Democratic Republic of the Congo, T7-RDC

Democratic Republic of the Congo, T7-RDC

Am heutigen Vormittag verließ der aktuell seltenste Besucher bei der Lufthansa Technik (LHT) die Werfthallen und flog vom Hamburger Flughafen ab. Die Rede ist von T7-RDC der Regierung der Demokratischen Republik Kongo. Die Boeing 737-9JAER(WL) BBJ 3 weilt die vergangenen Wochen erstmalig zur Wartung bei der LHT in Fuhlsbüttel. Über die Startbahn 23 hob die Maschine heute ab und nahm Kurs auf den Flughafen Ndjili (FIH) nahe der kongolesischen Hauptstadt Kinshasa.

Aviation photo
T7-RDC at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Für den 16 Jahre alten Zweistrahler endete damit die Zeit in der Hansestadt. Wir hoffen diesen Exoten in der Zukunft hier noch des Öfteren zu Gesicht bekommen zu können. Die Historie dieser Maschine ließt sich derweil durchaus interessant. So hob die 737 erstmalig am 28. Juni 2008 im amerikanischen Renton (RNT) ab und wurde in der Folge an verschiedenen Standorten des Flugzeugherstellers Boeing zu einem BBJ (Boeing Business Jet) umgebaut. Am 2. Juli 2010 erfolgte die Übernahme durch den saudischen Prinzen Talal bin Abdulaziz Al Saud. Die Betrieb übernahm die schweizer Jet Aviation Business Jets. Am 14. August 2014 wechselte der Jet dann zur ebenfalls saudischen National Air Services (NAS) und flog dort bis zur ihrer Ausflottung am 6. November 2019. Es folgten mehrjährige Parkaufenthalte in Basel (BSL) und London-Stansted (STN). Am 28. Januar 2023 übernahm die griechische GainJet die Boeing und betreibt sie seitdem als T7-RDC für die Regierung der Demokratischen Republik Kongo.

Democratic Republic of the Congo, T7-RDC Weiterlesen »

Lufthansa, D-AIXD

Lufthansa, D-AIXD

Dankeschön, wir sind die Lufthansa. Wenn ihr Routing-Wünsche habt, ruft sie einfach. – „Fliegt München-Hamburg mit dem A350 nochmal.“ – Alles klar München-Hamburg mit dem A350 und los…

Zum wiederholten Male steuerte am heutigen Morgen mit D-AIXD ein Airbus A350-941 im Rahmen des LH Group internen Crewtrainings den Hamburger Flughafen an. Das Langstreckenflugzeug kam auch wie die vergangenen Male aus der bayrischen Landeshauptstadt München (MUC) auf einem regulären Routing und flog dorthin auch wieder zurück. Die bald sieben Jahre alte Maschine mit dem Taufnamen “Bonn” setzte über die Landebahn 23 in Fuhlsbüttel heute auf und hob wenig später über die Startbahn 33 wieder ab.

Aviation photo
D-AIXD at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Bereits seit April schickt die größte deutsche Airline den Großraumjet A350 mehrfach im Monat nach Hamburg. Nach dem heutigen Besuch sollen im Juni noch drei weitere Flüge folgen (wir berichteten). Neu ist, dass auch im Juli (Stand 12.06 / ohne Gewähr) insgesamt fünf Umläufe aktuell geplant sind:

•⁠ 02.07. 0945-1045 Uhr LH2054/2055
•⁠ 03.07. 0945-1045 Uhr LH2054/2055
•⁠ 07.07. 1000-1100 Uhr LH2054/2055
•⁠ 14.07. 1000-1100 Uhr LH2054/2055
•⁠ 22.07. 0845-0945 Uhr LH2080/2081

Lufthansa, D-AIXD Weiterlesen »

Airseven, OY-ASF

Airseven, OY-ASF

Eine lange Liste an Charterflügen steht dem Hamburger Flughafen im Rahmen der kommenden Fußball Europameisterschaft bevor. Da Hamburg jedoch mehr bietet als bloß Fußball, kam am heutigen Mittag im Charterauftrag mit OY-ASF eine Boeing 737-8GJ(WL) der dänischen Airseven nach Fuhlsbüttel. An Bord das Dallas Symphony Orchestra und die deutsche Geigerin Anne-Sophie Mutter. Das Ensemble gibt am Abend ein Konzert im großen Saal der Elbphilharmonie.

Aviation photo
OY-ASF at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Um nach Hamburg zu kommen nutzten die Musiker eben das knapp 17 Jahre alte Mittelstreckenflugzeug. Nach der Landung warteten bereits auf dem Vorfeld 1 Busse um die Instrumente und das Orchester in Empfang zu nehmen.
Am morgigen Mittag soll die Boeing dann wieder abfliegen zum nächste Konzertort: der österreichischen Hauptstadt Wien (VIE).
Ausgeliefert am 10. August 2007 im amerikanischen Renton (RNT) an die indische SpiceJet, wechselte der 189-Sitzer bereits sieben Jahre später zur türkischen Pegasus. Dort flog er bis zum 28. September 2023, ehe am 13- Februar diesen Jahres die dänische Airseven die Maschine übernahm und sie seitdem von Copenhagen Airtaxi betrieben wird.

Airseven, OY-ASF Weiterlesen »

SkyLine Express, UR-SLW

SkyLine Express, UR-SLW

Sommerzeit heißt wie jedes Jahr auch erhöhtes Charteraufkommen. Auf dem Mavi Gök Kurs aus dem türkischen Badeort Antalya (AYT) kam am heutigen Vormittag mit UR-SLW eine Boeing 737-94XER (WL) der ukrainischen SkyLine Express zum Einsatz. Der Zweistrahler landete über die Runway 23 und rollte danach auf das Vorfeld 1. Mehr als eine Stunde später hob die Maschine dann wieder in Richtung türkischer Riviera ab.
Die ukrainische SkyLine Express ging im März 2023 aus Azur Air Ukraine hervor, um jegliche Verbindung zur russischen Azur Air endgültig zu kappen. Hauptgesellschafter bleibt dennoch der türkische Reiseveranstalter Anex Tour. Dabei erinnert die Lackierung der heutigen Boeing 737 etwas an die Farben der bereits vergangenen Thomas Cook. Dies liegt daran, dass zur Umfirmierung vor über einem Jahr gleich drei Boeing 757 der Condor in den alten Farben der Thomas Cook übernommen wurden – zwei weitere folgten wenig später. So wurde kurzerhand diese Lackierung als die eigene Neue reklamiert und nun auch die 737-900 farblich so angepasst. Dazu trägt sie das Logo der SkyLine Express im Leitwerk.

Aviation photo
UR-SLW at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

UR-SLW fliegt erst seit dem 6. April diesen Jahres für die ukrainische Fluggesellschaft und war noch das vergangene Jahr für Mavi Gök Airlines im Einsatz. Ausgeliefert wurde das Mittelstreckenflugzeug jedoch bereits am 3. Juni 2009 an die türkische und mittlerweile insolvente Sky Airlines. Im Juli 2013 erfolgte der Wechsel zu Ukraine International Airlines, wo sie im Zuge des Ukraine Krieges zu Beginn des Jahres 2022 außerhalb der Ukraine zunächst abgestellt wurde und später zu Mavi Gök als TC-MGH wechselte.

SkyLine Express, UR-SLW Weiterlesen »

EuroAtlantic Airways, CS-TSW

EuroAtlantic Airways, CS-TSW

Ein Großteil der Charterflüge ab Hamburg werden meist mit Mittelstreckenflugzeugen durchgeführt. Am heutigen Nachmittag landete mit CS-TSW jedoch etwas größeres auf einem Positionierungsflug in Fuhlsbüttel. Die Boeing 777-243ER der portugiesischen EuroAtlantic Airways kam vom Flughafen Lissabon (LIS) und setzte über die Landebahn 23 am Hamburg Airport auf.

Aviation photo
CS-TSW at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Nach dem Boarding auf dem Vorfeld 2 hob der mehr als 20 Jahre alte Zweistrahler mit deutschen Soldaten an Bord wieder ab. Das Ziel der Maschine: der San Diego International Airport (SAN) im US-Bundesstaat Kalifornien. Von dort wird die Maschine Mitte kommender Woche auch wieder zurück erwartet. Ursprünglich flog diese “Triple Seven” zunächst nach ihrer Auslieferung im amerikanischen Everett (PAE) am 12. Dezember 2003 einige Jahre für Alitalia. Seit dem 30. August 2022 ist die 777 nun für EuroAtlantic Airways unter der Kennung CS-TSW im Einsatz. Dabei bietet sie insgesamt Platz für 293 Passagiere in drei Klassen.

EuroAtlantic Airways, CS-TSW Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen