Movements EDDH

Comlux Aruba, P4-MLO

Comlux Aruba, P4-MLO

Kurz nachdem am Nachmittag A6-MMM der Regierung Dubais den Hamburger Flughafen verlassen hatte, wurde mit P4-MLO der Airbus A330-243 der Comlux Aruba auf den Taxiway T bei der Lufthansa Technik gezogen. Auf dem Plan standen zwei kurz aufeinander folgende Testflüge. Denn bereits seit dem 10. September diesen Jahres weilt der Zweistrahler zur Wartung bei der LHT (hier gehts zum Artikel).

Aviation photo
P4-MLO at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Ob ein baldiger Abflug des bald 20 Jahre alten Airbus A330 zu erwarten ist, ist uns derweil nicht bekannt. Allerdings ist die Maschine zum ersten Mal zur Wartung in Hamburg. Ursprünglich flog die Fluggesellschaft Emirates das Langstreckenflugzeug seit der Auslieferung am 29. Januar 2002 im regulären Passagierbetrieb. Bereits Mitte 2013 flottete die Airline den bis dato A6-EAJ registrierten Airbus aus. Über Airbus Financial Services gelangte der A330 im Juli 2015 zur Comlux Malta. Diese transferierte das Flugzeug im Mai 2019 zur Tochtergesellschaft Comlux Aruba, die ihm die Kennung P4-MLO gab. Die bisherigen Nutzer der Maschine, eine asiatische Familie, zeigte bislang auf den Wingletinnen und -außenseiten mutmaßlich die Gesichter der beiden Kinder. Jedoch sind diese Bilder nun zumindest auf den Außenseiten der Winglets verschwunden.

Comlux Aruba, P4-MLO Weiterlesen »

Dubai Air Wing / Royal Flight, A6-MMM

Dubai Air Wing / Royal Flight, A6-MMM

Erst vor einigen Tagen (wir berichteten) landete A6-MMM der Dubai Air Wing zur Wartung bei der Lufthansa Technik (LHT) bei uns am Hamburger Flughafen. Heute flog die Boeing 747-422 wieder zurück in die Vereinigten Arabischen Emirate. Dabei verließ der Vierstrahler am Nachmittag das Gelände der LHT und rollte zur Startbahn 23. Ziel des Langstreckenflugzeugs der Regierung des Emirats, der Flughafen Dubai (DXB).

Aviation photo
A6-MMM at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Der bald 23 Jahre alte Jumbojet wurde am 16. November 1998 als normales Passagierflugzeug an United Airlines ausgeliefert. Dort flog die Maschine bis zur Übernahme durch Dubai Air Wing am 12. Mai 2003. In der Folge wurde die 747 mit einer VIP-Kabine ausgestattet, erhielt die Kennung A6-MMM und dient seitdem auch der royalen Familie des Emirats als Transportmittel.

Dubai Air Wing / Royal Flight, A6-MMM Weiterlesen »

German Airways, D-FFFF

German Airways, D-FFFF

Bislang kannte man die Ende letzten Jahres gegründete German Airways für ihre Embraer E190, die sie im Wet-Lease für andere Airlines einsetzen. Doch seit einigen Monaten ist die Fluggesellschaft, die aus der bekannteren WDL Aviation hervorging, in das Business- und private Charterfluggeschäft eingestiegen. So schaffte sie sich bislang zwei Pilatus PC-12 an. Am heutigen Mittag landete die zweite übernommene PC-12 mit der Kennung D-FFFF kurz in Fuhlsbüttel.

Aviation photo
D-FFFF at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Das erst im Juni diesen Jahre übernommene einmotorige Turboprop-Mehrzweckflugzeug des schweizerischen Flugzeugherstellers Pilatus Aircraft setzte dabei über die Landebahn 23 auf. Zuvor war die Maschine vom Flughafen Düsseldorf (DUS) gestartet. Nach einem kurzen Aufenthalt vor dem General Aviation Terminal (kurz GAT), flog die Pilatus wieder ab in Richtung des Flugplatz Rotenburg (Wümme) (EDXQ).
Neben den bereits erwähnten Embraer E190 betreibt German Airways mit D-FFFF bereits seine zweite Pilatus PC-12. Anders jedoch als die erste trägt lediglich dieses Flugzeug mit der Baunummer 2107 die auffällige silberne Lackierung mit den Farben der deutschen Flagge quer über den Rumpf.

German Airways, D-FFFF Weiterlesen »

Lufthansa, D-ABVW

Lufthansa, D-ABVW

Nun ist auch die letzte vom Platz… Am heutigen Nachmittag hob mit D-ABVW die letzte verbleibende Boeing 747-430 vom Hamburger Flughafen ab. Sie war zwischenzeitlich eine von vielen Jumbojets die bei der Lufthansa Technik (LHT) temporär auf Grund der Corona-Pandemie eingelagert wurde. Nun flog sie heute zurück nach Frankfurt (FRA), wird dort allerdings auch nicht lange verweilen, denn es geht in den kommenden Tagen nach China zur ausführlichen Wartung.

Aviation photo
D-ABVW at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die mehr als 22 Jahre alte Boeing 747 befindet sich seit ihrer Auslieferung am 13. März 1999 im Besitz der Lufthansa. Dabei trägt das Langstreckenflugzeug nicht nur die Kennung D-ABVW sondern auch passenderweise den Taufnamen „Wolfsburg“. 67 Gäste in der Business-, 32 in der Premium Economy und 272 Passagiere in der Economy-Class finden im Rumpf des Vierstrahlers Platz.

Lufthansa, D-ABVW Weiterlesen »

German Air Force, 50+40

German Air Force, 50+40

Wer hätte gedacht, dass die “Retro Brummel” noch einmal einen Stopp am Hamburger Flughafen einlegt. Am heutigen Morgen ließ das ikonisch lackierte Flugzeug des Lufttransportgeschwaders 63 (LTG63) mit der Kennung 50+40 stationiert am Fliegerhorst Hohn (ETNH) die beiden Motoren an und rollte zum Start über die Runway 33. Zum Abschied vollzog sie gleich im Anschluss an den Start noch einmal einen Low Approach über die Start- und Landebahn 23 und entschwand dann in Richtung Schleswig Holstein.

Aviation photo
5040 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Bereits am gestrigen Abend landete die Transall auf ihrem Rückflug von der Malta Air Show am Hamburg Airport und parkte auf dem Vorfeld 2. Grund dafür ist die Schließung der Heimatbasis in Hohn bereits ab 17 Uhr am späten Nachmittag. So verbrachte das Transportflugzeug und die Crew eine Nacht in der Hansestadt.

Aviation photo
5040 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Schon vor einigen Tagen fand am Fliegerhorst Hohn der wohl letzte Spottertag statt, inklusive des symbolischen Fly-Out’s der C-160D. Damit endet die Ära der Transall in der Flotte der Deutschen Luftwaffe langsam aber sicher. Viele Maschinen sind schon zerlegt oder wurden als Museumsstücke veräußert und sind bereits an ihrem letzten Bestimmungsort angekommen. Auch die 50+40, die zum Abschied noch einmal eine besondere Lackierung erhielt, wird Mitte Oktober ihren Weg an den bayrischen Flugplatz Roth (ETSR) finden, um dort ausgestellt zu werden.

German Air Force, 50+40 Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen