Transavia, D-AZWU (PH-YHZ)

Transavia, D-AZWU (PH-YHZ)

Nachdem am heutigen Mittag bereits eine Boeing 737 der niederländischen Transavia auf einem Charterflug am Hamburger Flughafen zu Gast war (wir berichteten), kam wenig später der allererste Airbus A321-251NX für die Airline aus den Niederlanden auf ihrem Erstflug vorbei. Beim obligatorischen Low Approach am Ende des Fluges setzte die zukünftige PH-YHZ registrierte Maschine zur Landung über die Runway 15, überflog diese jedoch nur und startete wenige Augenblicke später wieder durch.

Aviation photo
D-AZWU at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Der zu Testzwecken D-AZWU registrierte Jet kehrte in der Folge zum Airbuswerk in Finkenwerder (XFW) zurück. Dort wird der 232-Sitzer wohl zeitnah übergeben und ausgeliefert und läutet somit ein neues Zeitalter bei Transavia ein. Denn bislang betrieb die Airline die zur Air France-KLM Gruppe gehört Flotte rein bestehend aus Boeing 737. Diese werden nun zunächst durch die Airbus A321neo ergänzt und mittelfristig ersetzt. PH-YHZ ist dabei nur der Anfang, sind doch für die Airlines der Gruppe KLM, Transavia und Transavia France insgesamt 100 neue Flugzeuge der A320-Familie bestellt worden.

Transavia, D-AZWU (PH-YHZ) Weiterlesen »

KlasJet, LY-KDT

KlasJet, LY-KDT

Nach zwei Nächten Standzeit auf dem südlichen Teil des Vorfeld 1 vor der Halle H, hob am heutigen Nachmittag mit LY-KDT die farbenprächtige Boeing 737-522 der litauischen KlasJet wieder vom Hamburger Flughafen ab. Die Maschine rollte dazu in Richtung der Startbahn 23 und startete einige Augenblicke erfolgreich über diese. Nach dem Start nahm der größtenteils rot-schwarz lackierte Jet Kurs auf den litauischen Flughafen Vilnius (VNO).

Aviation photo
LY-KDT at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Damit endet der Besuch des 31 Jahre alten Zweistrahlers am Hamburger Flughafen, der zumindest zeitweise so für ein wenig Farbe am Airport sorgte, dominiert doch bei den meisten Lackierungen die hier zu sehen sind die Farbe Weiß. Neben der auffälligen Lackierung ist auch die Kabine der LY-KDT anders als erwartet. Denn im Rumpf der Boeing finden lediglich 56 Passagiere in einer komfortablen Business-Class Bestuhlung Platz. Dies war jedoch nicht immer so, denn bei den vorherigen Betreibern der 737 (United Airlines, CanJet und Air Baltic) war sie im regulären Linienbetrieb eingesetzt.

KlasJet, LY-KDT Weiterlesen »

Transavia, PH-HXM

Transavia, PH-HXM

Eine Fluggesellschaft die man sonst eher selten am Hamburger Flughafen sieht ist die niederländische Transavia. Auf einem Charterflug vom niederländischen Flughafen Maastricht (MST) kam am heutigen Mittag mit PH-HXM eine Boeing 737-8K2(WL) der Airline nach Fuhlsbüttel. Die Maschine setzte über die Landebahn 23 auf und rollte in der Folge auf das Vorfeld 1 und die dortige Außenposition 51. An Bord war das Johann Strauss Orchester rund um den niederländischen Violinist, Orchesterleiter, Arrangeur und Musikproduzent André Rieu. Am heutigen Abend spielt das Ensemble in der Barclays Arena.

Aviation photo
PH-HXM at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Wenig später startete der knapp sechs Jahre alte Jet wieder als Positionierungsflug und nahm Kurs auf den Flughafen Amsterdam (AMS). Dazu nutzte der 189-Sitzer die Startbahn 23. Erstmals hob diese 737 am 26. März 2018 vom amerikanischen Boeingwerk in Renton (RNT) ab. Es dauerte bis zum 11. April des selben Jahres bis die niederländische Transavia das Mittelstreckenflugzeug übernahm und mit der aktuellen Kennung PH-HXM nach Amsterdam überführte. Seitdem gehört der Zweistrahler zu einer 44 Flugzeuge umfassenden Flotte bestehend rein aus Boeing 737 an. Allerdings beginnt Transavia mit einer Transformation. Der erste werksneue Airbus A321neo steht bereits in Finkenwerder (XFW) kurz vor seinem Erstflug.

Transavia, PH-HXM Weiterlesen »

Royal Flight of Oman, A4O-OMN

Royal Flight of Oman, A4O-OMN

Wie bereits nach dem Testflug vor einigen Tagen vermutet (hier gehts zum Artikel), stand heute für A4O-OMN der Regierung des Omans der finale Abflug an. Dazu verließ die Boeing 747-430 mit den markanten grünen und roten Streifen, angelehnt an die Nationalflagge des Omans, pünktlich am Mittag das Gelände der Lufthansa Technik (LHT). Dort war der Vierstrahler die vergangenen Wochen zur Wartung. Die Maschine rollte über den Taxiway G und hob wenige Augenblicke später über die Startbahn 33 ab.

Aviation photo
A4O-OMN at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Nach dem Start nahm das 22 Jahre alte Großraumflugzeug mit VIP-Kabine Kurs auf den Flughafen Maskat (MCT) im Oman. Bereits seit dem 30. April 2004 fliegt das im amerikanischen Boeingwerk in Everett (PAE) gebaute Langstreckenflugzeug als A4O-OMN für die Regierung des Omans. Dem vorangegangen war ein mehrjähriger Umbau des Jumbojets. Offenbar ist der heutige Abflug der 747 nur ein Auftakt zu einer Reihe von fertiggestellten Wartungen und Abflügen in der näheren Zukunft.

Royal Flight of Oman, A4O-OMN Weiterlesen »

KlasJet, LY-KDT

KlasJet, LY-KDT

Nicht mehr all zu viele Boeing 737-500 sind noch an den Himmeln zu finden. Denn das Flugzeugmuster des Kassenschlagers 737 altert immer weiter. So gibt es in Europa kaum noch Betreiber der 500er Variante. Zu diesen wenigen Beitreibern zählt die litauischen KlasJet, bei der aktuell noch drei Exemplare des Zweistrahlers in der Flotte zu finden sind. Diese sind wie die Boeing 737-300 und die Bombardier CRJ-200 der Flotte auffällig und je einmalig lackiert. Mit LY-KDT kam am heutigen Mittag erstmals die rot-schwarz lackierte Maschine nach Fuhlsbüttel. Der Jet setzte über die Landebahn 23 auf, nachdem er vom litauischen Hauptstadt Flughafen Vilnius (VNO) gestartet war. Nach der Landung rollte das Flugzeug über den Taxiway G und das Bahnende 33 vor die Halle H.

Aviation photo
LY-KDT at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Noch bis Mitte der Woche bleibt die 31 Jahre alte 737 am Hamburger Flughafen. Zum ersten Mal hob die Boeing vom Werk im amerikanischen Renton (RNT) am 7. Dezember 1992 ab. Bereits am 21. Dezember des selben Jahres übernahm United Airlines das Mittelstreckenflugzeug. Am 25. Februar 2005 übernahm dann die kanadische CanJet den Flieger und betrieb ihn bis zum 7. November 2006. In der Folge übernahm der Leasinggeber Marron Ventures das Flugzeug und vermietete es ab dem 11. April 2007 an Air Baltic. Als YL-BBQ war die Boeing 737 bis in den Herbst 2018 dann auch etliche Male in Hamburg zu Besuch. Es folgte ein Umbau der Maschine und die Übernahme am 14. Februar 2019 durch KlasJet. Neben der Kennung LY-KDT erhielt sie auch eine lediglich 56 Sitzplätze fassende Kabine.

KlasJet, LY-KDT Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen