Deutsche Luftwaffe, 16+01

Deutsche Luftwaffe, 16+01

Dass die Flugzeuge der Flugbereitschaft des Bundesministeriums für Verteidigung am Hamburger Flughafen nahezu Stammgäste sind ist kein Geheimnis. So befindet sich aktuell neben einem A321neo (Kennung 15+10) auch unter anderem mit 16+01 einer der beiden Airbus A340-313 aktuell zur Wartung bei der Lufthansa Technik (LHT). Am heutigen Nachmittag brach der Vierstrahler wie auch am vorigen Tag erneut zu einem Testflug auf. Dieser fiel jedoch deutlich kürzer aus, da es sich wohl lediglich um einen kurzen Checkflug handelte. Nach der Landung wurden vor den Hallen der Lufthansa Technik unter anderem noch einige Hydrauliksysteme ausgiebig getestet.

Aviation photo
1601 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Der 24 Jahre alte Airbus mit dem Taufnamen “Konrad Adenauer” erfuhr in den vergangenen Wochen einen umfangreichen Check bei der LHT. Denn dass Langstreckenflugzeug soll, möchte man Gerüchten glauben, noch etwas länger als geplant in der Flotte der Flugbereitschaft verbleiben, obgleich die drei werksneuen Airbus A350 sehr zeitnah komplett die Hauptaufgaben der beiden alternden A340 übernehmen werden. 16+01 wird dann allem Anschein nach eine Backup Position einnehmen, um bei Problemen einspringen zu können. Dafür wurde der ehemalige Lufthansa Jet (Auslieferung an selbige am 18. Mai 1999) wohl nun vorbereitet.

Deutsche Luftwaffe, 16+01 Weiterlesen »

Dubai Air Wing / Royal Flight, A6-MMM

Dubai Air Wing / Royal Flight, A6-MMM

Erst vor ein paar Tagen landete A6-HMM der Dubai Air Wing aus den Vereinigten Arabischen Emiraten für einen kurzen Stopp bei der Lufthansa Technik (LHT) am Hamburger Flughafen. Am heutigen Nachmittag brach die Boeing 747-422 dann wieder auf und setzte Kurs auf den Flughafen Dubai (DXB). Dabei nutzte die Maschine bei auffrischendem Wind und schönstem Sonnenschein die Startbahn 33.

Aviation photo
A6-MMM at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Der mehr als 24 Jahre Jumbojet dient der Regierung und den Herrschern des Emirates als Fortbewegungsmittel rund um den Globus. Dabei flog die Maschine in ihrer Anfangszeit nach ihrer Auslieferung am 16. November 1998 im amerikanischen Everett (PAE) zunächst für einige Jahre bei United Airlines im regulären Linienbetrieb. Am 12. Mai 2003 übernahm dann Dubai Air Wing das Langstreckenflugzeug und gab ihm die Kennung A6-MMM. Aktuell weilt seit einigen Monaten zudem noch eine weitere Boeing 747 der Dubai Air Wing zu einem längeren Check in den Hallen der LHT: A6-GGP, eine Frachtversion des Vierstrahlers.

Dubai Air Wing / Royal Flight, A6-MMM Weiterlesen »

SLL Resources, T7-BMB

SLL Resources, T7-BMB

Erst gestern kam mit T7-BMB eine Boeing 737-73Q(WL) BBJ der in Indonesien ansässigen SLL Resources an den Hamburger Flughafen (wir berichteten). Die Maschine flog ebenfalls gestern bereits wieder ab in Richtung der dänischen Hauptstadt Kopenhagen (CPH), um bereits am heutigen Morgen wieder zurückzukehren. Dazu nutzte die 737  dafür die Landebahn 05.

Aviation photo
T7-BMB at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Wie bereits im vergangenen Artikel erwähnt, gestaltete sich die Suche nach dem Betreiber der bald 23 Jahre alte Boeing als schwieriger als gewohnt. Jedoch wurde mit dem heutigen Abflug klar, in wessen Auftrag der Zweistrahler unterwegs ist. Niemand geringeres als das indonesische Verteidigungsministerium mietete oder betreibt aktuell den Boeing Business Jet. An Bord ging zudem am heutigen Morgen die Frau des indonesischen Präsidenten Widodo, um kurz danach weiter zum französischen Flughafen Le Bourget (LBG) nahe der Hauptstadt Paris zu fliegen. Am Mittwoch wird T7-BMB dann erneut am Hamburg Airport erwartet. Indonesien ist dieses Jahr Partnerland der Hannover Messe, die offiziell am Samstag eröffnet wurde und ab heute auch für reguläre Besucher geöffnet hat.

SLL Resources, T7-BMB Weiterlesen »

Brunei Government, V8-OAS

Brunei Government, V8-OAS

Wie eigentlich jedes Jahr üblich kommen die Maschinen aus der Flotte der Regierung des südostasiatischen Sultanats Brunei zur Wartung an den Hamburger Flughafen. Den Anfang machte heute und somit auch für dieses Jahr V8-OAS. Die Boeing 787-8(BBJ) kam vom Flughafen Brunei International (BWN) und setzte kurz nach Sonnenaufgang aber bei dicht bewölktem Himmel über die Landebahn 05 in Fuhlsbüttel auf. Und auch dieses Mal rollte der Zweistrahler nach der Landung vor die Hallen der LHT.

Aviation photo
V8-OAS at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Zuvor legte das Langstreckenflugzeug mit VIP-Kabine die mehr als 10.500km lange Strecke in knapp etwas mehr als 13,5 Stunden zurück. Dabei überflog der bald acht Jahre alte Jet unter anderem Vietnam, Thailand, Pakistan, den Iran und die Türkei auf seinem Weg in die Hansestadt. Ebenfalls wie in jedem Jahr ist zu erwarten, dass der Dreamliner, gebaut im amerikanischen Charleston (CHS), nur den Anfang macht. Im weiteren Jahresverlauf dürften dann wohl ebenfalls wieder die Boeing 767 und 747 der Flotte auch zur Wartung bei der Lufthansa Technik Hamburg einen Besuch abstatten.

Brunei Government, V8-OAS Weiterlesen »

SLL Resources, T7-BMB

SLL Resources, T7-BMB

Manchmal ist es sehr schwer, gerade bei Privatjets oder VIP-Flügen den Betreiber des jeweiligen Fluggeräts zu ermitteln. Ähnlich verhielt es sich bei der heutigen Boeing 737-73Q(WL) BBJ. Der Zweistrahler mit der in San Marino registrierten Kennung T7-BMB landete am Morgen über die Runway 05 am Hamburger Flughafen. Auf dem Vorfeld 2 erwartete bereits eine schwarze Limousine den Gast oder die Gäste des Fluges von Dubai (DWC) nach Fuhlsbüttel. Wenig später ging es über die Startbahn 33 weiter in Richtung der dänischen Hauptstadt Kopenhagen (CPH).

Aviation photo
T7-BMB at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Dabei ist es wie bereits erwähnt gar nicht so einfach den Betreiber dieser VIP 737 herauszufinden. Zunächst hob der Flieger am 27. Juni 2000 im amerikanischen Renton (RNT) erstmalig ab, bevor er in den kommenden Jahren von Boeing zu einem Boeing Business Jet ausgestattet wurde. Am 14. September 2006 übernahm dann die CIT Leasing Corporation beheimatet in den Vereinigten Staaten von Amerika die mehr als 33 Meter lange Boeing. Am 25. August 2011 wechselte sie zur Flotte der indonesischen Premiair, ehe der weitere Weg die Maschine über die ebenfalls indonesischen Jhonlin Air Transport (ab August 2015) und Travya (ab April 2022) zur SLL Resources führte. Dort fliegt T7-BMB nun seit dem 14. November 2022.

SLL Resources, T7-BMB Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen