Niclas Rebbelmund

29 Jahre, Team Nikon, Aviation & Fotografie Enthusiast

Omni Air International, N846AX

Omni Air International, N846AX

Am heutigen Morgen landete erneut ein Flugzeug der amerikanischen Omni Air International am Airport in Fuhlsbüttel. Der Charterflug ist bereits der zweite innerhalb weniger Tage im Auftrag der US-Regierung. Im Zuge der NATO Übung “Defender Europe 20” flog N846AX Truppen der US-Streitkräfte nach Hamburg. Die Boeing 777-2U8(ER) war Stunden zuvor von dem amerikanischen Hunter Army Airfield (SVN) gestartet.

Aviation photo
N846AX at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Nach mehr als zwei Stunden auf APRON 2 startete der Zweistrahler wieder in Richtung Kuwait (KWI).

Aviation photo
N846AX at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Timo Soyke on netAirspace

Die 13 Jahre alte Boeing 777 am 20. Februar 2007 im amerikanischen Everett (PAE) an Kenya Airways ausgeliefert. Bei der Übergabe bot das Langstreckenflugzeug zunächst noch 28 Gästen in der Business- und 294 Passagiere in der Economy-Class Platz. Mit der Übernahme der Boeing durch Omni Air International am 17. Februar 2016 wurde auch die Kabine umgestaltet und bietet nun 381 Reisenden in einer Klasse Platz. Angetrieben wird N846AX von zwei Rolls-Royce Trent 892.

Omni Air International, N846AX Weiterlesen »

Royal Flight Of Oman, A4O-HMS

Royal Flight Of Oman, A4O-HMS

Dieses Flugzeug lässt uns aktuell kaum Ruhe. Die Rede ist von der Boeing 747-8H0(BBJ) der Royal Flight Of Oman. Am heutigen Vormittag startete der Vierstrahler erneut von der Lufthansa Technik aus, zu einem wesentlich ausgedehnteren Testflug als vor einigen Tagen (wir berichteten).

Diesmal führte die Reise von A4O-HMS nach dem Start von der Bahn 23 in Fuhlsbüttel zunächst Richtung Osten. Kurz hinter Berlin drehte die Boeing dann Richtung Süden und überflog Dresden und einen Teil der tschechischen Republik, ehe sie in München (MUC) landete. Dort stand der Jumbojet zunächst für mehr als eine halbe Stunde auf dem Vorfeld, bevor sich A4O-HMS wieder in Richtung Norden aufmachte. Vor der Landung in Fuhlsbüttel, vollzog die Boeing noch einen Low Approach in Hannover (HAJ) und landete nach einer sehr langgezogenen Linkskurve – bis kurz vor Ludwigslust – wieder in Hamburg. Dabei wurde, wie auch beim Start, auf Grund des starken Westwinds, die Bahn 23 genutzt.

Aviation photo
A4O-HMS at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Ob die über sieben Jahre alte Boeing 747 demnächst zu einem weiteren Testflug aufbrechen wird, wissen wir aktuell leider genauso wenig wie das finale Departuredatum von A4O-HMS. Wir bleiben dran an unserem neuen Liebling…

Royal Flight Of Oman, A4O-HMS Weiterlesen »

Volga-Dnepr, RA-82042

Volga-Dnepr, RA-82042

Nachdem uns am Freitag die Antonov An-124 der russischen Volga-Dnepr mit der Kennung RA-82042 Richtung Toronto (YYZ) verließ (wir berichteten), kehrte sie am heutigen Morgen wieder zurück. Der „weiße Riese“ landete bei waschechtem Hamburger Regenwetter über die Bahn 23. Der Grund für die Rückkehr mutet ein wenig kurios an, denn nicht nur das Ersatzleitwerk wurde am Freitag verladen, sondern der LKW der eben dieses transportierte gleich mit. Der Lastwagen musste nun natürlich wieder zurückgebracht werden.

Aviation photo
RA-82042 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Aktuell parkt die Antonov An-124-100 auf APRON 2 und soll den Hamburger Flughafen morgen sehr früh wieder verlassen.

Volga-Dnepr, RA-82042 Weiterlesen »

Helvetic Airways, HB-AZB

Helvetic Airways, HB-AZB

Dass dieses Movement absehbar war, war irgendwie klar. Jedoch vielleicht nicht in dieser Kürze… Am Morgen gesellte sich die Schweizer Helvetic Airways zu den Betreibern die den Hamburger Flughafen bereits mit einer Embraer E190-E2 angeflogen haben. Bislang tat dies nur die norwegische Widerøe. Zum ersten Mal landete heute mit HB-AZB einer der beiden neusten Embraer-Jets in der Flotte der Airline in Fuhlsbüttel. Dabei setzte der Zweistrahler über die Bahn 23 auf und parkte vor Terminal 1. Nach einer knappen Stunde Aufenthalt flog die Embraer E190-E2 (ERJ-190-300 STD) wieder zurück nach Zürich (ZRH).

Aviation photo
HB-AZB at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die nicht mal drei Monate alte E190-E2 wurde am 20. Dezember 2019 im brasilianischen Sao Jose Dos Campos (SJK) an Helvetic Airways übergeben. In der neusten Version der Embraer E190 finden in HB-AZB aktuell 110 Passagiere Platz. Aktuell hat Helvetic Airways erst zwei dieser neuen Flugzeuge im Dienst jedoch insgesamt 12 bestellt.

Helvetic Airways, HB-AZB Weiterlesen »

Omni Air International, N432AX

Omni Air International, N432AX

Am frühen Morgen landete ein sehr seltener Gast am Hamburger Flughafen. Um kurz nach sechs Uhr setzte eine Boeing 767-323(ER)(WL) der amerikanischen Omni Air International auf der Bahn 23 auf. Das Flugzeug mit der Kennung N432AX kam aus dem irischen Shannon (SNN) und parkte nach der Landung auf APRON 2.

Zuvor war der zweistrahlige Langstreckenjet vom amerikanischen Hunter Army Airfield (SVN) nach Irland geflogen. Grund für dieses ungewöhnliche Routing sind Truppentransport der US-Streitkräfte die in den kommenden Tagen zunehmen werden. In Hamburg werden nach Angabe verschiedensten Medien bis zu 7.000 US-Soldaten in der Hansestadt erwartet, die im Rahmen der NATO Übung „Defender Europe 20“ nach Europa gebracht werden müssen.

Nach einem mehr als zweistündigen Aufenthalt flog die Boeing unter gleicher Flugnummer (CMB559) weiter zum polnischen Flughafen Pozen (POZ).

Aviation photo
N432AX at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die über 25 Jahre alte Boeing 767 wurde am 18. Januar 1995 im amerikanischen Everett (PAE) an American Airlines ausgeliefert. Im Februar 2008 wurde die Boeing für Winglet-Testflüge benutzt, kurz nachdem sie die markanten Flügelspitzen erhalten hatte. Die Winglets einer 767 markieren mit 3,35m Höhe aktuell die größten Winglets an einem Flugzeug. Am 27. Juli 2019 übernahm dann die amerikanische Charterfluggesellschaft Omni Air International den Zweistrahler und versah ihn mit der Kennung N432AX. Die Airline führt hauptsächlich Charterflüge für die US-Regierung durch und ist somit maßgeblich an Truppentransporten beteiligt. Aktuell betreibt Omni eine Flotte aus drei Boeing 777 und 12 Boeing 767. N432AX ist dabei die einzige mit Winglets in der Flotte der Airline.

Omni Air International, N432AX Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen