Hi Fly Malta, 9H-SUN

Hi Fly Malta, 9H-SUN

Würde es einen Stammtisch für Flugzeuge am Hamburger Flughafen geben, so wäre 9H-SUN wohl ab sofort dort Mitglied. Am heutigen späten Vormittag setzte der Airbus A340-312 der maltesischen Hi Fly über die Landebahn 15 in Fuhlsbüttel auf. Wie auch in der Vergangenheit kam der Vierstrahler aus China, diesmal wieder Peking (PEK), und brachte wohl Fracht die im Zusammenhang mit der Coronapandemie steht. Nach einigen Stunden auf dem Vorfeld 2 flog die Maschine wieder zurück in die chinesische Hauptstadt.

Aviation photo
9H-SUN at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Offenbar wird dies auch definitiv nicht der letzte Besuch in den nächsten Wochen und Monaten dieses A340 in Hamburg gewesen sein. Denn der mehr als 20 Jahre alte Airbus A340 ist aktuell zum “Preighter” umgebaut. Diese Wortneuschöpfung beschreibt den temporären Umbau eines eigentlichen Passagierflugzeuges zu einem Frachtjet. So wurden in der Kabine lediglich 24 Business-Class Sitze behalten und die restlichen Sitzplätze zu Gunsten von Frachtkapazitäten ausgebaut. Somit kann 9H-SUN, die bereits für AOM French Airlines, SriLankan Airlines und Corsair im Passagierbetrieb im Einsatz war, wesentlich mehr Fracht transportieren.

Hi Fly Malta, 9H-SUN Weiterlesen »

Nordwind Airlines, VQ-BJA

Nordwind Airlines, VQ-BJA

Obgleich diese Maschine beim letzten Besuch (hier gehts zum Artikel) nicht wirklich schön abzulichten war, landete sie heute bei unweigerlich besserem Wetter. Die Rede ist von der VQ-BJA registrierten Boeing 777-212(ER) der russischen Nordwind Airlines. Am heutigen Vormittag landete der komplett weiß lackierte Zweistrahler über die Landebahn 15 in Fuhlsbüttel. Mehr als elf Stunden zuvor war das Langstreckenflugzeug vom chinesischen Flughafen Nanjing-Lukou (NKG) gestartet. Nach einigen Stunden auf dem Vorfeld 2 hob die Triple Seven am Nachmittag wieder ab und flog diesmal zurück nach Moskau (SVO).

Aviation photo
VQ-BJA at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die bald 19 Jahre Boeing 777 führt in der aktuellen Coronapandemie nahezu ausschließlich Frachtaufträge meist aus China nach Europa durch. Dabei transportiert VQ-BJA sonst in der Regel bis zu 440 Passagiere. Nun nehmen nahezu unzählige Kartons auf den Sitzplätzen Platz. Zuvor durften bereits Gäste von Singapore Airlines und auch im Passagierbetrieb der Nordwind Airlines in dem Großraumflugzeug reisen, dass seit Oktober 2002 im aktiven Dienst steht.

Nordwind Airlines, VQ-BJA Weiterlesen »

Ruler’s Flight Sharjah, A6-ESH

Ruler’s Flight Sharjah, A6-ESH

Einige Tage gab es nun schon keine Flugbewegung die in Verbindung mit der Lufthansa Technik (LHT) stand. Bis zum heutigen frühen Nachmittag. Mit A6-ESH landete ein Airbus A319-133(CJ) der aus den Vereinigten Arabischen Emiraten stammenden Ruler’s Flight Sharjah in Fuhlsbüttel. Der Zweistrahler kam vom Sharjah International Airport (SHJ), legte jedoch auf seinem Weg nach Hamburg einen Zwischenstopp im britischen Farnborough (FAB) ein. Nach der Landung rollte der Airbus auf das Gelände der Lufthansa Technik.

Aviation photo
A6-ESH at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Der bald 22 Jahre alte Airbus A319 wurde in Finkenwerder (XFW) gebaut und hob dort am 28. Mai 1999 zum ersten Mal ab. In der Folge baute Airbus die Maschine nach den Wünschen der Herrscherfamilie der Vereinigten Arabischen Emiraten aus. Erst ein knappes Jahr später am 29. März 2000 wurde das Flugzeug mit VIP Kabine ausgeliefert und übergeben. Seitdem trägt der Airbus auch die Kennung A6-ESH und war bereits einige Mal in den Hallen der LHT in Hamburg zu Gast.

Ruler’s Flight Sharjah, A6-ESH Weiterlesen »

Aerotranscargo, ER-BBC

Aerotranscargo, ER-BBC

Nahezu alle Flugzeuge in der Flotte der moldawischen Aerotranscargo haben in den letzten Wochen und Monaten nun Hamburg besucht, bis auf zwei… Bislang fehlten die Boeing 747 mit den Kennungen ER-BBC und ER-BAM. Am heutigen Morgen reduzierte sich die Zahl der noch fehlenden Maschinen auf lediglich eine, denn ER-BBC setzte über die Landebahn 05 in Fuhlsbüttel auf. Wieder aus China über den kasachischen Flughafen Nur-Sultan (NQZ) kommend, brachte die Boeing 747-433(BDSF) wieder einmal Fracht im Kampf gegen die Coronapandemie. Nach der Landung rollte der Vierstrahler auf das Vorfeld 2 zum Entladen. Knapp drei Stunden soll der Jumbojet wieder zurück nach Kasachstan fliegen.

Aviation photo
ER-BBC at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die mehr als 30 Jahre alte Boeing 747 hob erstmals am 15. Februar 1991 im amerikanischen Everett (PAE) ab. Bereits am 4. Juni des selben Jahres stieß sie dann zur Flotte der Air Canada, die das Flugzeug bis in das Jahr 2004 betrieb. In der Folge erfolgte der Umbau zum Frachtflugzeug, dessen Vorzüge sich zuerst Air China Cargo ab Juni 2006 sicherte. Über die türkische ACT Cargo (ab August 2013) und die slowakische ACG Air Cargo Global (ab November 2016) gelangte das Langstreckenflugzeug schließlich am 6. Oktober des vergangenen Jahres zu Aerotranscargo. Die Grundlackierung der ACG Air Cargo Global behielt die nun mehr ER-BBC registrierte Maschine bei. Es wurde lediglich das Logo aus dem Leitwerk entfernt und die Titel der Aerotranscargo auf dem Rumpf hinzugefügt.

Aerotranscargo, ER-BBC Weiterlesen »

Nordwind Airlines, VQ-BJA

Nordwind Airlines, VQ-BJA

Bereits am gestrigen Abend landete mit VQ-BJA eine Boeing 777 der russischen Nordwind Airlines in Fuhlsbüttel. Anders jedoch als bei den vorherigen Besuchen dieses Flugzeugtyps der Fluggesellschaft mit Sitz im Moskau, war diese Triple Seven schneeweiß lackiert. Die Boeing 777-212(ER) kam vom chinesischen Flughafen Nanjing (NJK) und brachte Fracht die in Zusammenhang mit dem Kampf gegen das Coronavirus in Deutschland zusammenhängt. Die Nacht verbrachte der Zweistrahler dann auf dem Vorfeld 2, ehe er am heutigen Morgen wieder in Richtung Nanjing aufbrach.

Aviation photo
VQ-BJA at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die etwas mehr als 18 Jahre alte Maschine wurde ursprünglich von Singapore Airlines betrieben die sie am 11. Oktober 2002 im amerikanischen Everett (PAE) bei Boeing abnahm. Dort flog sie bis Ende Januar des Jahres 2015. Was dann folgte ist eigentlich eines Flugzeugs in diesem Alter nicht würdig. Vom Frühjahr 2015 bis Ende Januar 2018 stand das Langstreckenflugzeug in der kalifornischen Wüste in Victorville (VCV). In der Folge wurde die 777 dann nochmal einige Monate nicht weit weg auf dem San Bernardino International Airport (SBD) geparkt. Erst im Dezember 2017 übernahm Nordwind Airlines die Boeing und gab ihr die Kennung VQ-BJA. Es dauerte jedoch abermals einige Monate bis zur endgültigen Indienststellung Mitte Mai 2018. Seitdem bietet die Maschine 440 Passagieren in einer Klasse Platz.

Nordwind Airlines, VQ-BJA Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen