Air Corsica, D-AUBR (F-HXKF)

Air Corsica, D-AUBR (F-HXKF)

Die kleine französische Fluggesellschaft Air Corsica von der gleichnamigen Mittelmeerinsel Korsika baut langsam aber stetig auch ihre Flotte um, und verjüngt das Durchschnittsalter ihrer Maschinen. Zu diesem Zweck übernahm die Airline bereits vor mehr als vier Jahren ihren ersten Airbus A320neo. Der zweite “neo” folgte im Dezember 2019. Nun soll zeitnah der dritte Jets diesen Typs folgen. Die zukünftige F-HXKF konnte man heute unter der Testkennung D-AUBR am Himmel über Hamburg beobachten, denn der A320-252N hob vom Airbuswerk in Finkenwerder zu seinem Erstflug ab.

Aviation photo
D-AUBR at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Über Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Schleswig-Holstein absolvierte der erste in Hamburg gebaute Zweistrahler für die französische Airline seine ersten Flugstunden, ehe er zum Ende des Fluges zum obligatorischen Low Approach am Airport in Fuhlsbüttel ansetzte. Nach dem Überfliegen der Landebahn 15 kehrte das Mittelstreckenflugzeug nach Finkenwerder zurück. Dort wird das Flugzeuge mit der Baunummer (MSN) 11871 nun noch weiter getestet und dann zeitnah mit 186 Sitzplätzen und der finalen Kennung (F-HXKF) an Air Corsica übergeben werden.

Air Corsica, D-AUBR (F-HXKF) Weiterlesen »

Lufthansa, D-ABYC

Lufthansa, D-ABYC

Der Flug LH456 von Frankfurt (FRA) nach Los Angeles (LAX) war gerade mal etwas mehr als eine Stunde jung, da drehte die Boeing 747-830 der Lufthansa mit der Kennung D-ABYC über der Nordsee wieder um. Grund für die Umkehr war ein medizinischer Notfall an Bord des Langstreckenflugzeugs. Die Wahl für die außerplanmäßige Zwischenlandung fiel auf den Flughafen Fuhlsbüttel, denn für die Landung musste eh noch Kerosin abgelassen werden, da der Jumbojet ansonsten zu schwer für die Landung gewesen wäre. In einem Quadrat zwischen Rendsburg, Heide, Itzehoe und Neumünster ließ die Boeing dann den Sprit ab und setzte zur unverzüglichen Landung am Hamburg Airport an.

Aviation photo
D-ABYC at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Über die Landebahn 23 setzte der Vierstrahler sehr früh auf und bremste im aufkommenden Regen sofort ab. Sofort rollte das mehr als elf Jahre alte Großraumflugzeug auf das Vorfeld 2, wo bereits die Flughafenfeuerwehr und medizinisches Personal auf die Maschine warteten. Noch auf dem Taxiway Y3 kam D-ABYC zum Stehen und die Feuerwehr brachte ihre mobile Notfalltreppe an die vordere Tür. Wir können nur hoffen, dass der medizinische Notfall glimpflich ausging und wünschen betreffender Person “Gute Besserung”.
Erst am Nachmittag konnte der Langstreckenflug dann in die USA fortgesetzt werden.

Aviation photo
D-ABYC at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Für diese Boeing ist es so der erste Besuch am Hamburger Flughafen. Seit ihrer Auslieferung am 30. Juni 2012 im amerikanischen Everett (PAE) fliegt sie neben der bereits genannten Kennung unter dem Taufnamen “Sachsen”. Insgesamt betreibt die Lufthansa 19 Flugzeuge des Typs Boeing 747-8. Dabei ist “YC” erst die zweite in der neuen Lackierung der größten deutschen Fluggesellschaft.

Lufthansa, D-ABYC Weiterlesen »

German Navy, 57+05

German Navy, 57+05

Gar nicht so weit weg und vor den Toren von Hamburg sind zwei ganz besondere Flugzeuge betrieben durch die Marine stationiert. Am See-Flughafen Cuxhaven/Nordholz (FCN) haben nämlich die Dornier Do228-212 des Havariekommandos ihre Basis. Das Havariekommando in Cuxhaven überwacht dabei im Auftrag des Bundesverkehrsministeriums die deutschen Seegebiete gegen Verschmutzungen der Meere. Die Behörde betreibt dabei selbst jedoch keine Flugzeuge, sondern die Marine unterstützt sie permanent für diesen Zweck. Das Marinefliegergeschwader 3 „Graf Zeppelin“ in Nordholz verfügt deshalb über zwei Mehrzwecktransportflugzeuge vom Typ Do228 LM. Die beiden einzigartigen Maschinen sind für ihren Auftrag als „Öljäger“ speziell ausgerüstet.

Aviation photo
5705 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Am heutigen Mittag setzte mit 57+05 eine der beiden Dornier zum Low Approach in Fuhlsbüttel über die Landebahn 23 an. Mit eingefahrenem Fahrwerk überflog das zweimotorige turbinengetriebene Propellerflugzeug die Runway und kehrte anschließend wieder nach Nordholz zurück. Die 57+05 ist die jüngste der beiden Do228. Erst im November 2011 übernahm die Marine den Flieger und schreckt seitdem mit der bloßen Anwesenheit über den Meeren Umweltsünder ab und klärt Umweltverschmutzungen auf.

Aviation photo
5705 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

German Navy, 57+05 Weiterlesen »

Transavia, PH-HXD

Transavia, PH-HXD

Ab und an kann man Flugzeuge der niederländischen Transavia, meist im Charterauftrag, am Hamburger Flughafen beobachten. Am heutigen Mittag war es erneut soweit. Mit PH-HXD kam eine Maschine der Airline die zum KLM-AirFrance-Konzern gehört nach Fuhlsbüttel. Die Boeing 737-8K2(WL) setzte über die Landebahn 23 am Airport auf und rollte danach vor das Terminal 1. Zuvor war der Zweistrahler im Charterauftrag vom französischen Flughafen Paris-Beauvais-Tillé (BVA) gestartet.

Aviation photo
PH-HXD at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Nach weniger als einer Stunde Aufenthalt flog der mehr als sieben Jahre alte Jet zurück zu seiner Basis am Flughafen Amsterdam (AMS). Für PH-HXD ist dies der erste Auftrag nach einer mehrwöchigen Wartung und Überprüfung am Flughafen Prag (PRG) gewesen. Seit Anfang Dezember befand sich das im amerikanischen Renton (RNT) gebaute Mittelstreckenflugzeug dort und wurde von Experten, unter anderem auch vom Flugzeughersteller Boeing, unter die Lupe genommen. Bei Transavia fliegt der 189-Sitzer bereits seit seiner Auslieferung und Übernahme am 6. Juni 2016 ohne nennenswerten Zwischenfall.

Transavia, PH-HXD Weiterlesen »

Royal Air Force of Oman, 556

Royal Air Force of Oman, 556

Eigentlich sollte dieser Werftbesucher bereits vor Heiligabend des vergangenen Jahres die Wartungshallen der Lufthansa Technik (LHT) am Hamburger Flughafen verlassen und zurück in die Heimat fliegen. Jedoch verzögerte sich der Abflug des Airbus A320-214 ACJ Prestige der Royal Air Force of Oman mit der Kennung 556 auf Grund von technischen Schwierigkeiten. So konnte der Zweistrahler erst am heutigen Mittag Fuhlsbüttel verlassen. Dazu wurde der Zweistrahler vom Gelände der LHT auf das Vorfeld 2 geschleppt und dort für den Abflug vorbereitet.

Aviation photo
556 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Wenig später hob der mehr als 12 Jahre alte Jet dann über die Startbahn 33 ab und flog zurück zum Flughafen Maskat (MCT) im Oman. Damit endete der erste Besuch der Maschine mit VIP-Kabine am Hamburg Airport. Dabei fliegt der im französischen Toulouse (TLS) gebaute A320 bereits seit dem 17. August 2011 für die Luftstreitkräfte des Oman. Der Flieger mit der Kennung 556 ist dabei einer von drei Airbus Mittelstreckenflugzeugen mit VIP Ausstattung in der Flotte der Royal Air Force of Oman.

Royal Air Force of Oman, 556 Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen