jedoch heute zumindest temporär. Denn auf einem Frachtflug von Frankfurt (FRA) in die chinesische Hauptstadt Peking (PEK) der Air China Cargo machte die Boeing 777-FFT am Hamburg Airport Halt. Der Zweistrahler mit der Kennung B-2098 landete am Mittag über die Runway 15 und parkte auf dem Vorfeld 2.

Aviation photo
B-2098 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Mehr als zwei Stunden später ging es für die beinahe neun Jahre alte Boeing dann weiter in Richtung Ferner Osten. Dabei nutzte der Jet die frisch gewartete Startbahn 23. Air China Cargo übernahm die 777 am 30. Juni 2014 im amerikanischen Everett (PAE), gab ihr die Kennung B-2098 und überführte sie in der Folge nach Peking. Dort gehört das von zwei mächtigen General Electric GE GE90-110B1 mit je 489 kN Schubkraft angetriebene Frachtflugzeug einer Flotte von insgesamt neun Boeing 777F an.

Air China Cargo, B-2098 Weiterlesen »

British Airways, G-VIIW

British Airways, G-VIIW

In der vergangenen Monaten sorgte gerade das aufgegebene Gepäck an Flughäfen für Schlagzeilen. Denn vermehrt kam es vor, dass Gepäckstücke nicht in der eigentlichen Maschine an ihren Bestimmungsorten gelangten oder sogar vielfach fehlgeleitet wurde. Das sogenannte “Rush Gepäck” blieb also vielerorts liegen und türmte sich mitunter zu hohen Kofferbergen an den Flughäfen. Trotz alle dem, dass sich die Lage aktuell zu entspannen scheint, setzte British Airways nun am gestrigen und heutigen Tage eine Boeing 777-236ER einmal quer durch Europa ein, um diese Gepäckstücke (näher) an ihren Bestimmungsort zu bringen. So flog G-VIIW zunächst von London (LHR) nach Barcelona (BCN) und von dort aus weiter nach Athen (ATH). Dort verbrachte das Langstreckenflugzeug die Nacht und flog weiter nach Frankfurt (FRA).

Aviation photo
G-VIIW at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Von dort aus war dann Fuhlsbüttel als nächstes an der Reihe und so setzte der Jet als BA3582 am heutigen Nachmittag auf der Landebahn 23 auf. Nach der Landung rollte die Boeing auf das Vorfeld 2, wo sie entladen wurde ehe es wieder zurück zum Londoner Flughafen ging.
Bereits seit mehr als 23 Jahren steht diese 777 in Diensten von British Airways. Am 30. Juli 1999 übernahm die britische Fluggesellschaft das Großraumflugzeug im amerikanischen Everett (PAE) und gab ihm die Kennung G-VIIW. Im März 2019 erhielt der Zweistrahler dann eine neue Kabine und bietet seitdem 14 Gästen in der First-, 48 in der Business-, 40 Reisenden in der Premium-Economy- und 134 weiteren Passagieren in der Economy-Class Platz. Während der Coronapandemie kamen jedoch wenige in den Genuss dieser Kabine, denn von April 2021 bis Ende Januar diesen Jahres stand die Triple Seven im spanischen Teruel (TEV) geparkt.

British Airways, G-VIIW Weiterlesen »

Turkish Airlines, TC-LKB

Turkish Airlines, TC-LKB

Erst vor genau einer Woche landete eine Boeing 777 der Turkish Airlines, als Folge des tags zuvor vorangegangenen Streiks des Sicherheitspersonals am Airport, in Fuhlsbüttel (wir berichteten). Am gestrigen Tag wiederholte sich der 24 stündige Ausstand der Sicherheitskräfte und so landete gestern lediglich Flugzeuge mit Passagieren in Hamburg, nahmen auf den Rückflügen jedoch keine wieder mit. Dadurch änderte Turkish Airlines wie auch schon in der letzten Wochen das eingesetzte Fluggerät heute auf den beiden Kursen von und nach Istanbul (IST). Am Vormittag wurde so anstatt eines Airbus A321 ein A330 eingesetzt und am Nachmittag eben wieder eine Boeing 777 anstatt des eigentlichen A321.
Das Großraumflugzeug mit der Kennung TC-LKB setzte am späten Nachmittag über die Landebahn 15 am Flughafen auf.

Aviation photo
TC-LKB at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

TC-LKB ist einige der wenigen Boeing 777-300ER bei Turkish Airlines die nicht neu ab Werk von der Fluggesellschaft übernommen wurden. Ursprünglich flog der acht Jahre alte Zweistrahler vom 1. Mai 2014 bis Ende Oktober 2015 für Kenya Airways. Diese stellte die 777-36N(ER) dann zunächst für einige Monate in Nairobi (NBO) und anschließend in Amsterdam (AMS) ab, ehe erst im April 2016 Turkish Airlines die Boeing von Kenya Airways leaste. Lediglich zwei weitere Flugzeuge diesen Typs in der Flotte von Turkish Airlines sind von der kenianischen Fluggesellschaft gemietet und bieten deshalb auch ein anderes Kabinenlayout und mehr Sitzplätze an.
Auf Grund der gestern ausgefallenen Flüge bietet das eigentliche Langstreckenflugzeug natürlich wesentlich mehr Platz als die eigentlichen am heutigen Tag geplanten A321 auf den beiden Istanbul-Kursen. So finden 28 Gäste in der Business- und 372 Passagiere in der Economy-Class dieser “Triple Seven” Platz. Normalerweise betreibt Turkish Airlines seine eigene 777-Flotte mit maximal 349 Sitzplätzen (aufgeteilt auf 49 Sitze in der Business- und 300 Plätze in der Economy-Class).

Turkish Airlines, TC-LKB Weiterlesen »

Turkish Airlines, TC-JJU

Turkish Airlines, TC-JJU

Turbulente Tage am Hamburger Flughafen. Gestern traf ein 24-stündiger Streik des Sicherheitspersonals den Hamburger Flughafen bis ins Mark. Kaum ein Flugzeug hob mehr mit Passagieren ab, Airlines verlegten ihre Starts bspw. nach Bremen (BRE) und Landungen waren eher die Ausnahme. So kam es, dass viele Passagiere zunächst in Fuhlsbüttel strandeten und/oder meist ihre Reise erst gar nicht antreten konnten. Ob man mit diesem Streik dem ohnehin schon durch Corona gebeutelten Airport und am Ende auch sich selbst einen Gefallen getan hat, bleibt zu bezweifeln und ist Grundlage vieler Diskussionen.
Um die gestrandeten Passagiere mit einem Tag Verspätung doch noch an ihr Ziel zu bringen und nicht mehr Flugzeuge einsetzen muss, wählte die Turkish Airlines am heutigen späten Nachmittag schlicht und einfach größeres Fluggerät. Mit TC-JJU setzte die türkische Fluggesellschaft eine Boeing 777-3F2(ER) auf ihrem Kurs von und nach Istanbul (IST) ein.

Aviation photo
TC-JJU at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Lars Hentschel on netAirspace

Die mehr als sieben Jahre alte “Triple Seven” setzte dabei verspätet über die Landebahn 15 auf und flog auch erst am Abend etwas verspätet wieder ab. Dabei bietet die im amerikanischen Everett (PAE) gebaute Maschine mehr Platz als die sonst gängigen Flugmuster von Turkish Airlines am Hamburger Flughafen. So finden 49 Gäste in der Business- und 300 Passagiere in der Economy-Class Platz. Seit dem 1. Dezember 2014 verstärkte die Boeing dann mit der Kennung TC-JJU und dem Taufnamen “Büyükada” die 33 Flugzeuge umfassende 777-Teilflotte von Turkish Airlines. Neben dem aktuell bislang größten zweistrahligen Flugzeug der Welt betreibt die Fluggesellschaft jedoch ein breites Spektrum an weiteren Flugmustern wie bspw. der bei uns am Airport sehr bekannten Airbus A320-Familie und A330 oder auch der 787-Dreamliner und dem Airbus A350. Letzteren wird man voraussichtlich noch in diesem Jahr täglich in Fuhlsbüttel zu Gesicht bekommen…

Turkish Airlines, TC-JJU Weiterlesen »

Emirates, A6-EPK

Emirates, A6-EPK

Der große Sturm ist vorbei. Doch auch am Hamburger Flughafen gingen die vergangenen Stunden seit gestern Abend nicht spurlos vorbei. So wurden viele Flüge gestrichen und einige Anflüge mussten abgebrochen werden. Dabei suchte sich die ein oder andere Maschine ein Alternativziele zur Landung. So auch der gestrige Abendflug EK61 der Emirates. Die Boeing 777-31HER mit der Kennung A6-EPK setzte am gestrigen Abend gleich zweimal vergeblich zur Landung über die Runway 23 an, brach diese jedoch zweimal, auf Grund des starken Windes, ab. In der Folge entschied sich die Crew in Absprache mit der Fluggesellschaft auszuweichen. Dabei fiel die Wahl auf den norwegischen Flughafen Oslo (OSL), da dort nahezu kaum Wind zu diesem Zeitpunkt herrschte.

Aviation photo
A6-EPK at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Nachdem Sturm “Zeynep” nun am heutigen Samstag Richtung Osten weiterzog, kam auch die Boeing aus Oslo am späten Nachmittag nach Fuhlsbüttel und vollendete so den gestern ausgefallenen Flug. Über die Landebahn 23 setzte der Zweistrahler dabei auf und rollte dann auf die Position 01, da wenig später der heutige reguläre EK61/62 Kurs am Abend wie immer auf der angestammten Position 06 parkte. A6-EPK flog einige Zeit später dann zurück nach Dubai (DXB). Dabei trägt die sechs Jahre alte 777 seit November 2017 die blau-gepunktete EXPO Sonderlackierung. Nicht die einzige Sonderlackierung von Emirates an diesem Tag in Fuhlsbüttel, denn auf dem Airbus A380 mit der Kennung A6-EEU des Mittagskurs EK59/60 war schon früher am Tag sogar die komplett bunte Sonderlackierung zur aktuell stattfindenden EXPO in Dubai zu sehen.

Emirates, A6-EPK Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen