Royal Air Force, ZZ330

Royal Air Force, ZZ330

Un die militärischen Flugbewegungen am Hamburger Flughafen reißen nicht ab. So kam am heutigen Mittag mit ZZ330 erneut ein Airbus Voyager KC2 (A330-243MRTT) der britischen Royal Air Force nach Fuhlsbüttel. Das militärische Multifunktionsflugzeug, unter anderem genutzt zum Truppen- und Frachttransport sowie zur Luftbetankung, kam von der Royal Air Force Station Brize Norton (BZZ) und setzte über die Landebahn 23 am Airport auf.

Aviation photo
ZZ330 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Knapp zwei Stunden später hob der mehr als 14 Jahre alte Zweistrahler wieder von der Startbahn 33 ab und nahm Kurs gen Heimat. Gebaut im französischen Toulouse (TLS) als Airbus A330-243 hob die Maschine erstmalig am 18. August 2009 in Frankreich ab. Im spanischen Sevilla erfolgte in der Folge der Umbau zum Multi-Role Tanker Transport (MRTT) ehe die Royal Air Force über die zivile Air Tanker den Jet am 22. Dezember 2011 übernahm. Am 5. April 2012 wechselte der Airbus dann als ZZ330 offiziell zur Flotte der britischen Luftstreitkräfte.

Royal Air Force, ZZ330 Weiterlesen »

Air Serbia, SX-RMA

Air Serbia, SX-RMA

Zu Beginn des Sommers begann Air Serbia mit der Einflottung eines neuen Flugzeugmusters. Zunächst ging der Flotte eine Maschine des Typs Emrbaer ERJ-190 zu. Etwas mehr als einen Monat später kam eine etwas längere ERJ-195 dazu. Beide Flieger wurde bei der griechischen Marathon Airlines gemietet. Am heutigen Morgen kam eben letztgenannte Embraer ERJ-195LR (ERJ-190-200 LR) mit der Kennung SX-RMA zum ersten Mal nach Fuhlsbüttel. Der Zweistrahler kam vom serbischen Hauptstadtflughafen Nikola Tesla Belgrad (BEG) und landete über die Runway 23 in am Hamburg Airport.

Aviation photo
SX-RMA at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Wenig später hob das Kurz- und Mittelstreckenflugzeug über die Startbahn 33 wieder ab und flog zurück nach Serbien. An Bord des mehr als 13 Jahre alten Jets finden aktuell 118 Passagiere Platz. Dies war jedoch nicht immer so. Flog die Embraer seit ihrer Auslieferung am 24. Juni 2010 im brasilianischen Sao Jose Dos Campos (SJK) noch für die ebenfalls brasilianische Azul mit maximal 118 Gästen durch Südamerika, so wurde die ERJ-195 während der Coronapandemie kurzerhand zum Frachtflugzeug umfunktioniert und in der Kabine Cargo transportiert. Im Februar diesen Jahres wurde das Flugzeug dann abgestellt und erst am 3. August von Marathon Airlines übernommen, die acht Tage später SX-RMA an Air Serbia vermietete.

Air Serbia, SX-RMA Weiterlesen »

Sky Taxi, SP-MRG

Sky Taxi, SP-MRG

Der Oktober startete am heutigen Abend mit einem Frachtflugzeug am Airport. Auf dem Flug IGA603 aus dem saudi-arabischen Riad (RUH) kam mit SP-MRG eine Boeing 767-35HER(BDSF) nach Fuhlsbüttel. Der Zweistrahler setzte nach dem weit über sechs Stunden langen Flug über die Landebahn 23 am Hamburger Flughafen auf und rollte danach auf das Vorfeld 2. Dort wird das Großraumflugzeug der polnischen Sky Taxi, die neben der Eidechse auf dem Leitwerk auch auf das Rufzeichen “IGUANA” (passend zur Echse) hört, bis zum morgigen Mittag verbleiben.

Aviation photo
SP-MRG at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die 31 Jahre alte 767 wurde von der italienischen Air Europe SpA bestellt, hob zudem zum ersten Mal am 22. September 1992 im amerikanischen Everett (PAE) ab, wurde jedoch zunächst nicht abgenommen. Die Übernahme erfolgte erst am 7. Oktober des selben Jahres über die Leasinggesellschaft Itochu. Bis zum 28. Oktober 1999 flog das Langstreckenflugzeug dann im Passagierdienst für die Italiener ehe sie dann zur Fluggesellschaft Belair aus der Schweiz wechselte. Allerdings verblieb der Jet dort nicht allzu lange und ging am 29. November 2000 der Flotte der Canadian Airlines zu. Mit der Übernahme durch Air Canada zum Beginn des Jahres 2001 wechselte auch die 767 zur Air Canada. Über die Sommermonate 2001 vermietete die Airline die Boeing dann kurzzeitig nach Australien an Ansett Australia, allerdings verblieb die Maschine dann danach bei Air Canada bzw. ab dem 31. Mai 2016 bei der Tochtergesellschaft Air Canada Rouge. Am 27. März 2020 wurde der Flieger dann dort ausgemustert, und an zwei verschiedenen Airports in den Wüsten der USA abgestellt. Mit der Übernahme durch die Cargo Aircraft Management (CAM) am 11. März vergangenen Jahres, die für viele Airlines Frachtumbauten an Flugzeugen durchführt und organisiert, begann die zweite Karriere der Boeing 767. Mitte Juli 2022 begann dann der Umbau im israelischen Tel Aviv (TLV) zur Frachtmaschine durch Israel Aerospace Industries zur BDSF-Version (Bedek Special Freighter). Im März diesen Jahres war der Umbau dann abgeschlossen und nach einigen Monaten Parkzeit in den USA, startete am 28. September (also erst vor wenigen Tagen) die Cargo-Laufbahn als SP-MRG für die polnische Sky Taxi.

Sky Taxi, SP-MRG Weiterlesen »

Royal Air Force, ZZ332

Royal Air Force, ZZ332

Die militärischen Besucher reißen nicht ab. Am heutigen Mittag schaute mit ZZ332 ein Airbus Voyager KC3 (A330-243MRTT) der britischen Royal Air Force in Fuhlsbüttel vorbei. Die graue Maschine kam von der Royal Air Force Station Brize Norton (BZZ) an den Hamburger Flughafen, setzte über die Landebahn 23 auf und rollte in der Folge auf das Vorfeld 2.

Aviation photo
ZZ332 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Lars Hentschel on netAirspace

Dort verblieb der bald 12 Jahre alte Zweistrahler etwas mehr als eine Stunde und hob dann über die Runway 23 wieder ab und flog zurück nach Großbritannien. Grund für den Flug waren offenbar Trainingszwecke. Erstmalig hob das Flugzeug auf Basis eines Airbus A330-243 am 18. November 2011 im französischen Toulouse (TLS) ab. Erst am 1. Mai 2013 übernahm dann die britische AirTanker den Jet und betrieb ihn fortan zunächst unter ziviler Kennung für die Royal Air Force. Am 13. September 2013 änderte dann die Luftstreitkräfte die Kennung in ZZ332. Dabei nimmt das Langstreckenflugzeug unter anderem sowohl militärische Charterflüge, als auch Betankungsmissionen wahr.

Royal Air Force, ZZ332 Weiterlesen »

Airbus Industrie, F-WWAB

Airbus Industrie, F-WWAB

Im Rahmen der 3. Nationale Luftfahrtkonferenz, abgehalten auf dem Gelände der Lufthansa Technik (LHT) am heutigen Montag war auch mit F-WWAB ein Airbus A321-253NY in Hamburg zu Gast. Am Abend hob der zweite Airbus A321XLR Prototyp dann wieder in Richtung Airbuswerk im französischen Toulouse (TLS) ab.

Aviation photo
F-WWAB at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Lars Hentschel on netAirspace

Der bald ein Jahr alte Zweistrahler dient dem europäischen Flugzeugbauer aktuell als Demonstrations- und Testflugzeug. Dabei hob der Jet mit der Baunummer (MSN) 11080 erstmalig am 20. Oktober des vergangenen Jahres in Toulouse ab und trägt seit Februar diesen Jahres eine Sonderlackierung versehen mit einem QR-Code. Angebracht wurde diese besondere Erscheinungsbild in Finkenwerder (wir berichteten). F-WWAB ebnet dabei den Weg eines kommerziell eingesetzten Schmalrumpfflugzeuges weiter als je zuvor fliegen (bis zu 8.700km) und dabei vergleichsweise bis zu 30 Prozent Treibstoff einsparen zu können.

Airbus Industrie, F-WWAB Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen