Air Serbia, SX-PTM

Air Serbia, SX-PTM

Erst gerade gestern berichteten wir über die Anmietung von Fremdmaschinen am Beispiel einer Boeing 737 der Smartwings bei der Lufthansa Tochtergesellschaft Eurowings (wir berichteten). Da landete am heutigen Morgen bereits das nächste Beispiel einer solche Kooperation. Mit SX-PTM setzte eine Embraer ERJ-190SR (ERJ-190-100 SR) der Air Serbia in Fuhlsbüttel über die Landebahn 23 auf. Der Jet gehört jedoch eigentlich der griechischen Marathon Airlines die bereits im selben Muster eine Maschine der Lübeck Air aktuell zur Verfügung stellt.

Aviation photo
SX-PTM at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Der mehr als 15 Jahre alte E-Jet kam vom serbischen Nikola Tesla Flughafen Belgrad (BEG) und flog einige Zeit später dorthin auch wieder zurück. Erst seit dem 21. Juni diesen Jahres befindet sich der 98-Sitzer temporär in Diensten der Air Serbia. Zuvor war das Kurz- und Mittelstreckenflugzeug seit seiner Auslieferung am 2. Mai 2008 im brasilianischen Sao Jose Dos Campos (SJK) für die schweizer Airline Baboo aktiv ehe es am 4. April 2011 zur brasilianischen TRIP Linhas Aéreas wechselte. Der Zweistrahler sollte auch erstmal in Südamerika bleiben und so sicherte sich am 6. März 2013 die ebenfalls brasilianische Azul die Dienste des damalig noch 100-Sitzers. Über die dänische Leasinggesellschaft Nordic Aviation Capital im Mai 2016 gelangte die Maschine schließlich zur British Airways Tochtergesellschaft BA CityFlyer. Erst am 26. Mai diesen Jahres begann das Engagement der Embraer bei Marathon Airlines die SX-PTM bekanntlich kurz danach an Air Serbia vermietete.

Air Serbia, SX-PTM Weiterlesen »

Eurowings, OK-TSD

Eurowings, OK-TSD

Ferienzeit heißt auch immer Charterzeit. Und so geht beginnt sich wie jedes Jahr munter das Karussell in den Flotten der Airlines zu drehen. Denn um in Spitzenzeiten genügend Flugzeuge zur Verfügung zu haben mieten sich die Fluggesellschaften egal ob nur für ein paar Tage oder Monate Flugzeuge und ggf. auch deren Crews von fremd Airlines dazu – so auch bei Eurowings. Die Tochtergesellschaft der Lufthansa betreibt aktuell zwei Maschinen der tschechischen Smartwings. Die Boeing 737 mit der Kennung OK-TSD trägt dabei sogar noch die Lackierung der Vorgängergesellschaft Travel Service. Auf ihre Dienste bei Eurowings weißt derweil ein Sticker auf dem Rumpf der 737-8Q8(WL) hin.

Aviation photo
OK-TSD at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Am heutigen Morgen kam die mehr als neun Jahre alte Boeing auf einem regulären EW-Flug aus Köln (CGN) und kehrte dorthin auch wieder zurück. Seit ihrer Übernahme durch Travel Service am 5. Mai 2014 im amerikanischen Renton (RNT) wurde der Jet immer wieder für einige Monate an andere Airlines vermietet. So flog der Zweistrahler bereits für die kanadischen Air Transat und Sunwing Airlines, kehrte jedoch immer wieder für einige Monate zu der eigentlichen Betreiber, inzwischen Smartwings, wieder zurück. Es ist davon auszugehen, dass Eurowings OK-TSD auch für einige Monate betreiben wird um in den Sommermonaten optimal aufgestellt zu sein.

Eurowings, OK-TSD Weiterlesen »

JetMagic, 9H-AVM

JetMagic, 9H-AVM

Am heutigen Nachmittag landete mit 9H-AVM eine besondere Boeing 757 am Hamburger Flughafen. Die Maschine der maltesischen Airline JetMagic setzte aus dem irischen Dublin (DUB) kommend über die Landebahn 23 am Airport auf. Nach der Landung rollte die 757-23A(WL) auf das Vorfeld 2. Grund des Besuchs ist das morgige Konzert des R&B-Sänger, Songwriter und Schauspieler “The Weeknd”, denn der Künstler reiste mit der Boeing heute an.

Aviation photo
9H-AVM at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

In der jüngeren Vergangenheit wurde und wird das bald 34 Jahre alte Flugzeug auch vom der Rock-Ikone Bruce Springsteen genutzt. Ein weiterer Besuch zu seinem Konzert Mitte Juli hier in Hamburg erscheint also nicht unwahrscheinlich. Bevor 9H-AVM unter dieser Kennung seit dem 23. Oktober 2013 für JetMagic fliegt, wurde sie ursprünglich am 2. Oktober 1989 im amerikanischen Renton (RNT) an die schweizer Petrolair ausgeliefert. Dort flog sie bis zur Übernahme durch Privatair am 1. Januar 1997. Die ebenfalls schweizer Fluggesellschaft stattete die 757 dann mit lediglich 49 Sitzplätzen aus. Im Jahre 2017 und 2019 diente die Boeing zudem der Band “U2” ebenfalls als Shuttle zwischen den verschiedenen Konzertorten ihrer Tournee.

JetMagic, 9H-AVM Weiterlesen »

Air China Cargo, B-222S

Air China Cargo, B-222S

Bereits Ende März diesen Jahres besuchte den Hamburger Flughafen eine Boeing 777 in der Frachtversion der Air China Cargo (wir berichteten). Am heutigen Nachmittag wiederholte sich diese Flugbewegung. Mit B-222S landete eine eben solche 777-F aus Frankfurt (FRA) in Fuhlsbüttel. Dafür nutzt der Zweistrahler die Landebahn 23. Nach der Landung rollte das Frachtflugzeug auf die Position 93 wo es weitere Ladung aufnahm, denn der Jet kam offenbar nicht voll beladen nach Hamburg und sollte auf seinem Weg zurück nach China hier Cargo (offenbar vom Flugzeugbauer Airbus) mit an Bord nehmen.

Aviation photo
B-222S at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Nach etwas mehr als zwei Stunden hob die nicht mal ein halbes Jahr alte Boeing wieder über die Startbahn 33 ab und nahm Kurs auf die chinesische Hauptstadt Peking (PEK). Bei Air China Cargo fliegt B-222S als solches erst seit dem 15. Februar diesen Jahres. Zuvor hob die Maschine das erste Mal im amerikanischen Everett (PAE) am 5. Februar ab.

Air China Cargo, B-222S Weiterlesen »

United States Air Force, 59-1474

United States Air Force, 59-1474

Bereits vor drei Wochen beehrte den Hamburger Flughafen wohl im Rahmen der NATO-Übung “Air Defender 2023” bereits ein KC-135 Tankflugzeug (wir berichteten). Seitdem hielt sich ein Gerücht, dass sich am heutigen Mittag bestätigte: Mit 59-1474 kam erneut eine Boeing KC-135T Stratotanker (717-148) der Luftstreitkräfte der Vereinigten Staaten von Amerika in die Hansestadt. Der Vierstrahler setzte aus dem schottischen Prestwick (PIK) kommend als RCH252 über die Landebahn 33 in Fuhlsbüttel auf und rollte nach der Landung auf das Vorfeld 2. Dort wird die Maschine auch die Nacht verbringen.

Aviation photo
59-1474 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Erst am morgigen Vormittag soll die mehr als 63 Jahre (!) alte Boeing den Airport wieder verlassen. Seit dem 28. April 1960 befindet sich die KC-135T unter der Kennung 59-1474 in Diensten der United States Air Force (USAF). Zuvor hob das Flugzeug erstmalig jedoch noch als KC-135A am 13. April des selben Jahres vom Boeing-Werk im amerikanischen Renton (RNT) ab. Im Jahre 1967 erfolgte dann der Umbau zur KC-135Q um das legendäre strategische Aufklärungsflugzeug Lockheed SR-71 Blackbird betanken zu können. Im Mai 1997 rüstete die USAF dann auch diesen Jet, wie 53 weitere der Flotte, auf modernere CFM International CFM56 Triebwerke (intern bei den Luftstreitkräften auch als F 108 bezeichnet) um, die beispielsweise auch ihren Einsatz bei der Boeing 737 finden. Aktuell gehört diese KC-135T der 127th Air Refueling Group der Michigan Air National Guard mit Sitz auf der Selfridge Air National Guard Base (MTC) im US-Bundesstaat Michigan an.

United States Air Force, 59-1474 Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen