Deutsche Luftwaffe, 10+03

Deutsche Luftwaffe, 10+03

Bereits im Vorwege wurde über die Übergabe des neuen deutschen Regierungsflugzeugs medial viel berichtet. Am heutigen Vormittag war es dann in den Hallen der Lufthansa Technik in Fuhlsbüttel soweit. Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) nahm den neuen Airbus A350-941 vor einigen geladenen Gästen in Empfang. Nachdem der Airbus Anfang Mai in die Hallen der Lufthansa Technik kam, um weitere Konfigurationen zu erhalten (wir berichteten), ist die Übergabe an die Flugbereitschaft des Bundesministeriums der Verteidigung nur ein nächster Schritt bis zur Indienststellung des Langstreckenflugzeugs.

Achtung das Foto zeigt den A350 nicht am heutigen Tag. Die Übergabe fand ausschließlich in den Hallen der LHT statt.

Aviation photo
D-AGAF at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Entgegen weit verbreiteter Annahmen heißt die Übergabe an die Luftwaffe nicht, dass der Airbus auch den Hamburger Flughafen mit dem heutigen Tage verlässt. Viel mehr beginnen nun die Testflüge, die militärische Zulassung und das Pilotentraining des Zweistrahlers seitens der Luftwaffe. Dazu verbleibt der A350 mit der späteren Kennung 10+03 zunächst in Hamburg und wird voraussichtlich die Testflüge von Fuhlsbüttel aus absolvieren. Dazu erhält die Maschine allerdings einen temporäre Testkennung der Luftwaffe. Wir vermuten, auf Grund von vergangenen Übergaben und Trainingsflügen seitens der Bundeswehr eine Registrierung in Richtung 98+XX.

Deutsche Luftwaffe, 10+03 Weiterlesen »

Royal Danish Air Force, B-583

Royal Danish Air Force, B-583

Am frühen Mittag schaute heute ein recht besonderer Gast in Fuhlsbüttel vorbei. Mit B-583 landete eine Lockheed Martin C-130J-30 Super Hercules der Royal Danish Air Force am Hamburg Airport. Nach der Landung über die Landebahn 23 aus dem dänischen Aalborg (AAL) parkte die “Herc” kurz auf APRON 2. Nach nicht mal einer Stunde hob das vierstrahlige Militärflugzeug wieder in Richtung der nord-dänischen Stadt ab. Diesmal nutze die C-130 die Startbahn 33.

Aviation photo
B-583 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die gerade einmal 13 Jahre alte C-130J ist erst seit dem Jahre 2007 in der Flotte der Royal Danish Air Force. Seitdem trägt das Flugzeug mit der Baunummer (c/n) 5583 auch die aktuelle Kennung B-583. Angetrieben wird die Super Hercules von vier Rolls-Royce AE 2100 (früher Allison AE2100). Diese Triebwerksvariante wird nur bei der neusten Version der C-130 verbaut. Zudem ist die C-130J Super Hercules auch aktuell die einzige Variante die der amerikanische Flugzeugbauer herstellt. Dabei zeichnet die aktuellste Variante neben den neuen Triebwerken, das Glascockpit, ein verbessertes Beladungssystem, sowie eine erhöhte Geschwindigkeit und Reichweite aus. Im Vergleich zur sehr häufig anzutreffenden C-130H benötigt die fast fünf Meter längere C-130J lediglich nur noch drei Besatzungsmitglieder anstatt fünf.
Die dänischen Luftstreitkräfte betreiben aktuell vier Stück dieser aktuellen Variante der Hercules. Dafür wurden jedoch vor Jahren, die in den 1970ern gefertigten, Lockheed Martin C-130H ausgemustert.

Royal Danish Air Force, B-583 Weiterlesen »

Loong Air, D-AXAD (B-320D)

Loong Air, D-AXAD (B-320D)

Flugzeuge der chinesischen Loong Air fallen auf. Dies liegt nicht zuletzt an der auffälligen hellblau-weiß-roten Lackierung der Maschinen. Am heutigen Vormittag schaute mit D-AXAD (später B-320D) ein Airbus A320-251N der Airline in Fuhlsbüttel vorbei und absolvierte gegen Ende des Erstflugs den obligatorischen Low Approach, diesmal über die Landebahn 23. Knapp zwei Stunden zuvor war der A320neo von Finkenwerder (XFW) zum ersten Mal abgehoben und flog bei seinem ersten Flug hauptsächlich über der Nordsee, Niedersachsen und Schleswig-Holstein.

Aviation photo
D-AXAD at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Loong Air betreibt aktuell eine nahezu reine Airbusflotte. Zur Flotte gehören neben 28 Airbus A320 und 19 Airbus A320neo, allerdings auch drei ältere Boeing 737-300 die allerdings Cargo-Flüge für die chinesische Fluggesellschaft durchführen. Die finale Kennung für den aktuell noch als D-AXAD registrierten Airbus wird dann B-320D sein. Nach seiner Auslieferung jedoch wird der A320neo mit der Baunummer (MSN) 9527 174 Passagieren in einer Klasse Platz bieten.

Loong Air, D-AXAD (B-320D) Weiterlesen »

Wizz Air Abu Dhabi, D-AVYL (A6-WZA)

Wizz Air Abu Dhabi, D-AVYL (A6-WZA)

Die ungarische Wizz Air baut nicht nur in Engagement am Hamburger Flughafen aktuell massiv aus, sondern expandiert nun auch in die ganze Welt. So wurde jüngst mit Wizz Air Abu Dhabi eine Tochtergesellschaft gegründet, die die Fluggesellschaft den Markt in den Vereinigten Arabischen Emiraten angreifen lassen soll. Dazu wurden kurzerhand Bestellungen fabrikneuer Airbus A321neo von der ungarischen Wizz Air zur neu gegründeten Fluggesellschaft transferiert.
Nachdem bereits vor einigen Tagen der erste A321neo für Wizz Air Abu Dhabi erstmalig abhob, startete am heutigen Nachmittag mit D-AVYL (später A6-WZA) bereits der zweite A321-271NX von Finkenwerder (XFW) aus zu seinem Erstflug. Der fast drei Stunden dauernde Flug führte den Zweistrahler größtenteils über die Nordsee, Niedersachen und Schleswig Holstein. Zum Ende absolvierte das Mittelstreckenflugzeug natürlich auch den obligatorischen Low Approach in Fuhlsbüttel.

Aviation photo
D-AVYL at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Nach seiner Auslieferung in einigen Tagen wird der von zwei Pratt & Whitney PW1133G angetriebene Airbus die Kennung A6-WZA erhalten und insgesamt 239 Passagieren in einer Klasse Platz bieten. Von Abu Dhabi (AUH) aus sollen zunächst Yerevan (Armenien), Larnaca (Zypern), Alexandria (Ägypten) und Kutaisi (Georgien), sowie Athen (Griechenland) und Odessa (Ukraine) angesteuert werden.

Wizz Air Abu Dhabi, D-AVYL (A6-WZA) Weiterlesen »

Royal Thai Air Force, HS-TYV

Royal Thai Air Force, HS-TYV

Nachdem der Airbus A340-541 der Royal Thai Air Force vor einem knappen Monat am Morgen bei super Wetter in Hamburg einschwebte (wir berichteten), flog der Vierstrahler am heutigen frühen Abend bei strahlendem Sonnenschein wieder ab. Die Wartung des Langstreckenflugzeugs mit der Kennung HS-TYV bei der Lufthansa Technik dauerte somit nicht mal einen Monat. Mit dem Ziel Bangkok-Don Mueang (DMK) hob der A340 über Piste 33 ab.

Aviation photo
HS-TYV at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Der bald 15 Jahre alte Airbus hob zum ersten Mal am 13. September 2005 im französischen Toulouse (TLS) ab. Einige Wochen später wurde er am 25. Oktober von Thai International Airways übernommen. Dort flog er unter der Registrierung HS-TLC und dem Taufnamen “Phitsanulok” bis ins Frühjahr 2012. Darauf folgend begannen die Arbeiten an dem Flugzeug, die den A340-500 zur Regierungsmaschine mit VIP-Kabine machen sollten. Am 2. September 2016 schließlich wurde das von vier Rolls-Royce Trent 553A2-61 angetriebene Flugzeug unter der militärischen Kennung 60204 von der Royal Thai Air Force übernommen. Am 24. November des selben Jahres erhielt sie dann die aktuelle Registrierung HS-TYV.
Das Flugzeug dient in der Regel dem Transport von Mitgliedern der Königsfamilie von Thailand, unter anderem auch König Maha Vajiralongkorn Bodindradebayavarangkun (oder auch Rama X.).

Royal Thai Air Force, HS-TYV Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen