Freebird Airlines, TC-GPA

Freebird Airlines, TC-GPA

Erst vor einigen Tagen war TC-GPA der türkischen BBN Airlines das erste und wohl vorerst zum letzten Mal am Hamburger Flughafen zu Gast (wir berichteten). Denn der Airbus A321-231, vor zwei Wochen noch schneeweiß lackiert, kam am heutigen Vormittag in neuem Gewand und Auftrag nach Fuhlsbüttel. Seit einer Woche fliegt der Zweistrahler nun für die ebenfalls türkische Freebird Airlines und erhielt auch deren Erscheinungsbild. Zum ersten Mal setzte das Mittelstreckenflugzeug so denn heute in Hamburg auf und nutzte nach seiner Reise aus Antalya (AYT) dafür die Landebahn 15.

Aviation photo
TC-GPA at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Der mehr als 15 Jahre alte Airbus kehrte somit erneut in seine Heimat zurück. Denn den Himmel erklomm der A321 das erste Mal am 7. April 2008 in Finkenwerder (XFW). Zehn Tage später übernahm dann die griechische Aegean Airlines den Jet als SX-DVO und betrieb ihn bis zum 7. Februar des vergangenen Jahres. Es folgten mehrmonatige Parkaufenthalte im litauischen Kaunas (KUN), dem niederländischen Woensdrecht (WOE) und Antalya. Am 8. März übernahm dann BBN Airlines den Airbus und gab ihm die Kennung TC-GPA. BBN Airlines ist es nun auch die noch einen weiteren Airbus A321 an Freebird Airlines vermietet.
Für die türkischen Charterfluggesellschaft Freebird Airlines, die in der jüngeren Vergangenheit nur Airbus A320 betrieb, ist ein A321 in der Flotte jedoch nichts neues. So flogen bereits von 2006 bis 2015 ebenfalls zwei Flugzeuge diesen Typs in der Flotte.

Freebird Airlines, TC-GPA Weiterlesen »

Southwind Airlines, TC-GRO

Southwind Airlines, TC-GRO

Munter wächst die Flotte der türkischen Southwind Airlines. Die im vergangenen Jahr gegründete Fluggesellschaft flottete nun neben bereits einem Airbus A321, A321neo, einer Boeing 777 und zwei Airbus A330 ihre dritte Boeing 737-8 MAX ein. Am heutigen Morgen kam die Maschine mit der Kennung TC-GRO das erste Mal an den Hamburger Flughafen. Dabei nutzte der Zweistrahler die Landebahn 33.

Aviation photo
TC-GRO at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die erst einige Monate alte Boeing war eigentlich für die rumänische Blue Air bestimmt die jedoch auf Grund der eigenen Insolvenz den Flieger nicht abnehmen konnte. So sicherte sich Southwind Airlines am 30. März diesen Jahres den Jet und überführte ihn vom Boeing Field (BFI) mit Zwischenstopp im isländischen Reykjavik (KEF) nach Antalya (AYT). Die 737 trägt dabei schon die Lackierung der Southwind die nicht nur äußerlich der russischen und unter Sanktionen stehenden Nordwind Airlines ähnelt. Southwind Airlines fliegt mit TC-GRO und den Schwestermaschinen vornehmlich Ziele in Europa und Russland an.

Southwind Airlines, TC-GRO Weiterlesen »

Spirit Airlines, D-AVZU (N702NK)

Spirit Airlines, D-AVZU (N702NK)

Immer mehr Fluggesellschaften entscheiden sich für das Flugmusters des Airbus A321neo. Der amerikanische Billigflieger Spirit Airlines zählt nun zu den neusten der zukünftigen Betreiber der aktuellsten und längsten Version der A320-Familie. Mit D-AVZU (Baunummer MSN 11328), die zukünftig die Kennung N702NK tragen wird, begab sich am heutigen Mittag der erste A321-271NX der Spirit auf einen erneuten kurzen Testflug in Richtung Nordsee.

Aviation photo
D-AVZU at Hamburg – Finkenwerder
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Dazu nutzte die komplett gelb lackierte Maschine die Startbahn 23 und kehrte nach einer knappen Stunden nach Finkenwerder zurück. Voraussichtlich in einigen Tagen werden dann weitere Test, sowie der Abnahmflug durch Spirit Airlines und die Auslieferung der N702NK erfolgen. Dann zählt die Fluggesellschaft mit Basis am Fort Lauderdale-Hollywood International Airport (FLL) im US-Bundesstaat Florida ebenfalls zu den Betreibern des A321neo. Insgesamt 26 Exemplare dieses Typs hat Spirit in den Airbus Auftragsbüchern aktuell stehen.

Spirit Airlines, D-AVZU (N702NK) Weiterlesen »

Deutsche Luftwaffe, 16+01

Deutsche Luftwaffe, 16+01

Zu gleich zwei Testflügen brach am heutigen Mittag die 16+01 der Flugbereitschaft des Bundesministeriums für Verteidigung vom Hamburger Flughafen auf. Der Airbus A340-313 weilt bereits einige Monate am Hamburger Flughafen und unterzog sich in der vergangenen Zeit diversen Checks. Darauf folgten bereits am Montag und Dienstag je ein Testflug. Über die Startbahn 33 brach der Vierstrahler dann am Mittag zu seinem nächsten Testflug auf.

Aviation photo
1601 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Dieser führte das 24 Jahre alte Großraumflugzeug nach Schleswig Holstein. Dort drehte die Maschine eine Runde und kehrte über die Landebahn 15 wieder zurück. Wenig später hob der Airbus dann erneut ab – diesmal über die Startbahn 23. Diesmal wurde eine Runde über Mecklenburg-Vorpommern gedreht ehe der A340 wieder nach Fuhlsbüttel zurückkehrte. Dabei ist dieser aktuelle Check sicherlich notwendig, um die 16+01 einsatzbereit als Reserve für die bereits aktiven und neuen Airbus A350 in der Flotte zu halten.

Deutsche Luftwaffe, 16+01 Weiterlesen »

Turkey Government, TC-TRK

Turkey Government, TC-TRK

Nach weit mehr als einem Monat Aufenthalt in den Hallen der Lufthansa Technik (LHT) am Hamburger Flughafen, verließ am heutigen Mittag TC-TRK der türkischen Regierung den Airport wieder. Die Boeing 747-8ZV BBJ rollte diesmal pünktlich vom Gelände der LHT und hob wenige Minuten später bei schönstem Sonnenschein als eines der letzten Flugzeuge über die Startbahn 33 in Richtung des Flughafens Istanbul-Atatürk (ISL) ab. In der Folge wurde auf Grund des starken Ostwinds auf die Start- und Landebahn 05 gewechselt.

Aviation photo
TC-TRK at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Dabei verbrachte die mehr als zehn Jahre Maschine einige Zeit in den Hallen des Wartungsbetriebes der Lufthansa hier am Platz, obgleich eigentlich die Türkei eben diese Wartungen selber übernehmen wollte. Scheinbar handelte es sich jedoch um ein Problem oder Anpassungen, die die Expertise der hier ansässigen Experten erforderte. Seit nun mehr weit als 4 Jahren fliegt der Vierstrahler für die türkische Regierung die den Jet als Geschenk von der Herrscherfamilie des Emirates Katar erhielt. Anders jedoch als noch vor einigen Monaten noch, wurde die Lackierung leicht angepasst. So prangt nun auf der Steuerborderseite von TC-TRK nicht mehr die Bezeichnung “Republic of Turkey” sondern “Republic of Türkiye” in Folge einer Umbenennungen des Landes im vergangenen Jahr, um nicht mehr mit einem Truthahn (zu englisch ebenfalls “Turkey”) verwechselt oder in Verbindung gebracht zu werden.

Turkey Government, TC-TRK Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen