Greater Bay Airlines, B-KJA

Greater Bay Airlines, B-KJA

Vor mehr als zwei Wochen landete ein ziemlich ungewöhnlicher Gast am Hamburger Flughafen. Mit der deutsch-registrierten D-AAGB landete die erste Maschine für die neu gegründete Greater Bay Airlines in Fuhlsbüttel (wir berichteten). Der Zweistrahler wurde in der Folge bei der Lufthansa Technik auf die Aufgaben bei der in Hong Kong sitzenden Fluggesellschaft vorbereitet. Am heutigen Morgen stand dann die Übergabe und Überführung nach Asien an. Gerade als sich der dichte Nebel über dem Flughafen verzog, rollte die nun B-KJA registrierte Boeing 737-8JP(WL) zum Start und hob über die Runway 33 ab. Ihr Ziel: der internationale Flughafen Nursultan Nazarbayev (NQZ) in Kasachstan, um dort zu tanken und dann den Weg nach Hong Kong fortzusetzen.

Aviation photo
B-KJA at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Mitten in der corona-bedingten Luftfahrkrise, wird die mehr als vier Jahre alte Boeing den Flugbetrieb für Greater Bay Airlines in einigen Wochen aufnehmen. Dazu ließ der chinesische Leasinggeber ICBC, dem das Mittelstreckenflugzeug seit Februar diesen Jahres gehört, es nun hier in Hamburg für Greater Bay Airlines neu konfigurieren. Mittelfristig möchte die neue Fluggesellschaft bis zum Jahre 2025 insgesamt 30 Maschinen betreiben und so auf dem hart umkämpften asiatischen Markt mitmischen. Offenbar wurden bereits Flugrechte für 100 Ziele in der asiatisch-pazifischen Region beantragt. B-KJA ist dabei das erste Flugzeug in der Flotte. Die 737 flog zuvor für Norwegian unter der Kennung EI-FVM und war so auch einige Male in Fuhlsbüttel schon zu Gast.

Greater Bay Airlines, B-KJA Weiterlesen »

Brunei Government, V8-MHB

Brunei Government, V8-MHB

Der Vollständigkeit halber: Die Boeing 767 der Regierung aus Brunei hat den Hamburger Flughafen heute final verlassen. V8-MHB hob am Nachmittag von der Startbahn 33 ab und nahm Kurs auf ihr Heimatland Brunei. Dort wird sie in mehreren Stunden auf dem Flughafen Brunei International (BWN) landen. Vor ihr liegt ein langer Flug in den Kleinstaat auf der Insel Borneo im südchinesischen Meer.

Aviation photo
V8-MHB at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Der Zweistrahler war nun vom 6. August bis zum heutigen Tage bei der Lufthansa Technik (LHT) zur Wartung. Erst am vergangenem Freitag (wir berichteten) brach die 28 Jahre alte V8-MHB zu einem Testflug auf. Mit ihrer Rückkehr verleibt aktuell nur noch die Boeing 747-8 der Regierung Bruneis aktuell bei der Lufthansa Technik. Dennoch wird in Zukunft die 767-27GER sicherlich erneut zu Wartungszwecken vorbeischauen.

Brunei Government, V8-MHB Weiterlesen »

Icelandair, TF-ICA

Icelandair, TF-ICA

Die Boeing 737 MAX-Serie ist zurück am Himmel. Und so fliegen einige Fluggesellschaften den Hamburger Flughafen auch schon wieder mit dem viel und auch zurecht kritisierten Flugzeugtyp an. Neben Corendon, Turkish Airlines und der Ryanair-Tochtergesellschaft Malta Air, setzt auch Icelandair die 737 MAX auf Strecken von und nach Fuhlsbüttel ein. Zum ersten Mal am heutigen Tage jedoch mit dem bis dato längsten Typ der MAX-Serie. So besuchte mit TF-ICA erstmals eine Boeing 737-9 MAX der Icelandair den Airport. Gelandet war die Maschine am Mittag über die Landebahn 05 vom Flughafen Keflavík (KEF). Dorthin kehrte der Zweistrahler auch einige Zeit später wieder zurück. Für den Rückflug in die Hauptstadt Reykjavík nutzte das Flugzeug die Startbahn 33.

Aviation photo
TF-ICA at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

In der bis heute längsten aktiven Version der 737 MAX-Reihe finden in der Konfiguration von Icelandair 16 Gäste in der Business- und 162 Passagiere in der Economy-Class Platz. Erstmals hob die 737-9 MAX am 6. Februar 2019 im amerikanischen Renton (RNT) ab. Auf Grund des weltweiten Groundings hob sie jedoch erst am 30. April diesen Jahres zu ihrem ersten kommerziellen Flug ab. Neben der Kennung TF-ICA trägt die Boeing 737 auch den Taufnamen “Hvítserkur”. Dieser Name beschreibt einen markanten Basaltfelsen an der Küste im Nordwesten Islands. Einer isländischen Sage nach, soll es sich bei dem 15 Meter hohen Felsen um einen Troll handeln, der von Sonnenlicht versteinert wurde. Durch Vogelexkremente ist dieses isländische Wahrzeichen weiß gefärbt.

Icelandair, TF-ICA Weiterlesen »

Brunei Government, V8-BKH

Brunei Government, V8-BKH

Gerade gestern schrieben wir noch über den Testflug der Boeing 767 der Regierung Bruneis und dem damit näherrückenden Abflug des Zweistrahlers (wir berichteten), da landete am Morgen bereits die nächste Maschine aus der Flotte in Fuhlsbüttel. Mit V8-BKH setzte am frühen Morgen über die Landebahn 15 die Boeing 747-8LQ(BBJ) aus der Flotte am Hamburger Flughafen auf. Zuvor war der Jumbojet vom Flughafen Brunei International (BWN) gestartet. Nach der Landung rollte der Vierstrahler vor die Hallen der Lufthansa Technik (LHT). Auch dieses Flugzeug wird in den kommenden Tagen und Wochen bei der LHT gewartet.

Aviation photo
V8-BKH at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die bald neun Jahre alte Boeing 747 hob erstmals am 18. Oktober 2012 im amerikanischen Everett (PAE) ab. Von dort wurde sie am 2. November des selben Jahres nach Waco (CNW) überführt, um dort mitten in Texas von Boeing Business Jets (BBJ) weiter für die Bedürfnisse des Sultanats Brunei ausgestattet zu werden. Am 27. September 2016 erfolgte dann erst die Übergabe an die Regierung und der Überführungsflug fand sogar erst vom 12. bis 14. Oktober des selben Jahres statt. Seitdem fliegt die 747-8 nun mit einer VIP-Kabine ausgestattet als V8-BKH die Regierung des kleinen asiatischen Landes.

Brunei Government, V8-BKH Weiterlesen »

Brunei Government, V8-MHB

Brunei Government, V8-MHB

Vor knapp einem Monat landete V8-MHB, die Boeing 767-27GER der Regierung des Sultanat Brunei, am Hamburger Flughafen, um bei der Lufthansa Technik (LHT) gewartet zu werden (wir berichteten). Kurz zuvor verließ die Boeing 787-8 Dreamliner aus der Flotte nach erfolgreicher Wartung die Hansestadt. Doch auch die Zeit der Boeing 767 bei uns am Airport scheint nun sich vorerst dem Ende zu neigen. Denn am heutigen frühen Abend hob die Boeing 767 mit fünf Stunden Verspätung zu einem knapp zweistündigen Testflug ab.

Aviation photo
V8-MHB at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Dieser führte den Zweistrahler zunächst zum Flughafen Rostock (RLG), wo einige Lande- und Startmanöver absolviert wurden, sowie in der Folge ein kurzer Test bis auf Reiseflughöhe. Nach der erfolgreichen Landung über die Runway 23 in Fuhlsbüttel rollte das Langstreckenflugzeug wieder auf das Gelände der LHT, wo es nun für den finalen Abflug und die Übergabe vorbereitet wird.
Vermutlich wird dieser Wartungsaufenthalt jedoch nicht der letzte der 28 Jahre alten Boeing gewesen sein, denn die Maschinen aus der Flotte werden seit jeher bei der Lufthansa Technik hier in Fuhlsbüttel gewartet, repariert, ausgestattet und neu konfiguriert. Somit ist zu erwarten, dass V8-MHB, die am 10. September 1993 erstmals abhob und seitdem für die Regierung Bruneis fliegt, auch in Zukunft noch einmal in Hamburg zu sehen sein wird.

Brunei Government, V8-MHB Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen