Movements EDDH

Aeroflot – Russian Airlines, VP-BMB

Aeroflot – Russian Airlines, VP-BMB

Dieser Tage fällt es schwer über russische Flugzeuge und Fluggesellschaften zu berichten ohne an die aktuelle Lage in der Ukraine zu erinnern und die Invasion Russlands auf das schärfste zu verurteilen. Einige Länder, zum Beispiel Großbritannien, haben bereits als eine Reaktion auf den begonnen Krieg in der Ukraine russischen Airlines die Lande- und Überflugrechte entzogen. Darunter fällt natürlich auch die russische Aeroflot. Noch fliegt die russische Staatsairline allerdings den Hamburger Flughafen an, es bleibt jedoch abzuwarten ob und wie die Bundesregierung weiter die Russische Föderation sanktionieren wird.
Mit VP-BMB landete am heutigen Nachmittag ein nicht so ganz alltäglich eingesetztes Flugmuster der Aeroflot in Hamburg. Werden doch meist Flugzeuge vom Flugzeugbauer Airbus nach Fuhlsbüttel geschickt, so landete mit VP-BMB heute eine Boeing 737-8LJ(WL) vom Flughafen Moskau-Scheremetjewo (SVO).

Aviation photo
VP-BMB at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die etwas mehr als 5 Jahre alte Maschine setzte über die Landebahn 23 auf und flog eine knappe Stunde später wieder zurück in die russische Hauptstadt. Dabei trägt der im amerikanischen Everett (PAE) gebaute Zweistrahler bereits seit seiner Auslieferung am 7. Februar 2017 eine Sonderlackierung der Luftfahrtallianz SkyTeam. In der Kabine von VP-BMB finden entgegen anderer Konfigurationen einer 737-800 komfortabel weniger Passagiere Platz. So bietet die Boeing 20 Gästen in der Business- und nur 138 Reisenden in der Economy-Class einen Sitzplatz.

Aeroflot – Russian Airlines, VP-BMB Weiterlesen »

Hungarian Air Force, 605

Hungarian Air Force, 605

Heute endlich bei schönerem Wetter. Nach dem Besuch bei eher widrigen Bedingungen vor einigen Tagen in Fuhlsbüttel (wir berichteten), landete heute endlich bei schönstem Sonnenschein 605 der Hungarian Air Force erneut am Hamburg Airport. Der Airbus A319-112 setzte dabei auf dem mutmaßlichen Trainingsflug am Mittag über die Landebahn 23 auf und verlieb nur eine kurze Zeit auf dem Vorfeld 2.

Aviation photo
605 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Denn die von der ungarischen Kecskemét Air Base (LHKE) gestartete Maschine setzte wenig später ihren Weg fort. Dieser führte den Airbus zum norwegischen Flughafen Oslo-Gardermoen (OSL). Dabei gehört der A319 noch nicht so lange zur Flotte der ungarischen Luftstreitkräfte. Ursprünglich in Finkenwerder (XFW) ausgeliefert an Air Berlin flog der bald 13 Jahre alte Zweistrahler in seiner bisherigen Karriere auch für Eurowings und OLT Express Poland. Erst seit dem 31. Januar 2018 gehört 605 zur Flotte der Hungarian Air Force.

Hungarian Air Force, 605 Weiterlesen »

Carpatair, YR-ABA

Carpatair, YR-ABA

Bislang waren lediglich die Fokker 100 der rumänischen Carpatair vereinzelt mal am Hamburger Flughafen zu Gast. So flogen die alten zweistrahligen Maschinen gerade im Jahre 2018 häufig auf dem KLM-Kurs von Fuhlsbüttel nach Amsterdam (AMS). In der Folge wurde es jedoch still um die Fluggesellschaft und lediglich sehr selten verirrte sich mal eine Fokker an den Hamburg Airport. Zuletzt im Juli des vergangenen Jahres (hier gehts zum Artikel). Am heutigen Morgen landete auf einem Positionierungsflug jedoch erstmals ein Airbus A319-111 der Airline in Hamburg. Der Zweistrahler mit der Kennung YR-ABA kam vom rumänischen Flughafen Arad (ARW). Nach dem Boarding am Terminal 1 flog das Mittelstreckenflugzeug im Charterauftrag wieder ab und steuerte den Flughafen Rovaniemi (RVN) in Finnland an.

Aviation photo
YR-ABA at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Am Sonntag soll YR-ABA dann wieder aus Finnland nach Fuhlsbüttel zurückkehren. Ursprünglich flog der Airbus zunächst nach seiner Auslieferung am 22. Februar 2007 in Finkenwerder (XFW) für die britische easyJet. Diese musterte den 156-Sitzer am 21. März 2020 aus und stellte das Flugzeug zunächst ab. Erst im Dezember 2021 übernahm dann Carpatair die Maschine. Dabei ist der 15 Jahre alte A319 das jüngste und zudem einzige Flottenmitglied aus dem Hause Airbus bei der Airline. Neben dem A319-111 betreibt Carpatair die bereits genannten zwei Fokker F100, sowie eine aktuell nicht aktive Boeing 737-300.

Carpatair, YR-ABA Weiterlesen »

Dubai Air Wing, A6-GGP

Dubai Air Wing, A6-GGP

Anfang des Monats landete mit A6-GGP die Boeing 747-412F der Dubai Air Wing in Fuhlsbüttel (wir berichteten). Seitdem wurde das vierstrahlige Transportflugzeug bei der Lufthansa Technik (LHT) gewartet. Am heutigen Morgen hob der Jumbojet dann vom Hamburger Flughafen wieder ab. Nach erfolgreicher Wartung nahm die Maschine Kurs auf den Flughafen Dubai (DXB) in den Vereinigten Arabischen Emiraten.

Aviation photo
A6-GGP at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die mehr als 22 Jahre alte 747 dient dabei der Herrscherfamilie aus dem Emirat Dubai als Transportflugzeug. Dabei werden unter anderem wertvolle Rennpferde der Herrscher rund um den Globus transportiert. A6-GGP trägt seit der Übernahme durch Dubai Air Wing nicht nur die aktuelle Kennung, sondern behielt auch die Grundlackierung des vorherigen Betreibers. Die chinesische Great Wall Airlines die das Cargo-Flugzeug von Singapore Airlines Cargo mietete, betrieb es von Mai 2006 bis September 2006 und von Februar 2007 bis Januar 2010. Seit der Auslieferung im August 1999 und in den Zwischenzeiträumen betrieb Singapore Airlines Cargo die Boeing.

Dubai Air Wing, A6-GGP Weiterlesen »

Hungarian Air Force, 605

Hungarian Air Force, 605

Kurz nach Sonnenuntergang, auch wenn man die helle gelbe Scheibe heute nicht zu Gesicht bekam, landete am frühen Abend mit 605 ein Airbus A319-112 der ungarischen Luftstreitkräfte in Fuhlsbüttel. Der Zweistrahler startete als HUAF140 von der ungarischen Kecskemét Air Base (LHKE) und setzte am Hamburger Flughafen über die Landebahn 23 auf. Bei dem mutmaßlichen Trainingsflug hielt sich die Bodenzeit begrenzt, sodass der Airbus wenig später wieder in Richtung des ungarischen Hauptstadtflughafens Budapest Liszt Ferenc (BUD) startete.

Aviation photo
605 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Der bald 13 Jahre alte A319 ist bestimmt dem Ein oder Anderen bekannt. Denn ursprünglich wurde die Maschine am 6. April 2009 in Finkenwerder (XFW) als D-ABGS an Air Berlin ausgeliefert. Im Sommer 2012 wurde der 150-Sitzer dann kurzzeitig für einen Monat an OLT Express Poland vermietet, ehe er wieder zur Flotte der Air Berlin zurückkehrte. Am 5. Februar 2017 übernahm dann Eurowings das Mittelstreckenflugzeug. Dort war er allerdings nur bis Dezember des selben Jahres im Einsatz, denn in der Folge bereitete die tschechische Ceska Letecka Servisni (CLS) das Flugzeug für die Hungarian Air Force vor. Dort wurde sie als 605 am 31. Januar 2018 eingeflottet.

Hungarian Air Force, 605 Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen