Condor, D-ABOJ

Condor, D-ABOJ

Nach der Ankündigung des deutschen Ferienfliegers Condor Ende April letzten Jahres die Boeing 757 nicht mehr von und nach Hamburg im Regelbetrieb einsetzen zu wollen (hier gehts zum Artikel), schaffte es die Fluggesellschaft mit dem nun markant gestreiften Erscheinungsbild lediglich einmal wieder mit einer Maschine diesen Typs nach Hamburg, nämlich am 15. Oktober 2023 (wir berichteten). Seitdem wurde es immer stiller um die längste Version der 757 in der Flotte der Condor, verließen doch mittlerweile bereits einige Flugzeuge diesen Typs die Flotte für immer. Im nächsten Jahr endet dann auch die Dienstzeit der aktuell noch neun verbleibenden Exemplare bei der Urlaubsairline.

Aviation photo
D-ABOJ at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Am heutigen Vormittag verhalf dann jedoch ein nicht einsatzfähiger Airbus A320neo der Condor-Schwestergesellschaft Marabu Airlines dem Hamburger Flughafen zu eben einem solche seltenen Besuch einer Boeing 757-330(WL). Um die auf dem Marabu-Flug gebuchten Passagiere zur kanarischen Insel Fuerteventura (FUE) zu bringen, startete am Flughafen Frankfurt (FRA) D-ABOJ im weiß-gelb geringelten Farbkleid.

Aviation photo
D-ABOJ at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Der mehr als 24 Jahre alte Zweistrahler setzte nach diesem Positionierungsflug über die Landebahn 15 in Fuhlsbüttel auf und rollte auf eine Außenposition auf dem Vorfeld 1. Dort wurden schleunigst die wartenden Passagiere und ihr Gepäck geboarded und wenig später startete der Jet über die Startbahn 23 in Richtung Fuerteventura. Am späten Abend wird das Mittelstreckenflugzeug dann auf dem Rückflug erneut am Hamburg Airport erwartet. Bislang stellt sich dieser Besuch jedoch als einmaliger Ersatz dar und es ist eigentlich nicht mit zukünftig weiteren 757 Flügen der Condor in Hamburg zu rechnen.
Dabei blickt D-ABOJ in seinen nun mehr als 24 Dienstjahren auf dynamische Zeiten zurück, erlebte das Flugzeug seit seiner Übernahme am 13. März 2000 im amerikanischen Renton (RNT) doch so ziemlich alle Höhen und Tiefen der jüngeren Zeit der Condor mit. So wechselte die Maschine im Juli 2002 bereits zur Thomas Cook Airlines wurde jedoch im Mai 2004 wieder zurück eingeflottet bei Condor. Auch einem kurzen Intermezzo bei der amerikanischen Ryan International Airlines über die Winter- und Frühlingsmonate 2005 folgte eine Rückkehr zur Condor. Über die Jahre veränderte sich zwar die Kabinenausstattung von ursprünglich 252 Plätzen hin zu aktuell 275 Sitzplätzen, doch die Kennung blieb immer gleich: D-ABOJ.

Condor, D-ABOJ Weiterlesen »

Deutsche Luftwaffe, 10+03

Deutsche Luftwaffe, 10+03

Seit Beginn des vergangenen Jahres steht 10+03 der Deutschen Luftwaffe nun schon am Hamburger Flughafen bei der hiesigen Lufthansa Technik (LHT) und in den vergangenen Monaten wurde  immer wieder die Frage gestellt, was mit diesem doch erst gerade relativ frisch übernommenen Airbus A350-941 aktuell geschieht. Nach den sich häufenden Ausfällen der mittlerweile ausgemusterten Airbus A340, benötigte die Flugbereitschaft des Bundesministeriums für Verteidigung schnell flugfähigen Ersatz. So wurde die 10+03 in nur einigen Monaten im Jahre 2020 eingeflottet, dabei jedoch nicht vollständig ausgerüstet. So fehlten viele Konfigurationen an Bord des Zweistrahlers, die die Schwestermaschinen (10+01 und 10+02) vor ihrer finalen Abnahme durch die Luftwaffe bereits erhielten. Diese Nachrüstungen fanden nun in den vergangenen Monaten auch an diesem Flieger statt.

Aviation photo
1003 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Am heutigen Mittag brach das Langstreckenflugzeug dann zu einem Testflug unter anderem mit neuer Kabinenkonfiguration auf. Dieser führte den Jet in einem Profil, dass sehr an das eines Airbus Erstfluges erinnerte, zunächst in größerer Höhe mehrere Runden über die Nordsee vor der niederländischen Küste. Über Niedersachsen, Bremen und Schleswig Holstein absolvierte der A350 dann das Flugprogramm in niedriger Höhe bei geringer Geschwindigkeit.

Aviation photo
1003 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Bevor das vier Jahre alte Langstreckenflugzeug wieder final in Fuhlsbüttel landete erfolgte, natürlich wie für ein Erstflug Profil obligatorisch, der Low Approach am Hamburg Airport. Dazu setzte die Maschine über die Landebahn 05 zur Landung an, startete jedoch kurz vor dem Aufsetzen wieder durch. Nach einer weiteren kurzen Runde über die Stadt landete der Airbus dann wieder sicher über die Rumway 05 in Hamburg und rollte auf das Gelände der LHT. Es ist zu erwarten, dass die 10+03, die auch auf den Taufnamen “Kurt Schuhmacher” hört, in Kürze von der Luftwaffe abgenommen und zu ihrer Basis an den Flughafen Köln (CGN) geflogen wird.

Deutsche Luftwaffe, 10+03 Weiterlesen »

Travelcoup, D-AMME

Travelcoup, D-AMME

Eine neue Airline am Hamburger Himmel. Travelcoup verbindet ab sofort Hamburg mit München (MUC). Obwohl diese Strecke größtenteils von der Lufthansa und zu Teilen durch Eurowings bedient wird, möchte die Schweizer Fluggesellschaft mit ihrem Produkt eine Nische abdecken. Denn an Bord der eingesetzten Embraer ERJ-145EP mit der Kennung D-AMME finden lediglich 22 Gäste Platz. Die luxuriösen Sitzplätze in diesem “Semi Private Jet” bieten dem Reisenden allerhand Annehmlichkeiten, wie beispielsweise 116 Zentimeter Beinfreiheit, High-Speed Internet und Snacks. Auch ist durch den Einsatz des kleinen Flugzeugs möglich erst weniger als eine Stunde vor Abflug am Airport einzutreffen.

Das Bild zeigt die Maschine ein paar Tage zuvor bei einem ihrer Abflüge am Münchener Flughafen:

Aviation photo
D-AMME at Munich
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Am heutigen Vormittag landete die bald 26 Jahre alte D-AMME dann zum ersten Mal in Fuhlsbüttel. Ursprünglich wurde der im brasilianischen Sao Jose Dos Campos (SJK) gebaute zweistrahlige Jet im August 1998 an die schwedische City Airline ausgeliefert. Über die ebenfalls schwedische Skyways gelangte das Flugzeug, damals ausgestattet mit 49 Sitzplätzen, im November 2000 zur British Midland und später zu bmi Regional. Kurzzeitig nach Skyways den Flieger als Leasinggeber im Jahre 2001 wieder zurück vermietete ihn jedoch in den folgenden Jahren erneut an British Midland, bmi Regional und die ebenfalls britische Eastern Airways. Am 17. August 2018 wechselte die Embraer dann zur slowakischen Aero4M und später zur ebenfalls slowakischen Amelia International. Seit dem 18. Januar 2013 gehörte die ERJ-145EP zur Flotte der Semi Private Jet, ehe am 29. September vergangenen Jahres Travelcoup das Flugzeug übernahm und es seitdem von Heron Aviation betreiben lässt.

Travelcoup, D-AMME Weiterlesen »

Royal Flight of Oman, A4O-HMS

Royal Flight of Oman, A4O-HMS

Vor zehn Tagen kam A40-HMS der Royal Flight of Oman erneut zu einem Werftbesuch bei der hiesigen Lufthansa Technik (LHT). Die Boeing 747-8H0 BBJ verließ am heutigen Mittag Fuhlsbüttel wieder. Dafür nutzte der Jumbojet, auf Grund einer Pistensperrung der Runway 05/23, die Startbahn 15 und hob somit über die Stadt in Richtung des Londoner Flughafens Stansted (STN) ab.

Aviation photo
A4O-HMS at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Der mehr als elf Jahre alte Vierstrahler ist dabei seit seiner Auslieferung am 21. Februar 2020 ein Dauergast bei der LHT. Nach umfangreichen Umbaumaßnahmen bis zum Frühling 2020 weilte die Maschine am Hamburger Flughafen , wo sie Ende des Jahres 2019 nach einer langjährigen Standzeit in der amerikanischen Wüste ankam. A4O-HMS dient mit seiner VIP-Kabine der Königsfamilie des Omans als Fortbewegungsmittel.

Royal Flight of Oman, A4O-HMS Weiterlesen »

German Airways, D-AGMP

German Airways, D-AGMP

Es ist wieder soweit, der internationale Profifußball macht erneut Halt in Hamburg. Diesmal zwar nicht in der UEFA Champions League, dafür jedoch in der UEFA Europa League, denn das Team rund um Schachtar Donezk bestreitet auch weiterhin seine internationalen Heimspiele im Hamburger Volksparkstadion. Auf Grund des verpassten Einzugs in die KO-Phase der Champions League stehen nun Spiele in der Europa League an. Dort trifft am morgigen Abend die Mannschaft auf den französischen Erstligisten Olympique Marseille. Die Franzosen reisten dafür am heutigen Abend mit D-AGMP der German Airways an.

Aviation photo
D-AGMP at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die mehr als 14 Jahre alte Embraer ERJ-190AR (ERJ-190-100 IGW) landete bereits bei Dunkelheit über die Runway 23 in Fuhlsbüttel, nachdem sie genau zwei Stunden zuvor vom Flughafen der Hafenstadt Marseille (MRS) gestartet war. Nach der Landung rollte der Jet auf das Vorfeld 2 und wurde dort bereits von einem Bus empfangen. Dieser brachte die Spieler zum General Aviation Terminal (kurz GAT), wo bereits neben einigen Autogrammjägern auch der Teambus des mehrfachen französischen Meisters wartete. Noch am morgigen Abend, nach dem Spiel, soll der Zweistrahler dann die Mannschaft wieder zurück nach Südfrankreich bringen.
In der Flotte der deutschen Chartergesellschaft German Airways ist die Embraer indes seit dem 15. April 2022 und aktiv seit dem 4. September des selben Jahres in Diensten. Ursprünglich flog die nun D-AGMP registrierte ERJ-190 nach ihrer Auslieferung am 24. November 2009 für die brasilianische Azul. Nach der Ausflottung am 23. März 2020 folgten mehrere mehrmonatige Parkaufenthalte im brasilianischen Belo Horizonte (PLU), San Jose in Costa Rica (SJO), sowie am amerikanischen Middle Georgia Regional Airport (MCN) und am Kölner Flughafen (CGN).

German Airways, D-AGMP Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen