Movements EDDH

ASL Airlines France, F-GIXT

ASL Airlines France, F-GIXT

Weiß auf grau, aber dennoch nicht alltäglich in Fuhlsbüttel. Am frühen Nachmittag landete eine nahezu schneeweiße Boeing 737-39M(QC) der französischen ASL Airlines France am Hamburger Flughafen. Der Zweistrahler kam vom französischen Flughafen Paris (CDG) und flog nach nicht mal einer Stunde Aufenthalt weiter ins portugiesische Faro (FAO). Grund für den Charterflug ist die Reise des Zweitligisten Hamburger SV in das Wintertrainingslager in Lagos. Dafür wurden in der Boeing mit der Kennung F-GIXT extra Kopfstützenlatzen mit dem HSV Logo über jedem Sitz befestigt.

Aviation photo
F-GIXT at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die 22,5 Jahre alte Boeing 737 wurde am 31. Juli 1997 im amerikanischen Renton (RNT) an die französischen Air Austral ausgeliefert. Am 27. Juni 2005 wurde die Boeing von Europe Airpost übernommen und neu konfiguriert. Seitdem kann der Zweistrahler entweder Cargo oder 147 Passagiere befördern. Für Cargo Aufträge wurde extra eine vergrößerte Ladeklappe unterhalb des Schriftzugs im Rumpf angebracht. Seit dem 4. Juni 2015 fliegt F-GIXT nun für ASL Airlines France.

ASL Airlines France, F-GIXT Weiterlesen »

His Majesty King Maha Vajiralongkorn, HS-HMK

His Majesty King Maha Vajiralongkorn, HS-HMK

Am Nachmittag landete ein seltener Besuch am Hamburger Flughafen. Bei Wind und Regen setzte HS-HMK, eine Boeing 737-8Z6(WL) BBJ2 der Königs von Thailand (Maha Vajiralongkorn) um kurz nach 15 Uhr über die Landebahn 23 in Fuhlsbüttel auf. Der Zweistrahler war zuvor in der schweitzer Hauptstadt Zürch (ZRH) gestartet, nachdem er dort einen Zwischenstopp von einem Flug von München (MUC) eingelegt hatte. Ob diesmal wieder einmal der exzentrische König selbst oder einer seiner Söhne die Boeing steuerte ist bislang leider nicht bekannt.
Nach mehr als einer Stunde Aufenthalt hob die 737 wieder Richtung Zürich ab.

Aviation photo
HS-HMK at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Der mehr als vier Jahre alte Boeing Business Jet wurde im September 2015 im amerikanischen Renton (RNT) ausgeliefert. Mitte Oktober wurde die 737 über Reykjavik (KEF) auf die Woensdrecht Air Base (WOE) in den Niederlanden überführt, um dort unter anderem eine angepasste Kabinenausstattung zu erhalten. Erst am 22. September 2016 wurde die Boeing, nun mit VIP-Kabinenausstattung, final an die thailändische Königsfamilie übergeben. Seit Februar 2017 trägt das Flugzeug die Kennung HS-HMK.

His Majesty King Maha Vajiralongkorn, HS-HMK Weiterlesen »

Flexjet, N94FX

Flexjet, N94FX

Am GAT (General Aviation Terminal) sind private Flugzeuge keine Seltenheit. Auch größere Privat- und Businessjets sind hier ab und an zu bestaunen. Am Vormittag verließ den Airport nach einem Tag Aufenthalt eine Bombardier Global Express XRS wieder. Das zweistrahlige Flugzeug der amerikanischen Flexjet mit der Kennung N94FX startete um kurz vor 11 am Vormittag in Richtung des ebenfalls amerikanischen Cleveland Hopkins International Airport (CLE) im Bundesstaat Ohio. Die 6.500km lange Strecke schafft die Global Express ohne Tankstopp, denn die maximale Reichweite dieses Flugzeugtyps beträgt 11.390km.

Aviation photo
N94FX at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die Bombardier Global Express XRS ist aktuell knapp 13 Jahre alt und wurde im April 2007 zertifiziert. Aktuell wird sie von Flexjet, der privaten Charterfluggesellschaft des kanadischen Flugzeugherstellers Bombardier Aerospace, betrieben. Die Kabinengröße von N94FX wird mit maximal 12 Passagieren angegeben.

Flexjet, N94FX Weiterlesen »

Hop!, F-HBXB

Hop!, F-HBXB

In der Regel wird die Route der französischen Hop! in die französische Großstadt nahe des Atlantiks Nantes (NTE) mit einer Bombardier CRJ-1000 bedient. Am heutigen Vormittag landete allerdings mit F-HBXB eine Embraer ERJ-170STD (ERJ-170-100) am Hamburger Flughafen in Fuhlsbüttel. Für die mehr als 1.000km lange Strecke benötigte das kleinere Flugzeug jedoch genau so lange wie die sonst übliche CRJ-1000. Nach weniger als einer Stunde Aufenthalt flog das zweistrahlige Regionalflugzeug wieder zurück in den Westen Frankreichs.
Wie bereits erwähnt wird seltenst eine Embraer auf dieser Route eingesetzt, jedoch ist, Stand jetzt, für nächsten Samstag wieder eine ERJ-170 auf dem Kurs AF1176 geplant.

Aviation photo
F-HBXB at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die beinahe 11,5 Jahre alte Embraer wurde am 30. Oktober 2008 im brasilianischen Sao Jose Dos Campos (SJK) an die französische Air France Tochter Régional ausgeliefert. Im Zuge des Zusammenschlusses der Air France Töchter Airlinair, Brit Air und Régional zur Dachmarke Hop! im Frühjahr 2019, wechselte auch F-HBXB zur neu gegründeten Airline Hop!. Die Flüge des 76-sitzigen Regionalflugzeugs werden seit jeher für die Muttergesellschaft Air France durchgeführt.
Aktuell umfasst die Flotte der Fluggesellschaft einen bunten Mix aus nahezu jedem gängigen Regionalflugzeug. So besteht die Flotte neben 15 Embraer ERJ-170, 16 ERJ-190 und 13 ERJ-135, auch aus elf Bombardier CRJ-700, 14 CRJ-1000 und 3 ATR 42/72.

Hop!, F-HBXB Weiterlesen »

LGW – Luftfahrtgesellschaft Walter, D-ABQA

LGW – Luftfahrtgesellschaft Walter, D-ABQA

Bislang sind die Bombardier DHC-8-402Q Dash 8 die aktuell für Eurowings unterwegs sind nicht gerade durch ihre farbenfrohe Lackierung aufgefallen. Seit Dezember des vergangenen Jahres ziert zumindest eine 16 ansonsten weißen Regionalflugzeuge eine Sonderlackierung. Die Dash 8 mit der Kennung D-ABQA trägt seit einigen Woche eine Sonderlackierung des Fußballbundesligisten 1. FC Union Berlin. Neben dem dem Vereinslogo auf dem Rumpf und dem Titel “Mannschaftstransporter”, prangt auf dem Leitwerk ein Teil des Logos des Vereins mit dem Berliner Löwen, sowie den Buchstaben “U-N-V-E-U”. Dies steht für den Schlachtruf des Vereins “Und Niemals Vergessen Eisern Union”. Auch steht auf den Triebwerksgondeln der Spruch “1. FC Union Berlin – Wir werden ewig schweben”, sowie auf dem hinteren Teil des Rumpfs “Vorsicht! Fußballer!”. Aktuell spielt der Verein erstmalig in der Vereinsgeschichte im Oberhaus des deutschen Fußballs und steht zur Winterpause im gesicherten Mittelfeld.
Die Bombardier DHC-8-402Q Dash 8 landete am Mittag als EW2046 nach etwas mehr als einer Stunde Flugzeit aus Stuttgart (STR) kommend in Fuhlsbüttel. Nach einer Stunde ging es wieder zurück in Richtung Schwaben, wo das Turboprobflugzeug aktuell stationiert ist.

Aviation photo
D-ABQA at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die bald 11,5 Jahre Dash 8 wurde am 28. Oktober 2008 im kanadischen Toronto Downsview (YZD) an LGW übergeben. Seitdem flog das 76 Passagiere fassende Flugzeug zunächst für Air Berlin. Mit der Pleite der Air Berlin übernahm die Lufthansa LGW (ein Tochterunternehmen der Air Berlin). Seitdem führt LGW im Wetlease Flüge für Eurowings durch. Mit der Verkauf der LGW an die Zeitfrachtunternehmensgruppe im vergangenen Jahr wechselte zwar der Besitzer der Luftfahrtgesellschaft Walter, jedoch fliegt auch D-ABQA weiterhin im Wetlease für Eurowings. Das Flugzeug trägt zusätzlich den Taufnamen “Alexandra”.

LGW – Luftfahrtgesellschaft Walter, D-ABQA Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen