Royal Flight of Oman, A4O-HMS

Royal Flight of Oman, A4O-HMS

In der Regel kommt die Boeing 747-8H0 BBJ der Regierung aus dem Oman zu Wartungsaufträgen an den Hamburger Flughafen bei der hiesigen Lufthansa Technik (LHT). Am heutigen frühen Nachmittag jedoch landete die Maschine mit der Kennung A4O-HMS auf einem Testflug aus München (MUC) kurz in Fuhlsbüttel. Dazu nutzt der Vierstrahler die Landebahn 23.

Aviation photo
A4O-HMS at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Wenig später ging es für das Großraumflugzeug über die Startbahn 33 wieder zurück in die bayrische Landeshauptstadt. Der VIP-Jet war erst zuletzt Ende Juni diesen Jahres nach einem zwei tägigen Aufenthalt am Hamburg Airport, allerdings ebenfalls nicht zu Wartung, abgeflogen. Es ist davon auszugehen, dass der bald elf Jahre alte Jumbojet noch das ein oder andere Mal hier am Flughafen zu sehen sein wird. Bereits seit dem 12. Dezember 2012 befindet sich A4O-HMS in den Händen der Regierung des Omans. Allerdings dauerte es bis Ende Februar 2020 und einigen Anpassungen bei der LHT bis die Boeing tatsächlich final und ausgestattet übergeben werden konnte.

Royal Flight of Oman, A4O-HMS Weiterlesen »

Rotana Jet Aviation, A6-RRJ

Rotana Jet Aviation, A6-RRJ

Am heutigen Morgen konnte der Hamburger Flughafen einen weiteren nicht alltäglichen Gast begrüßen. Aus unserer Hauptstadt Berlin (BER) kam am Morgen eine Maschine der Rotana Jet Aviaiton mit Sitz in den Vereinigten Arabischen Emiraten nach Fuhlsbüttel. Der Airbus A319-115XCJ mit der Kennung A6-RRJ landete über die Runway 23 und rollte in der Folge auf die Parkposition 82 auf dem Vorfeld 2.

Aviation photo
A6-RRJ at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Dort verbleibt der nahezu elf Jahre alte Jet auch zunächst einmal, warteten am General Aviation Terminal (kurz GAT) doch bereits Taxis und Limousinen für die uns unbekannten Passagiere. Der Zweistrahler bietet dabei beheimatet am Flugplatz Al-Bateen (AZI) in Abu-Dhabi luxuriös ausgestattet Platz für maximal 50 Passagiere. Seit dem 12. Oktober 2012 fliegt der in Finkenwerder (XFW) gebaut und getestete A319 für die Rotana Jet Aviation. Dort ist A6-RRJ aktuell das einzige Flugzeug in der Flotte, obgleich die Airline aus dem Mittleren Westen in ihrer Vergangenheit sogar drei Embraer ERJ-145 betrieb, die jedoch alle im Jahre 2016 die Flotte verließen.

Rotana Jet Aviation, A6-RRJ Weiterlesen »

Deutsche Luftwaffe, 15+04

Deutsche Luftwaffe, 15+04

Am heutigen Morgen kam mit 15+04 der Airbus A321-231 der Luftwaffe mal wieder nach Fuhlsbüttel. Der Zweistrahler landete leicht verspätet um kurz nach 8 Uhr aus der isländischen Hauptstadt Reykjavik (KEF) über die Runway 23 am Hamburger Flughafen. Direkt nach der Landung rollte die Maschine über den Taxiway T auf das Gelände der Lufthansa Technik (LHT).

Aviation photo
1504 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Wenig später setzte mit 15+02 einer der drei A319 der Luftwaffe am Airport auf, wohl um die Crew des vorangegangenen Airbus abzuholen. Ob der Besuch des mehr als 23 Jahre alten A321 in Island mit der dortigen aktuellen Übung von NATO-Streitkräften, an der auch sechs Eurofighter der Luftwaffe beteiligt sind, zusammenhängt ist uns leider nicht bekannt. Bei der Flugbereitschaft des Bundesministeriums für Verteidigung kommt der Jet erst seit dem 21. September 2018 zum Einsatz. Zuvor war das in Finkenwerder (XFW) gebaute Mittelstreckenflugzeug seit seiner Auslieferung am 20. April 2000 D-AISE unter dem Taufnamen “Neustadt a. d. Weinstraße” für die Lufthansa unterwegs. Vor ihrem Dienst bei der Luftwaffe wurde 15+04 von Mitte Dezember 2016 bis weit in das Jahr 2018 bei der Lufthansa Technik (LHT) hier am Hamburger Flughafen auf ihre neuen Aufgaben vorbereitet und unter der temporären Kennung 98+10 getestet.

Deutsche Luftwaffe, 15+04 Weiterlesen »

Emirates, A6-ENV

Emirates, A6-ENV

Nach längerem Warten war es dann am heutigen Abend soweit. Mit A6-ENV kam das erste Mal die neue aktualisierte Lackierung der Emirates nach Fuhlsbüttel. Die Boeing 777-31HER kam auf dem üblichen Kurs aus Dubai (DXB) nach Hamburg und setzte über die Landebahn 23 auf. Natürlich ging es für die knapp neun Jahre alte Maschine später am Abend wieder zurück in die Emirate. Dabei bietet der Zweistrahler acht Gästen in der First-, 42 Passagieren in der Business- und 310 Reisenden in der Economy-Class Platz.

Aviation photo
A6-ENV at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Dabei muss man schon etwas genauer hinschauen um an der aktualisierten Lackierung der Emirates die Unterschiede zum vorherigen Erscheinungsbild zu erkennen. So ist der Titelschriftzug “Emirates” auf dem vorderen Teil des Rumpfs nun wesentlich größer. Am auffälligsten jedoch dürften die Anpassungen auf den Seitenleitwerk sein. Denn dort ist die Flagge der Vereinigten Arabischen Emirate nun nicht mehr bloß in Farbwellen dargestellt, sondern diese Schwünge wirken nun dynamischer und sollen so (nun noch mehr) den Anschein einer wehenden Fahne erwecken. Bislang ist A6-ENV die wohl aktuell einzige Boeing 777 mit der neuen Lackierung.

Emirates, A6-ENV Weiterlesen »

Tailwind Airlines, TC-TLJ

Tailwind Airlines, TC-TLJ

Einigen Flugzeugen sieht man ihren vorherigen Betreiber noch an. Dies kann daran liegen, dass die Flieger schnell in Dienst geschickt werden sollen und somit schlicht und einfach nicht die Zeit bleibt das komplette Flugzeug an die eigenen Farben anzupassen. So aktuell geschehen bei TC-TLJ der türkischen Tailwind Airlines. Die Boeing 737-8Z9(WL) trägt zwar bereits die Titel und das Logo der Tailwind jedoch ist am hinteren Rumpfsegment, den Triebwerken und den Winglets klar das Farbschema des vorherigen Betreibers Aeroméxico zu erkennen.

Aviation photo
TC-TLJ at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Erst am 18. Juli diesen Jahres stieß die etwas über 18 Jahre alte 737 zur Flotte der türkischen Charterairline. Zuvor war die Maschine seit ihrer Auslieferung am 3. Juni 2005 für die österreichische Lauda Air und fünf Jahre später für Austrian Airlines im Einsatz. Am 25. Januar 2013 übernahmen dann die Mexikaner den Flieger und betrieben ihn bis in den Januar diesen Jahres, ehe vor einigen Tagen der Jet als TC-TLJ zu Tailwind wechselte. Kurz zuvor übernahm die Fluggesellschaft bereits ein weiteres Flugzeug diesen Typs. Zwischen 2014 und 2016 betrieb Tailwind Airlines bereits einige Zeit eine Teilflotte von Flugzeugen des Typs Boeing 737-800, war jedoch in den vergangenen Jahren eher für ihre alternden Boeing 737-400 bekannt.

Tailwind Airlines, TC-TLJ Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen