Belgian Air Force, OO-LUM
Am frühen Nachmittag stattete erstmalig mit OO-LUM eine Dassault Falcon 7X der belgischen Luftstreitkräfte dem Hamburger Flughafen einen Besuch ab. Das Geschäftsreiseflugzeug in Diensten der Belgian Air Force landete zu Trainingszwecken über die Landebahn 15, ehe es einige Minuten später wieder Richtung der belgischen Melsbroek Air Base (EBMB) entschwand. Bereits am Vormittag stattete die Maschine dem Airport Nürnberg (NUE) einen ähnlichen Besuch ab.
Die 13 Jahre alte Falcon 7X ist eine der ersten gebauten ihres Typs. Das Flugzeug mit der Konstruktionsnummer 4 wurde zunächst von diversen Betreiber in der Schweiz, Frankreich und den USA eingesetzt und geflogen. Erst seit Mai diesen Jahres fliegt die Dassault nun als OO-LUM für die belgischen Luftstreitkräfte.
OO-LUM at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace
Die Registrierung “LUM” ist dabei die Kurzform für den belgischen Ausdruck “Luchtmacht” (zu deutsch: Luftwaffe). Betrieben wird sie beim belgischen Militär vom 15th Wing of the Air Component, der die Maschine als zusätzliche Transportmittel für das belgische Königshaus, hochrangige Politiker des Landes und Mitglieder europäischer Institutionen einsetzten wird. Dazu wurde neben OO-LUM noch eine weitere Falcon 7X (OO-FAE) von der belgischen Fluggesellschaft Abelag Aviation geleast. Beide Leasingverträge laufen 12 Jahre. Es ist bei der belgischen Luftwaffe nicht unüblich Flugzeuge von anderen Airlines zu leasen. So wird beispielsweise der Airbus A321 (CS-TRJ) in der Flotte von der portugiesischen HiFly geleast (war bereits in Finkenwerder, hier gehts zum Artikel).
Mit der Einflottung der beiden Falcon 7X, werden die insgesamt vier Embraer (zwei ERJ-135 & zwei ERJ-145) in der Flotte verkauft. Pro Flugzeug werde wohl mit um die 15 Millionen US-Dollar Verkaufspreis gerechnet. Die ebenfalls in die Jahre gekommene Dassault Falcon 20E in der Flotte, wird entweder in ein Museum gebracht oder verschrottet.