Movements EDDH

Força Aérea Brasileira (Brazilian Air Force), FAB2585

Força Aérea Brasileira (Brazilian Air Force), FAB2585

Der letzte Besuch dieser militärischen Embraer VC-99B basierend auf einer EMB-135BJ ist schon einige Jahre her. Zuletzt war der Zweistrahler mit der Kennung FAB2585 der brasilianischen Luftstreitkräfte am 6. Juli 2017 im Rahmen des G20-Gipfels am Hamburger Flughafen zu gegen. Am heutigen Abend landete die Embraer dann erneut in Fuhlsbüttel. Die Embraer startete ursprünglich vom Flughafen Recife (REC) im Norden Brasiliens und landete auf ihrem Weg nach Hamburg am Praia International Airport (RAI) auf den kapverdischen Inseln und im portugiesischen Porto (OPO) zwischen.

Aviation photo
FAB2585 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die mehr als 13 Jahre alte Maschine des Typs VC-99B ist die militärische Variante des Embraer EMB-135BJ Geschäftsreiseflugzeugs. Der im brasilianischen Sao Jose Dos Campos (SJK) gebaute und im März 2009 ausgelieferte Zweistrahler wird von der Grupo de Transporte Especial (kurz GTE) der brasilianischen Luftstreitkräfte mit Basis am Luftwaffenstützpunkt BABR – Base Aérea de Brasília (BSB) nahe der Hauptstadt des südamerikanischen Landes betrieben. Dort stehen sind neben FAB2585 noch sieben weitere Maschinen dieses Typs für den VIP-Transport stationiert.

Força Aérea Brasileira (Brazilian Air Force), FAB2585 Weiterlesen »

Anadolu Jet, TC-LAJ

Anadolu Jet, TC-LAJ

Zum ersten Mal landete am heutigen Nachmittag mit TC-LAJ eine Boeing 737-8 MAX der türkischen Anadolu Jet am Hamburger Flughafen in Fuhlsbüttel. Das zweistrahlige Mittelstreckenflugzeug mit zwei CFMI LEAP-1B Triebwerken kam vom türkischen Flughafen Ankara-Esenboğa (ESB) und flog dorthin auch wieder zurück. Die virtuelle Fluggesellschaft ist eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der Turkish Airlines die unter dem Markenauftritt Anadolu Jet Billigflüge durchführt.

Aviation photo
TC-LAJ at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die nahezu werksneue Boeing 737-8 MAX wurde von Anadolu Jet erst am 31. Mai diesen Jahres im amerikanischen Renton (RNT) bei Boeing abgenommen. Eigentlich war die Maschine, die zum ersten Mal einen Tag nach Ausbruch des russischen Angriffskrieges in der Ukraine abhob (25. Februar 2022), für die russische S7 – Siberia Airlines bestimmt. Auf Grund der Sanktionen gegenüber Russland bekam sicherte sich dann die türkische Billigfluglinie die Dienste der nun TC-LAJ registrierten 737.

Anadolu Jet, TC-LAJ Weiterlesen »

German Airways, D-AKJC

German Airways, D-AKJC

Zusätzlich zum ansonsten schon mit tollen Fliegern gespickten Freitag gesellte sich am Mittag, zusätzlich zum Iberojet Airbus A350 und der Neos Boeing 787-9 Dreamliner, auch eine Maschine der German Airways. Sah man bisweilen Flugzeuge der deutschen Charterfluggesellschaft eher selten in Fuhlsbüttel, landete über die Runway 15 nun eine Embraer ERJ-190SR (ERJ-190-100 SR) am Hamburger Flughafen. Der Zweistrahler kam aus dem irischen Dublin (DUB).

Aviation photo
D-AKJC at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Auf einem Positionierungsflug zurück zur Basis am Flughafen Köln (CGN) verließ das mehr als 14 Jahre alte Regionalverkehrsflugzeug den Airport wieder. Zur Flotte der German Airways gehört der 98-Sitzer erst seit dem 13. Mai diesen Jahres. Dabei trägt die Embraer immer noch die blaue Rumpfunterseite und die blauen Triebwerke des vorherigen Betreibers: British Airways, die sie von BA CityFlyer betreiben ließ. Ursprünglich wurde die ERJ-190 am 28. Juni 2008 im brasilianischen Sao Jose Dos Campos (SJK) an die schweizer Baboo ausgeliefert. Über die brasilianischen TRIP Linhas Aéreas ab April 2011 und Azul Linhas Aéreas Brasileiras ab März 2013, gelangte das Kurzstreckenflugzeug über den dänischen Leasinggeber Nordic Aviation Capital (NAC) dann im Dezember 2017 zu British Airways.

German Airways, D-AKJC Weiterlesen »

Iclandair, TF-LLL

Iclandair, TF-LLL

Aktuell findet bei der isländischen Nationalairline Icelandair ein Wechsel der Lackierungen statt. Die in die Jahre gekommene Bemalung mit dunklem Bauch und blau-gelbem Leitwerk, weicht größeren Titeln, einer variablen Farbe am Heck und das Logo der Fluggesellschaft nun in Weiß auf dem Seitenleitwerk. Doch eine Boeing 757 spielt da bislang nicht mit, sie tanzt, neben den beiden sonderlackierten 757-200, aus der Reihe. Denn TF-LLL trägt ein schwarz-weißes Farbkleid. So sind die Triebwerke, die Unterseite des Rumpfes und das Seitenleitwerk komplett schwarz lackiert. Lediglich das Logo Icelandairs und der obere Teil des Rumpfes sind weiß.
Am heutigen Abend (der verschobene Mittagskurs FI510/511) kam die 757-256(WL) aus der isländischen Hauptstadt Reykjavik (KEF) nach Fuhlsbüttel. Die Maschine landete über die Runway 15 am Hamburger Flughafen. Nach mehr als einer Stunde ging es wieder zurück.

Aviation photo
TF-LLL at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Warum der mehr als 22 Jahre alte Zweistrahler aktuell diese Lackierung trägt vermögen wir bislang nicht sagen zu können. Naheliegend wäre, bei der Vielzahl an Betreiberwechseln in den vergangenen Jahren, eine Grundlackierung einer anderen Fluggesellschaft. Dies ist offenbar allerdings nicht der Fall.
So wurde die Boeing zunächst am 12. Mai 2000 im amerikanischen Renton (RNT) an die spanische Iberia ausgeliefert. Bereits 2005 wollte eigentlich Air Astana aus Kasachstan das Mittelstreckenflugzeug übernehmen, nahm jedoch davon Abstand. So flog die 757 ab dem 25. August 2005 für die türkische Atlasjet. In den folgenden Jahren wechselte sich Atlasjet einmalig mit Ethiopian Airlines und mehrfach mit Saudi Arabien Airlines ab die Maschine zu betreiben. Im Frühjahr 2012 sollte sie dann an die britische Titan Airways gehen, die jedoch ebenfalls Abstand von der Einflottung nahm, sie jedoch übernahm und im April 2012 an Icelandair vermietete. Von Dezember 2013 bis Juni 2014 flog Titan Airways den bis dato 200-Sitzer selber, ehe er im Juni dann an die französische La Compagnie ging, die ihn mit einer komfortablen nur 74 Sitzplätze umfassenden Business-Class Kabine ausstattete. Über TACV Cabo Verde Airlines (ab Dezember 2019) fand TF-LLL dann schlussendlich im Januar 2021 dann in die Flotte der Icelandair. Neben der aktuellen Kennung erhielt die Boeing 757 nun auch den Taufnamen “Þríhnúkagígur” (ein Vulkankrater, nahe und süd-östlich von Reykjavik).

Iclandair, TF-LLL Weiterlesen »

Deutsche Luftwaffe, D-APLB (15+10)

Deutsche Luftwaffe, D-APLB (15+10)

Offenbar ist der erste Airbus A321neo für die Deutsche Luftwaffe nun nahezu komplett ausgerüstet worden von der Lufthansa Technik (LHT). Denn am heutigen späten Nachmittag hob die Maschine mit der aktuellen Testkennung D-APLB (später 15+10) in Fuhlsbüttel ab und flog für einen Kurzbesuch zur Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung (kurz ILA) in Berlin (BER). Der Zweistrahler nutzte dafür die Startbahn 23, die erst kurz zuvor in ihrer vollen Länge wegen eines plötzlichen Pistenschadens wieder freigegeben wurde.

Aviation photo
D-APLB at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Der werksneue A321-251NX soll in naher Zukunft ein Teil der Aufgaben der mittlerweile komplett in Rente geschickten Airbus A310MRTT übernehmen. Dazu steht neben der zukünftigen 15+10 mit 15+11 bereits ein zweites Flugzeug diesen Musters hier in Hamburg bei der LHT und wird auf die vielfältigen Aufgaben vorbereitet. Final ausgeliefert ist der nicht mal ein Jahr alte A321 aber noch nicht, denn noch trägt er die Testkennung der Lufthansa Technik.

Deutsche Luftwaffe, D-APLB (15+10) Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen