Niclas Rebbelmund

29 Jahre, Team Nikon, Aviation & Fotografie Enthusiast

Atlas Air, N662GT

Atlas Air, N662GT

So langsam haben wir dann alle Atlas Air Boeing 767 in Hamburg gesehen (zumindest die ohne Winglets). Denn am heutigen frühen Morgen landete mit N662GT erneut eine Boeing 767-31A(ER) der amerikanischen Atlas Air in Fuhlsbüttel, auch diesmal ein Exemplar ohne Winglets. Der Anflug erfolgte über die Landebahn 15. Gestartet war der Zweistrahler von der Naval Station Norfolk Chambers Field (NGU) an der Ostküste der USA. Nach einem knapp vierstündigen Aufenthalt flog die Boeing wieder zurück. Der Grund des Besuchs dürften wieder einmal Truppentransporte für die amerikanischen Streitkräfte sein.

Aviation photo
N662GT at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace.cc

Die bald 24 Jahre alte Boeing 767 wurde am 6. November 1995 im amerikanischen Everett (PAE) an Martinair Holland ausgeliefert. Mit dem Betreiberwechsel zum 9. Mai 2003 begann eine “wilde” Reise der 767 quer über den Globus bei verschiedensten Betreibern. Zunächst flog die Boeing für East African Safari Air, bevor es über Holland Excel (ab September 2004), Arke Fly (mehrfach ab April 2005), bmi British Midland (mehrfach ab Februar 2006), Varig (ab Januar 2008), Blue Panorama Airlines (ab Mai 2009) und VIM Airlines (ab September 2014), schließlich am 2. März 2018 zur Flotte der Atlas Air ging. Dort wurde N662GT mit einer 255 Passagiere fassenden Einklassen-Bestuhlung ausgestattet und jedoch bereits mehrfach für einige Monate abgestellt.

Atlas Air, N662GT Weiterlesen »

Smartwings, YR-SEB

Smartwings, YR-SEB

Smartwings ist zumindest aktuell bekannt für seine “besonderen” Flugzeuge. Das Grounding der Boeing 737-MAX8 hat diese Position dieses Jahr sogar noch verstärkt. Bereits einige Male wurde die heutige Boeing 737-484 mit der Kennung YR-SEB auf der Strecke Hamburg – Göteborg (GOT) – Prag (PRG) eingesetzt. Am heutigen Morgen landete der Zweistrahler über die Bahn 15. Das bereits genannte Grounding der 737MAX Flugzeuge zwingt Smartwings aktuell dazu, Flugzeuge anderer Betreiber anzumieten und diese auf den eigenen Strecken einzusetzen.

Aviation photo
YR-SEB at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace.cc

Die knapp 28 Jahre alte Boeing 737 wurde am 30. September 1991 im amerikanischen Renton (RNT) an die griechische Olympic Airways ausgeliefert. Nachdem die Boeing am 10. Januar 2011 ausgeflottet wurde, blieb sie bis zum 27. Juni 2011 in Roswell, USA (RSW) eingelagert. Folgend übernahm Kyrgyzstan Aircompany das Flugzeug. Nach der erneuten Ausflottung am 1. Mai 2014 stand die 737 bis zum 6. April 2017 eingelagert in Istanbul (ISL). Erst ab dem 2. Mai 2017 wurde das Flugzeug wieder regulär betrieben. Diesmal sicherte sich Star East Airlines die Dienste und stattete die Boeing mit der aktuellen Kennung YR-SEB aus. In der Folge leaste 2018 Corendon Dutch Airlines und aktuell seit Ende diesen Jahres Smartwings die Boeing 737-484. Das sich die 737 immer noch im Besitz der Star East Airlines befindet, sieht man lediglich an den noch lackierten Sternen auf den Triebwerken des Flugzeugs.

Smartwings, YR-SEB Weiterlesen »

SprintAir, SP-SPE

SprintAir, SP-SPE

Am heutigen Morgen landete eine ATR 72-202 der polnischen SprintAir am Hamburger Flughafen. Der Hochdecker kam vom belgischen Flughafen Lüttich (LGG) und landete um kurz nach sechs Uhr am Morgen über die Bahn 05. Nach einem zweistündigen Aufenthalt auf Vorfeld 1 startete die ATR mit der Kennung SP-SPE über die Bahn 05 in Richtung der französischen Stadt Rennes (RNS).

Am morgigen Abend wird die ATR 72 wieder zurück erwartet. Grund für diesen Umlauf ist offensichtlich ein Charterauftrag.

Aviation photo
SP-SPE at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace.cc

Die 24,5 Jahre alte ATR 72 wurde am 7. Dezember 1995 im französischen Toulouse (TLS) an die britische Cityflyer Express ausgeliefert. Im Januar 2001 übernahm der Flugzeugbauer allerdings das zweistrahlige Propellerflugzeug und lagerte es bis Mitte 2002 ein. Am 30. Mai 2002 leaste die irische Air Araan das 66 Passagiere fassende Flugzeug von ATR, ehe es im April 2009 wieder zurückkehrte. Am 10. Juli 2009 übernahm Royal Air Maroc Express die ATR 72-202 und stattete sie mit 78 Sitzen aus. Am 10. Oktober 2012 verließ sie die Flotte wieder und wurde in Mönchengladbach (MGL) abgestellt. Von April 2013 bis Januar 2014 sicherte sich ein unbekannter Eigner die Dienste des von zwei Pratt & Whitney Canada PW124B angetrieben Flugzeugs. Im Januar 2014 ging die ATR dann der Flotte der spanischen Canary Fly zu, deren Flotte sie am 12. Oktober 2015 wieder verließ. Seit Juli 2016 fliegt sie nun für Sprint Air und erhielt dort auch ihre aktuelle Registrierung, SP-SPE.

SprintAir, SP-SPE Weiterlesen »

White, CS-TFU

White, CS-TFU

Bereits gestern landete ein Airbus A319-115(LR) von White am Hamburg Airport. Gekommen war der Zweistrahler mit der Registrierung CS-TFU aus Zürich (ZRH). Am heutigen frühen Abend flog das Flugzeug in VIP Ausstattung weiter Richtung der dänischen Hauptstadt Kopenhagen (CPH). Dabei startete es über die Bahn 05.

Aviation photo
CS-TFU at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace.cc

Der über 14 Jahre alte Airbus A319 wurde am 31. Mai 2005 in Finkenwerder (XFW) an die italienische Eurofly ausgeliefert. Schon damals bot der A319 lediglich 48 Passagieren in einer gehobenen Ausstattung Platz. Eurofly verleaste in der Folge den Airbus zweimal, an die saudi-arabische National Air Services (NAS) und die italienische Alba Servizi Aerotrasporti. Am 6. April 2016 übernahm White den Airbus und statte ihn mit einer VIP Kabine aus. In der Folge flog der Jet ab dem 8. April 2016 für die deutsche PrivatAir, auch im Rahmen der Albert Ballin Kreuzflüge. Seit dem 25. Oktober 2018 fliegt CS-TFU nun wieder für White. Dabei wird der A319 von zwei Triebwerken des Musters CFMI CFM56-5B7/P angetrieben.

White, CS-TFU Weiterlesen »

GetJet Airlines, LY-KIT

GetJet Airlines, LY-KIT

Nachdem gestern bereits mit LY-KEA ein ehemaliger Germania Airbus A319 der litauischen GetJet Airlines bei uns am Airport vorbeischaute, tat es ihm LY-KIT heute gleich. Der Airbus A319-112 ist ebenfalls ein ehemaliges Flugzeug der mittlerweile insolventen Germania. Geblieben sind nur die grünen Triebwerke, ansonsten ist der Zweistrahler in einem schlichten Weiß gehalten.

LY-KIT wurde heute von Air Malta auf dem Kurs von Malta (MLA) nach Hamburg eingesetzt und landete am Vormittag über die Bahn 15.

Aviation photo
LY-KIT at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace.cc

Der über acht Jahre alte Airbus A319 wurde am 18. April 2011 in Finkenwerder (XFW) als D-ASTA an Germania ausgeliefert. Diese verleaste das 150 Passagiere fassende Flugzeug mehrfach an Gambia Air, ehe der Airbus seit dem 30. Dezember 2014 durchgängig bei Germania eingesetzt wurde. Nach der Insolvenz der Germania im Frühjahr diesen Jahres, wurde der A319 zunächst in Erfurt (ERF) und später in Prag (PRG) abgestellt und eingelagert. Am 14. Juni diesen Jahres übernahm dann die litauische GetJet Airlines den Jet und gab ihm die Kennung LY-KIT.

GetJet Airlines, LY-KIT Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen