737

Iraqi Government, YI-ASF

Iraqi Government, YI-ASF

FĂŒr einen lĂ€ngeren Check bei der Lufthansa Technik (LHT) am Hamburger Flughafen kam am heutigen Nachmittag mit YI-ASF die Boeing 737-81Z(WL) der irakischen Regierung nach FuhlsbĂŒttel. Die Maschine startete am Vormittag vom Flughafen Bagdad (BGW) und benötigte knapp fĂŒnf Stunden nach Hamburg. Hier setzte der Zweistrahler ĂŒber die Landebahn 15 auf und rollte danach vor die Hallen der LHT.

Aviation photo
YI-ASF at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Erst zum zweiten Mal befindet sich knapp 12 Jahre alte 737 in der Obhut der LHT in Hamburg. Nun erwartet den Jet dort eine mehrmonatige Wartung. Bereits seit seiner Übergabe an die irakische Regierung am 16. Dezember 2013 im amerikanischen Renton (RNT) trĂ€gt die Boeing ihre aktuelle Kennung YI-ASF. Den Betrieb des 75-Sitzers ĂŒbernimmt dabei die staatliche Iraqi Airways.

Iraqi Government, YI-ASF Weiterlesen »

KlasJet, LY-KDT

KlasJet, LY-KDT

Am heutigen Nachmittag landete mit mehr als drei Stunden VerspĂ€tung eine recht besonders aussehende Boeing 737 am Hamburger Flughafen. Die Maschine der litauischen KlasJet mit der Kennung LY-KDT kam vom spanischen Flughafen Girona (GRO) und setzte ĂŒber die Landebahn 23 in FuhlsbĂŒttel auf. Danach rollte die Boeing 737-522 auf die Position 51 auf dem Vorfeld 1.

Aviation photo
LY-KDT at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Nach der recht kurzen Abfertigung unter einer Stunde hob der mehr als 32 Jahre alte Zweistrahler dann ĂŒber die Piste 33 wieder ab und nahm Kurs auf den slowakischen Flughafen PieĆĄĆ„any (PZY). An Bord des 56-Sitzers nahmen die Mitglieder der Musikgruppe Afrika Express Platz die am Vorabend in der Elbphilharmonie ein Konzert spielten.
Bereits seit dem 7. Dezember 1992 ist diese 737 Classic in der Luft. Wurde sie zunĂ€chst an United Airlines ausgeliefert, flog sie ab Ende Februar 2005 fĂŒr die kanadische CanJet. Am 11. April 2007 stieß das Mittelstreckenflugzeug dann zur Flotte der Air Baltic und war in ihren Diensten in den darauffolgenden Jahren etliche Male unter der Kennung YL-BBQ in Hamburg zu beobachten. Nach der Ausflottung Ende Oktober 2018 ĂŒbernahm KlasJet im November des selben Jahres den Flieger, passte die Kabine, versah ihn mit der charakteristischen rot-schwarzen Lackierung und flottete ihn zu Valentinstag 2019 schlussendlich ein.

KlasJet, LY-KDT Weiterlesen »

Luxx Global, TC-MGK

Luxx Global, TC-MGK

FĂŒr Mavi Gök ist seit einigen Wochen eine Boeing 757 der ukrainischen Skyline Express regelmĂ€ĂŸig auf der Strecke aus und ins tĂŒrkische Antalya (AYT) unterwegs (wir berichteten). Am heutigen Vormittag konnte jedoch nicht auf die Dienste ehemaligen Maschine der Condor zurĂŒckgegriffen werden und so musste auf Grund der Buchungslage Mavi Gök auf gleich zwei Flieger der eigenen Flotte fĂŒr diesen Kurs setzen. Neben der normal bestuhlten TC-MGR mit Platz fĂŒr 186 Passagiere, kam mit TC-MGK eine Boeing 737-85F(WL) an den Hamburger Flughafen, die komfortable 44 SitzplĂ€tze in der Premium Economy und 16 PlĂ€tze in der Business Class bietet. Zudem trĂ€gt dieser Flieger nicht die gewohnte Mavi Gök Lackierung, sondern die der tĂŒrkischen Luxx Global.

Aviation photo
TC-MGK at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Über die Piste 23 setzte der mehr als 25 Jahre alte Jet kurz vor TC-MGR auf und wurde in der Folge auf dem Vorfeld 1 abgefertigt. Am Mittag flog die 737 wieder zurĂŒck in den tĂŒrkischen Badeort.
UrsprĂŒnglich wurde die im amerikanischen Renton (RNT) gefertigte Boeing am 30. Juni 2000 an South African Airways ausgeliefert und flog ab Mai 2015 fĂŒr die ebenfalls sĂŒdafrikanische Mango. Mitte Januar des vergangenen Jahres erfolgte der Wechsel unter der Kennung TC-MGK in die TĂŒrkei. Luxx Global besitzt bislang insgesamt nur zwei Flugzeuge. Den Betrieb der Premium Airline ĂŒbernimmt dabei Mavi Gök Airlines.

Luxx Global, TC-MGK Weiterlesen »

Indonesian Government, PK-GRD

Indonesian Government, PK-GRD

Eine kleine RaritĂ€t landete in Form von PK-GRD am heutigen Vormittag in FuhlsbĂŒttel. Die Boeing 737-73Q(WL) der indonesischen Regierung kam aus der tschechischen Hauptstadt Prag (PRG) und hatte mutmaßlich den indonesischen PrĂ€sidenten Prabowo Subianto an Bord. Unter dem Rufzeichen IDNSIA1 setzte der Zweistrahler ĂŒber die Piste 33 am Hamburger Flughafen auf und rollte danach auf das Vorfeld 2, wo bereits eine Kolonne aus Limousinen wartete. Auf seinem Weg von Indonesien mit dem Ziel Russland, stattete Subianto sowohl Prag als auch Hamburg einen Besuch ab. Am Nachmittag flog die Boeing dann weiter in Richtung St. Petersburg (LDE).

Aviation photo
PK-GRD at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Bemerkenswert – in der Vergangenheit setzten hochrangige indonesische Regierungsmitglieder auch auf die Boeing 777 (Kennung: PK-GIG) (hier gehts zum Artikel). Diese steht jedoch seit zwei Tagen fĂŒr kleinere Wartungen in Indonesien geparkt. Und so kam mit PK-GRD ein “alter Bekannter” an den Hamburg Airport, war die 737 doch bereits in der Vergangenheit unter der Kennung San Marinos T7-BMB hĂ€ufiger im Auftrag der indonesischen Regierung am Flughafen zu Gast (wir berichteten). Seit dem 1. Oktober 2024 fliegt die 25 Jahre alte Maschine mit VIP-Kabine nun auch offiziell und Ă€ußerlich gut erkennbar fĂŒr die Republik Indonesien.

Indonesian Government, PK-GRD Weiterlesen »

Action Aviation FZE, P4-999

Action Aviation FZE, P4-999

Ein richtig schöner Boeing Business Jet besuchte jĂŒngst den Hamburger Flughafen. Am heutigen Mittag hob die Maschine mit der Kennung P4-999 wieder aus FuhlsbĂŒttel ab und nahm Kurs auf den Flughafen Dubai (DWC). Gekommen war die Boeing 737-7BC(WL) BBJ der Action Aviation FZE bereits vor zwei Tagen aus dem schweizer Genf (GVA) und verbrachte die vergangenen Tage auf dem Vorfeld 2.

Aviation photo
P4-999 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Lars Hentschel on netAirspace

Die bald 25 Jahre alte Boeing hat schon einige Betreiber in ihrer Laufbahn gehabt. So wurde sie zunĂ€chst am 30. November 2001 im amerikanischen Renton (RNT) an Executive Jet Aviation ausgeliefert und flog dort bis zur Übernahme durch TRW Ventures LLC im MĂ€rz 2002. Am 14. Januar 2005 ĂŒbernahm dann NetJets Aviation den Zweistrahler, ehe er am 15. Februar 2006 das erste Mal zu einem Betreiber außerhalb der USA wechselte: Global Jet Luxembourg. Dort verblieb der Jet bis in das FrĂŒhjahr 2010 und flog spĂ€ter dann fĂŒr die maltesische Privajet Ltd. Diese betrieb die 737 von Mitte Februar 2018 bis in den November 2019 fĂŒr die niederlĂ€ndische Regierung. Es folgten Engagements bei der griechischen Amjet Executive, Aviation Trust Company und zwei nicht nĂ€her genannten privaten Besitzern.

Action Aviation FZE, P4-999 Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklĂ€rst du sich damit einverstanden.

Schließen