Movements EDDH

Saudi Arabian Government, HZ-HM1A

Saudi Arabian Government, HZ-HM1A

Genau 273 Tage war die Boeing 747-3G1 der saudi-arabischen Regierung mit der Kennung HZ-HM1A bei der Lufthansa Technik am Hamburger Flughafen zu Gast. Grund war eine sehr umfangreiche Überholung des mittlerweile knapp 35,5 Jahre alten Vierstrahlers.

Am heutigen Vormittag verließ dieser seltene Modelltyp den Hamburger Flughafen wieder. Ziel des Jumbos ist der Flughafen Basel (BSL). Dort werden wohl weitere Konfigurationen an der Boeing vorgenommen.

Aviation photo
HZ-HM1A at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace.cc

Weiterhin ist das betagte Flugzeug eines der letzten drei verbliebenden 747 der 300er-Reihe die noch aktiv fliegen. Ausgeliefert wurde die Boeing am 22. Dezember 1983 im amerikanischen Everett (PAE) an die Regierung aus Saudi Arabien (Saudi Arabian Government) in VIP Ausstattung.

Aviation photo
HZ-HM1A at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace.cc

Saudi Arabian Government, HZ-HM1A Weiterlesen »

Saudi Arabian Airlines, HZ-AI3

Saudi Arabian Airlines, HZ-AI3

Welch eine schöne Osterüberraschung am heutigen Ostermontagmorgen… Mit HZ-AI3 landete um kurz vor Acht eine Boeing 747-87UF der Saudi Arabian Airlines bei uns am Hamburger Flughafen. Das mehr als 75 Meter lange Flugzeug in Cargo Ausführung landete über die Landebahn 15 als SVA9050 aus Dammam (DMM) kommend. Grund für diese doch recht außergewöhnliche Landung ist ein Besuch in der Lufthansa Technik.

Aviation photo
HZ-AI3 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace.cc

Aviation photo
HZ-AI3 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace.cc

Der mehr als sechs Jahre alte Vierstrahler hob zum ersten Mal am 31. Januar 2013 im amerikanische Everett (PAE) ab. Angetrieben von vier GEnx-2B67 sollte die 747 eigentlich an das Cargounternehmen Atlas Air ausgeliefert werden. Diese nahmen den Flieger allerdings nicht ab, sodass der Jumbo zunächst einige Tage/Wochen bei Boeing verblieb. Am 23. März 2013 übernahm Saudi Arabian Airlines die Boeing und überführte sie mit der aktuellen Kennung HZ-AI3 nach Jeddah (JED). Von März 2017 bis Mitte Mai 2017 wurde der Cargojet zunächst in Riad (RUH) eingelagert. Um das Cargoflugzeug wohl noch längere Zeit einlagern zu können, wurde es nach Jeddah (JED) überführt, wo es dann bis Ende Februar 2018 eingelagert wurde.

Saudi Arabian Airlines, HZ-AI3 Weiterlesen »

ZYB Lily Jet, B-7765

ZYB Lily Jet, B-7765

Es ist Frühling. Die Blumen blühen jedoch nicht nur auf den Wiesen und im eigenen Garten. Auch am Himmel blühte am heutigen Morgen die Lackierung eines Flugzeugs. Denn die Bombardier BD-700-1A11 Global 5000 mit der Registrierung B-7765 der ZYB Lily Jet trägt Blumen. Das Flugzeug mit chinesischer Kennung landete um kurz vor halb Acht am Morgen von dem kasachischen Flughafen Nursultan Nazarbayev (TSE) auf der Landebahn 05.

Aviation photo
B-7765 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace.cc

Über die Herkunft und das Alter des Zweistrahlers mit der Baunummer (MSN) 9713 und der Registrierung B-7765 ist leider nicht viel bekannt.

ZYB Lily Jet, B-7765 Weiterlesen »

Emirates, A6-EER

Emirates, A6-EER

Es war bereits (leider) kurz nach Sonnenuntergang als eine der schönsten Sonderlackierungen von Emirates bei uns am Hamburger Flughafen zur Landung ansetzte. Mit A6-EER landete ein Airbus A380-861 aus Dubai (DXB) kommend über die Landebahn 05. Auffällig ist die “United for Wildlife”-Lackierung. Anders jedoch als A6-EOM (wir berichteten), trägt dieser Airbus keine Fotos von Wildtieren sondern lediglich deren Silhouetten. Die in Gold- und Brauntönen gehaltene Lackierung, soll auf den illegalen Transport und Export von Tieren aus deren Heimatländern aufmerksam machen und sensibilisieren.

Aviation photo
A6-EER at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace.cc

Der knapp 6 Jahre alte Airbus A380 wurde am 19. Dezember 2013 in Finkenwerder (XFW) als A6-EER an Emirates ausgeliefert. Von April bis Juni 2016 trug der Vierstrahler bereits eine Sonderlackierung zum britischen FA Cup. Seit April 2017 zieren den A380 nun diverse Tiere.

Emirates, A6-EER Weiterlesen »

Smartwings, N917XA

Smartwings, N917XA

Das Grounding der Boeing 737 MAX 8 macht sich auch am Hamburg Airport bemerkbar. So ergeben sich interessante Konstellationen aus Flugzeug, Lackierung, Registrierung und Flugnummer. Wie auch N277EA (wir berichteten) fliegt mit N917XA eine Boeing 737-86J(WL) aus den USA aktuell für die tschechische Airline Smartwings. Diese führt im Auftrag von Czech Airlines aktuell den Kurs Prag-Hamburg-Göteborg und wieder zurück durch.

Zum Einsatz kommen aktuell Flugzeuge des Musters 737. Als Ersatz für die Boeing 737 MAX 8 hat sich Smartwings die Dienste von bislang zwei Boeings der amerikanischen Swift Air gesichert, so lange das Grounding der eigenen MAX 8 andauert.

So flog am heutigen Morgen, wie auch bereits mehrmals in der vergangenen Woche, N917XA den Hamburger Flughafen an und landete um kurz nach halb Neun auf der Landebahn 05 aus Göteborg (GOT) kommend. Nach einer knappen Stunde Aufenthalt setzte die 737 ihren Weg Richtung Prag (PRG) fort.

Aviation photo
N917XA at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace.cc

Die mehr als 16,5 Jahre alte Boeing 737-86J(WL) wurde am 29. September 2002 im amerikanischen Renton (RNT) als D-ABBF an Air Berlin ausgeliefert. Deren Flotte verließ das Flugzeug am 30. April 2012 und flog ab dem 6. Juni 2012 für die russische Orenair. Bis zu diesem Zeitpunkt bot das Flugzeug 189 Passagieren Platz. Am 15. Mai 2015 sicherte sich die amerikanische Xtra Airways die Dienste der Boeing, stattete sie mit nun mehr nur noch 168 Sitzplätzen aus, gab ihr die heutige Registrierung N917XA und verleaste sie im Sommer 2017 an die niederländische Corendon Dutch Airlines. Am 5. März 2018 stoß die 737 zur Flotte der ebenfalls amerikanische Swift Air und wurde wieder mit 189 Sitzplätzen ausgestattet. Darauf folgend leaste Smartwings den Zweistrahler vom 14. Mai 2018 bis zum 16. Oktober 2018, bevor die 737 über die Wintermonate in den USA wieder für Swift Air flog. Seit dem 20. März diesen Jahres ist die Boeing nun erneut für Smartwings in einer Hybridlackierung unterwegs.

Aviation photo
N917XA at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace.cc

Smartwings, N917XA Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen