Deer Jet, B-320Q

Deer Jet, B-320Q

Tage- ja manchmal sogar wochenlang ruht die See bei der Lufthansa Technik (LHT) und es kommt zu kaum nennenswerten Flugbewegungen. Nachdem bereits jedoch am heutigen Vormittag mit A6-MMM eine Boeing 747 der Dubai Air Wing zur Wartung bei der LHT am Hamburger Flughafen einschwebte (wir berichteten), landete am Nachmittag mit B-320Q ein Airbus A319-115(CJ) der chinesischen Deer Jet in Fuhlsbüttel. Auch dieser etwas mehr als 14 Jahre alte VIP-Flieger begründete seine Landung mit einem Besuch in den Hallen der Lufthansa Technik. Allerdings wohl kaum zur Wartung, denn als der Airbus stand fuhren sofort mehrere Limousinen vor.

Aviation photo
B-320Q at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Dabei startete der Jet zuvor vom Flughafen Basel (BSL). In Hamburg ist der A319 jedoch nicht gänzlich unbekannt. So wurde die Maschine bei Airbus in Finkenwerder (XFW) gebaut und am 26. März 2009 nach Toulouse (TLS) überführt um dort weitere Konfigurationen an der Kabine vorzunehmen. Am 19. März 2010, also ein knappes Jahr später, wurde das Flugzeug dann von Toulouse über Finkenwerder und das britische Farnborough (FAB) nach Bournemouth (BOH) an die ebenfalls britische Acropolis Aviation überführt und ausgeliefert. Gen Ende des Jahres 2020 fanden dann weitere Arbeiten an dem A319 bei der LHT in Fuhlsbüttel statt, um B-320Q fit für seinen neuen Betreiber Deer Jet zu machen. Am 16. Dezember 2020 übernahm selbige dann den A319 (hier gehts zum Artikel).

Deer Jet, B-320Q Weiterlesen »

Dubai Air Wing / Royal Flight, A6-MMM

Dubai Air Wing / Royal Flight, A6-MMM

Relativ kurzfristig kam am heutigen Vormittag mit A6-MMM eine Boeing 747-422 der Dubai Air Wing aus den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) an den Hamburger Flughafen. Der Jumbojet landete dabei vom Flughafen London-Stansted (STN) kommend über die Runway 05 und rollte in der Folge vor die Hallen der Lufthansa Technik (LHT).

Aviation photo
A6-MMM at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Dort wird der Vierstrahler wohl lediglich einige Tage zu einer kurzen Wartung verbringen. Die Maschine mit VIP-Kabine flog jedoch nicht immer für die Regierung und die Herrscherfamilie des Emirates Dubai. Zunächst war die Boeing seit ihrer Auslieferung am 16. November 1998 als normales Passagierflugzeug für United Airlines rund um den Globus unterwegs. Erst mit dem Wechsel zur Dubai Air Wing am 12. Mai 2003 erfolgte der Umbau der von dato A6-MMM registrierten 747. Bei der Fluggesellschaft aus den VAE gehört der Langstreckenjet dabei einer insgesamt elf Flugzeuge umfassenden Flotte an. Neben sechs Boeing 737 und vier Boeing 747 findet sich seit neustem auch eine Boeing 777 in der Flotte wieder.

Dubai Air Wing / Royal Flight, A6-MMM Weiterlesen »

BBN Airlines, TC-GPA

BBN Airlines, TC-GPA

Gerade gestern berichteten wir von gemieteten Flugzeugen die für andere Airlines im Einsatz sind, da kam gleich am heutigen Morgen der nächste Kandidat mit ähnlichem Hintergrund zum ersten Mal an den Hamburger Flughafen. Für die türkische Mavi Gök Aviation landete über die Runway 05 mit TC-GPA ein Airbus A321-231 der ebenfalls türkischen BBN Airlines in Fuhlsbüttel. Die Maschine kam vom Mittelmeerflughafen Antalya (AYT) in die Hansestadt und verbrachte etwas mehr als eine Stunde am Platz.

Aviation photo
TC-GPA at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Unter Ausnutzung der vollen Länge der Startbahn 33 hob der Zweistrahler dann etwas später wieder ab und flog zurück in die türkische Metropole. Dabei ist es für die 15 Jahre alte TC-GPA der erste Flug für BBN Airlines. Erst vor einigen Wochen traf die Maschine an ihrer neuen Basis in Antalya ein. Zuvor war sie von Oktober 2022 bis in den Februar diesen Jahres auf dem niederländischen Militärflugplatz Woensdrecht (WOE) abgestellt, nachdem der Airbus bereits von Februar 2022 bis Oktober 2022 im litauischen Kaunas (KUN) parkte. Vor den Standzeiten des A321 war er seit seiner Auslieferung am 17. April 2008 in Finkenwerder als SX-DVO für die griechische Aegean Airlines vor allen Dingen in Europa unterwegs. Neben TC-GPA betreibt die erst im Dezember des vergangenen Jahres gegründete BBN Airlines noch drei weitere Airbus A321.

BBN Airlines, TC-GPA Weiterlesen »

GetJet Airlines, LY-UNO

GetJet Airlines, LY-UNO

Es gibt Flugzeuge da erkennt man auf den ersten Blick nicht direkt um welche Fluggesellschaft es sich handelt. Gerade im Bereich der vercharterten Maschinen im Auftrag anderer Airlines wird es teilweise schwer. Zu dieser Sorte gehörte sicherlich am heutigen Mittag auch LY-UNO der litauischen GetJet Airlines. Die Boeing 737-8FE(WL) ist dabei aktuell für Air Baltic unterwegs, die wiederum Teile ihrer Flotte an Swiss und Eurowings vermietet hat. Der Zweistrahler in seiner zunächst ungewöhnlich anmutenden Lackierung landete aus Riga (RIX) kommend über die Landebahn 15 am Hamburger Flughafen.

Aviation photo
LY-UNO at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Aufmerksamen Beobachtern ist jedoch sicherlich die teilweise rot lackierte Cowling, also ein Teil der Triebwerksverkleidung, aufgefallen. Dieser charakteristische rote Streifen ist ein Markenzeichen der Virgin Australia. Dort flog die 19 Jahre alte Boeing auch vom 4. Mai 2011 bis Ende März 2020. Zuvor wurde der 180-Sitzer am 21. Mai 2004 werksneu an die ebenfalls australische Virgin Blue ausgeliefert, die jedoch im Mai 2011 in Virgin Australia aufging. Nach der Außerdienststellung bei Virgin Australia parkte die Boeing monatelang am chinesischen Flughafen Jinan Yaoqiang (TNA), dem britischen Lasham Airfield (QLA) und schließlich am litauischen Flughafen Vilnius (VNO). Reste der Virgin Australia sind auch noch auf dem Leitwerk der LY-UNO zu sehen die nun seit Ende Juni vergangene Jahres als 189-Sitzer für GetJet Airlines unterwegs ist.

GetJet Airlines, LY-UNO Weiterlesen »

United States Marine Corps USMC, 168207

United States Marine Corps USMC, 168207

Nach dem schönen Wetter der vergangenen Tage war das Wetter am heutigen Karsamstag leider eher in tristes Grau gehüllt. Passend zum einheitlichen Grau kam am heutigen Morgen ein militärisches Flugzeug in eben selbiger Farbe an den Hamburger Flughafen. Eine Hawker Beechcraft UC-12W Huron des United States Marine Corps (kurz USMC) landete über die Runway 05 in Fuhlsbüttel. Zuvor war die Maschine mit der Kennung 168207 vom Flughafen Stuttgart (STR) gestartet.

Aviation photo
168207 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Nach der Landung verbrachte die im Jahre 2009 gebaute Beechcraft etwas mehr als eine Stunde auf dem hinteren Teil des Vorfelds 2. Über die Startbahn 33 ging es dann für die UC-12W Huron weiter zum griechischen Flughafen Thessaloniki (SKG).
Neben 168207 besitzt das USMC aktuell wohl acht weitere Flugzeuge diesen Typs. Dabei dienen die UC-12W auf Basis einer King Air 350CER als Transport-, Verbindungs- und SIGINT-Flugzeug. Letzteres beschreibt die Möglichkeit zur Fernmelde- und elektronischen Aufklärung. Dazu wurde die Beechcraft unter anderem mit Raketenwarner und Ausstoßvorrichtungen für Täuschkörper modifiziert.

United States Marine Corps USMC, 168207 Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen