Movements EDDH

DLR – Deutsche Forschungsanstalt für Luft- und Raumfahrt, D-CMET

DLR – Deutsche Forschungsanstalt für Luft- und Raumfahrt, D-CMET

Es gibt Flugzeuge die sind allein auf Grund ihres Einsatzbereiches schon selten. Dazu zählt auch sicherlich die modifizierte Dassault Falcon 20E-5 des DLR. Die Maschine mit der Kennung D-CMET im Einsatz für die Deutsche Forschungsanstalt für Luft- und Raumfahrt absolvierte am heutigen Morgen ein sogenanntes “Touch and Go”-Manöver über die Landebahn 15 in Fuhlsbüttel. Nach dem kurzen Berühren der Runway und dem darauffolgenden Durchstarten, kehrte das Forschungsflugzeug zu seiner Basis am bayrischen Sonderflughafen Oberpfaffenhofen (OBF) zurück.

Aviation photo
D-CMET at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Bereits seit dem Jahr 1976 die die Falcon 20 in Betrieb des DLR. Seitdem hat sich das Flugzeug zu einer der wichtigsten Plattformen deutscher und europäischer flugzeuggetragener Forschung zur Erkundung von Erde und Atmosphäre entwickelt. In seinen mehr als 40 Jahren Betriebszeit in der Umwelt- und Klimaforschung hat die D-CMET laut dem DLR eine Spitzenposition unter den europäischen Forschungsflugzeugen eingenommen. Dabei führt der Zweistrahler verschiedenste Missionen durch und misst bspw. mit seinem markanten Nasenmast Anströmgeschwindigkeit und -richtung. Doch auch spezielle Fenster, leistungsstärkere Triebwerke zur besseren Bordstromversorgung, sowie diverse Befestigungspunkte am Rumpf und den Flügeln für Messsysteme gehören zur Ausstattung des eigentlichen Geschäftsreiseflugzeugs aus französischer Herstellung.

DLR – Deutsche Forschungsanstalt für Luft- und Raumfahrt, D-CMET Weiterlesen »

STARLUX Airlines, D-AVXG (B-58210)

STARLUX Airlines, D-AVXG (B-58210)

Airbus Testflüge finden, mit Ausnahme am Wochenende, eigentlich täglich statt. Darunter fallen selbstredend natürlich auch immer wieder Erstflüge die dann zum Ende des Fluges zum obligatorischen Low Approach am Hamburg Airport in Fuhlsbüttel ansetzen. In der Regel wird dabei die Landung simuliert, jedoch dann entweder abgebrochen oder ein tiefer Überflug über die entsprechende Landebahn absolviert. Höchstselten kommt es jedoch vor, dass sogar ein “Touch and Go”-Manöver vollzogen wird. So auch beim heutigen Testflug der zukünftigen B-58210 der taiwanesischen STARLUX Airlines.

Aviation photo
D-AVXG at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Der werksneue Airbus A321-252NX flog dabei mehr als zwei Stunden über Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und die Ostsee. Gegen Ende des Erstflugs dann die Überraschung am Hamburger Flughafen: Die Maschine mit der Baunummer (MSN) 10599 setzte zum “Touch and Go” über die Landebahn 05 an. Beim Steigen direkt nach dem Durchstarten erreichte der Airbus dabei kurzzeitig eine extrem hohe Steigrate von knapp 6.000 Fuß pro Minute. Solche Manöver sieht man sonst nur auf Flugshows. Danach kehrte der A321neo jedoch nicht wie üblich nach Finkenwerder zurück, sondern vollzog im zweiten Anlauf dann einen Low Approach über die Runway 05. Erst danach kehrte das Mittelstreckenflugzeug mit der späteren Kennung B-58210 zum Airbuswerksgelände (XFW) zurück.

STARLUX Airlines, D-AVXG (B-58210) Weiterlesen »

Enter Air (Tel Aviv Air), SP-ENG

Enter Air (Tel Aviv Air), SP-ENG

Neugründungen von Fluggesellschaften und die damit verbundene Aufnahme neuer Routen finden in der aktuell immer noch durch die Coronpandemie gebeutelten Luftfahrtbranche selten statt. Da gründete sich vergangenes Jahr in Hamburg mit Tel Aviv Air eine neue virtuelle Airline. Dabei übernimmt eine virtuelle Fluggesellschaft nicht alle branchentypischen Geschäftsfelder selbst und lagert Aufgaben an externe Dienstleister aus. Zudem verfügt die Airline über kein Air Operator Certificate (AOC), vermarktet jedoch Flüge und lässt diese unter eigenem Markenauftritt durchführen, indem sie Maschinen mitsamt Besatzungen von anderen Fluggesellschaften mieten.
So mietet Tel Aviv Air aktuell eine Boeing 737 der polnischen Enter Air. Am heutigen Morgen fand der Erstflug der neuen Fluggesellschaft in die israelische Mittelmeerstadt Tel Aviv statt. Dabei wurde mit SP-ENG eine Boeing 737-8CX(WL) eingesetzt.

Aviation photo
SP-ENG at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Standesgemäß erhielt die neue Airline und Route ab Hamburg kurz vor dem Start einen Wasserbogen in Form von zwei Fontänen der Flughafenfeuerwehr. Für die Strecke nach Israel benötigte die Boeing dann knapp vier Stunden und wird diese Route nun immer Donnerstags und Sonntags bedienen. Wir wünschen Tel Aviv Air alles Gute und “always happy landings”!

Aviation photo
SP-ENG at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die heute eingesetzte Maschine mit der Kennung SP-ENG fliegt seit dem 16. Februar 2017 für die polnische Enter Air. Zuvor war der knapp 20 Jahre alte 189-Sitzer für die türkische SunExpress und den deutschen Ableger SunExpress Germany im Einsatz. Gebaut wurde das Mittelstreckenflugzeug im amerikanischen Renton (RNT) und am 4. Oktober 2002 durch SunExpress abgenommen.

Enter Air (Tel Aviv Air), SP-ENG Weiterlesen »

Deutsche Luftwaffe, 14+07

Deutsche Luftwaffe, 14+07

Am heutigen Mittag landete mit 14+07 eine Bombardier BD-700-1A10 Global 6000 der Deutschen Luftwaffe in Fuhlsbüttel. Der zweistrahlige Jet kam vom rumänischen Flughafen Iași (IAS) und landete über die Runway 15 am Hamburg Airport und rollte danach auf das Vorfeld 2.

Aviation photo
1407 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Wenig später hob die drei Jahre alte Global 6000 wieder ab und nahm Kurs auf ihren Heimatflughafen Köln (CGN). Seit dem 12. November 2019 steht die Maschine mit der Kennung 14+07 in Diensten der Luftwaffe. Zuvor wurde die Bombardier im kanadischen Toronto Downsview (YZD) gefertigt.

Deutsche Luftwaffe, 14+07 Weiterlesen »

Royal Flight of Oman, A4O-OMN

Royal Flight of Oman, A4O-OMN

So plötzlich wie sie gestern gekommen war (hier gehts zum Artikel), so schnell verließ bereits nach nicht einmal 24 Stunden A4O-OMN den Hamburger Flughafen wieder. Die Boeing 747-430 der Royal Flight of Oman parkte über Nacht auf dem Vorfeld 2. Am heutigen Vormittag brach der Vierstrahler dann wieder auf und nahm über die Startbahn 23 Kurs auf dem Pariser Flughafen Orly (ORY).

Aviation photo
A4O-OMN at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Von dort aus soll der weitere Weg das mehr als 20 Jahre alte Großraumflugzeug wieder zurück zum Flughafen Muscat (MCT) im Oman führen. Der kurze Besuch bei uns in Hamburg hatte allerdings offenbar einen medizinischen Hintergrund. Dabei wird A4O-OMN ausschließlich von der Herrscherfamilie aus dem Sultanat Oman genutzt.

Royal Flight of Oman, A4O-OMN Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen