Niclas Rebbelmund

29 Jahre, Team Nikon, Aviation & Fotografie Enthusiast

Royal Air Force, ZE708

Royal Air Force, ZE708

Schon einige Zeit hatten sich die britischen Luftstreitkräfte nicht mehr am Airport blicken lassen. Bis zum heutigen Mittag. Denn mit ZE708 landete eine British Aerospace 146-200QC der Royal Air Force aus Ramstein (RMS) kommend bei uns am Hamburg Airport. Leider ist nicht nur die Royal Air Force am Hamburg Airport rar, sondern auch der Flugzeugtyp, denn nahezu alle vierstrahligen Hochdecker, umgangssprachlich auch gerne mal Jumbolino bezeichnet, der British Aerospace sind aus dem Liniendienst verschwunden.
Nach einem mehr als einstündigen Aufenthalt am Airport flog der vierstrahlige Jet zurück zur Royal Air Force Station Northolt (NHT) im Westen Londons.

Leider haben wir an dieser Stelle bisher kein Foto für euch, da das Wetter, die Bahn und vor allen Dingen das Radar nicht mitspielte. Gesehen haben wir die 146-200 allerdings. Falls ihr ein Foto von heute habt, könnt ihr uns dies gerne zukommen lassen.

Die mehr als 25 Jahre alte 146-200 hob am 13. September 1993 das erste Mal ab. Gebaut wurde das Flugzeug im britischen Woodford (EGCD). Am 17. Juni 1994 wurde sie an die französische Air Jet ausgeliefert. Über Ciao Fly, Axis Airways und TNT Airways fand der kleine vierstrahlige Jet schließlich am 21. März 2012 seinen Weg in die Flotte der britischen Royal Air Force.

Royal Air Force, ZE708 Weiterlesen »

Qeshm Airlines, EP-FQK

Qeshm Airlines, EP-FQK

Dass IranAir noch häufiger mit einem Airbus A300 am Hamburg Airport landet ist hinlänglich bekannt. Am heutigen Sonntag kam jedoch eine Ersatzmaschine der ebenfalls iranischen Qeshm Air für IranAir nach Hamburg. Mit einem Airbus A300B4-605R landete zwar ein identisches Flugmuster, dennoch war dieser Flugzeugtyp der Qeshm Airlines ein Novum bei uns am Flughafen. Der Airbus mit der Registrierung EP-FQK landete zum ersten Mal bei uns in der Hansestadt. Auffallend ist, dass der A300 im Gegensatz zu den anderen Flugzeugen in der Flotte der Qeshm Air, eine leicht andere Lackierung besitzt. Dies liegt an den vielen Besitzerwechseln, die der Airbus in seinem bisherigen Leben durchlaufen hat.

Aviation photo
EP-FQK at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace.cc

Wahrscheinlich wird man dieses doch recht betagte Flugzeug nicht allzu schnell wieder bei uns am Flughafen sehen, denn wie bereits geschrieben handelte es sich lediglich um einen Ersatzflug für den Kurs Teheran (IKA) Hamburg (HAM) der IranAir. In der Regel pendelt der Airbus zwischen Teheran (IKA) und dem Flughafen Istanbul (IST). Allerdings kann die iranische Qeshm Air, meist mit einem Airbus A319 oder A320, jeden Freitag am Airport begutachtet werden.

Aviation photo
EP-FQR at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace.cc

Wie schon oben erwähnt, hat der 28 Jahre alte Airbus A300B4-605R bereits eine bewegte Geschichte hinter sich. Der Erstflug fand am 14. Dezember 1990 statt (Alles Gute nachträglich an dieser Stelle!). Ausgeliefert wurde der A300 dann am 2. April 1991 in einer Ein-Klassen-Bestuhlung mit 361 Plätzen an die australische Compass Airlines. Am 14. Oktober 1992 fand der Airbus seinen Weg dann schon in die Flotte China Northwest Airlines. Im September 2000 stoß das Flugzeug dann im Leasing zunächst zur Flotte Region Air aus Singapore, im Oktober 2000 bereits zur Flotte der AWAIR ebenfalls aus Singapore, bevor es im Mai 2001 wieder zurück in die Flotte der Region Air ging.
Am 10. Juli 2003 sicherte sich die türkische Onur Air die Dienste des Airbus. Von da an wurde das Flugzeug bis zu seiner Ausflottung 5. April 2013 fünf Mal an Saudi Arabian Airlines vermietet. Daher kommt nun die bis heute bestehende ungewöhnliche sandfarbene Lackierung der Saudi Arabian Airlines im Zusammenspiel mit dem markanten Leitwerk der Qeshm Air. Diese übernahm schlussendlich den Airbus am 18. Mai 2013.

Qeshm Airlines, EP-FQK Weiterlesen »

All Nippon Airways, F-WWSH

All Nippon Airways, F-WWSH

Um exakt 10:27 Uhr war es soweit: Die erste der drei Schildkröten(-Lackierungen) auf dem Airbus A380 der All Nippon Airways erblickte das Licht der Welt. Mit viel Aufsehen und medialer Begeisterung wurde der A380 aus der Halle geschoben. Unter Klängen einer Marschkapelle präsentierte sich der neu lackierte Airbus den anwesenden Pressevertretern.

Einige Zeit wird der Airbus wohl bei uns in Finkenwerder (XFW) zur Flugerprobung bleiben, bevor er gegen Ende des ersten Quartals an ANA ausgeliefert werden soll.

Nachdem das größte Passagierflugzeug der Welt auf seinem Erstflug am 17. September diesen Jahres zur Kabinenausstattung nach Finkenwerder kam, erfolgte hier nun auch die finale Lackierung.

Nach der Auslieferung wird der A380 wohl meist nur zwischen den USA und Japan eingesetzt werden.

Aviation photo
F-WWSH at Hamburg – Finkenwerder
by Niclas Rebbelmund on netAirspace.cc

Aviation photo
F-WWSH at Hamburg – Finkenwerder
by Niclas Rebbelmund on netAirspace.cc

All Nippon Airways, F-WWSH Weiterlesen »

US Marines, 164181

US Marines, 164181

Lange dunkle Rauchschwaden und ein Dröhnen, welches man lange schon nicht mehr über der Stadt vernommen hat. So kündigte sich am heutigen Nachmittag ein ganz besonderer Gast am Airport an. Eine Lockheed KC-130T Hercules der US Marines schwebte über die Landebahn 05 ein. Der Militärtransporter der USA kam von dem spanischen Militärflugplatz Morón (OZP). Nach mehr als einer halben Stunde Aufenthalt machte sich die betagte KC-130T wieder auf den Heimweg in Richtung des spanischen Militärflugplatzes.

Aviation photo
164181 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace.cc

Aviation photo
164181 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace.cc

Aviation photo
164181 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace.cc

Leider können wir aktuell nichts über das Alter bzw. die Herkunft dieser Hercules sagen, da uns dazu keine Infos vorliegen. Auch über den Grund des Besuchs können wir nur spekulieren, der jedoch einen Testflug sehr nahe legt.

US Marines, 164181 Weiterlesen »

Uzbekistan Airways, UK001

Uzbekistan Airways, UK001

Überraschung! Bis heute wusste keiner wie dieses Flugzeug aussieht. Die Rede ist von brandneuen Boeing 787-8 Dreamliner der Uzbekistan Airways. Am heutigen Morgen landete der Langstreckenjet nach einem knapp 10,5 stündigen Flug aus dem kalifornischen San Bernardino (SBD) bei uns am Hamburg Airport. Dort war die Boeing nach ihrer Auslieferung am 26. Oktober diesen Jahres zunächst lackiert worden, bevor sie in der Lufthansa Technik hier am Hamburg Airport ihre Innenausstattung erhält.

In der Regel bekommen Linienjets ihre Ausstattung bereits im Werk. Dieser Dreamliner bekommt allerdings seine Kabinenausstattung hier in Hamburg. Dies liegt daran, dass das Flugzeug für die usbekische Regierung fliegen wird.

Aviation photo
UK-001 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace.cc

Uzbekistan_B787_UK001_20181127_HAM

Mit der Kennung UK-001 stellt die 787-8 das zweite Flugzeug in der Flotte von Uzbekistan Airways dar, welches ausschließlich für die Regierung von Uzbekistan fliegen wird. Der Airbus A320, mit der Registrierung UK002, wurde bereits vor einigen Wochen in Finkenwerder (XFW) an Uzbekistan Airways übergeben.

 

Uzbekistan Airways, UK001 Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen