Niclas Rebbelmund

29 Jahre, Team Nikon, Aviation & Fotografie Enthusiast

US Air Force, 01-0029

US Air Force, 01-0029

Nicht nur die Deutsche Luftwaffe trainiert am Hamburger Flughafen. Denn am heutigen Vormittag absolvierte eine Gulfstream C-37A mit der militärischen Kennung 01-0029 der US Air Force gleich mehrere tiefe Anflüge und einen Touch and Go auf der Landebahn 05 in Fuhlsbüttel. Gestartet war die Gulfstream von der Ramstein Air Base (ETAR) in Rheinland-Pfalz. Nach erfolgreichem Training kehrte die C-37A unter dem Callsign VALOR29 zurück zur Air Base der US-Luftstreitkräfte.
In der näheren Vergangenheit gab es immer mal wieder Trainingsflüge der US Air Force zum Hamburger Flughafen. Allerdings beschränkten die sich meist auf einen Anflug auf die entsprechende Runway.

Aviation photo
01-0029 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die Gulfstream C-37A mit der Baunummer 624 wurde am 7. September 2002 von der US Air Force als 01-0029 vom Hersteller übernommen. Zuvor trug das Flugzeug für die obligatorischen Testflüge die Registrierung N624GA.
Die Bezeichnung C-37A nutzen die US-amerikanischen Luftstreitkräfte für die Gulfstream V. Die US Air Force verfügt seit dem Jahre 1998 über insgesamt neun C-37A. Diese dienen meist als VIP-Personentransporter für Stabschefs der Air Force. Eine fünfköpfige Besatzung ist bei voller Auslastung zuständig für den Transport von maximal 12 Personen. Zusätzlich sind die Gulfstreams in der Flotte mit einem System ausgerüstet, das die sichere Kommunikation von Bild, Ton und Daten über Funk und Satellit ermöglicht.

US Air Force, 01-0029 Weiterlesen »

Deutsche Luftwaffe, 15+02 & 16+02

Deutsche Luftwaffe, 15+02 & 16+02

Am heutigen Morgen wiederholte sich nahezu das exakt gleiche Movement wie am Montag am Hamburg Airport. Der einzige Unterschied der heutigen zwei Landungen war, dass das eine Flugzeug die 16+02 der Bundeswehr war und nicht die 16+01 wie am Montag (wir berichteten). Neben der dem Airbus A340 der Flugbereitschaft des Bundesministeriums der Verteidigung landete zunächst allerdings wieder die 15+02 – ein Airbus A319-133(CJ) aus der gleichen Flotte – über die Bahn 05 in Fuhlsbüttel. Grund für diesen Besuch ist eine anstehende Wartung des A319 in der Lufthansa Technik.

Aviation photo
1502 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Eine knappe Stunde später landete dann mit 16+02 besagter Airbus A340-313 der Luftwaffe ebenfalls über die Landebahn 05 und holte die Crew des Airbus A319 wieder ab. Zuvor waren beide Regierungsflugzeuge vom Kölner Flughafen (CGN) gestartet.
Bei dem ähnlichen Movement am Montag war es jedoch andersrum. Dort holte die 15+02 die Crew des Airbus A340 ab.

Aviation photo
1602 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Deutsche Luftwaffe, 15+02 & 16+02 Weiterlesen »

Lufthansa, D-ABVW

Lufthansa, D-ABVW

Nachdem bereits einige Airbus der A320-Familie und ein A330 (wir berichteten) den Hof der Lufthansa Technik aus dem Storage verlassen haben, landete am heutigen späten Nachmittag das nächste Flugzeug allerdings um genau dort abgestellt zu werden. Mit D-ABVW setzte eine Boeing 747-430 der Lufthansa aus Frankfurt (FRA) kommend in Fuhlsbüttel auf.
Der vierstrahlige Jumbo wird zunächst auf unbestimmte Zeit auf dem Gelände der LHT abgestellt. Grund hierfür ist die Corona-bedingte Krise der Luftfahrt, die einen Einsatz der kompletten Boeing 747-400 Flotte der Lufthansa in nächster Zeit ausschließt. So führte der wohl vorerst letzte Flug im Passagierdienst die Boeing am 16. März von Rio de Janeiro (GIG) nach Frankfurt.
Der definitiv letzte Flug war es allerdings für den Flugkapitän. Deshalb drehte die 747 auch noch vor der Landung eine Extrarunde über die Stadt, die Alster und den Hafen. Nach der Landung wurde die Maschine vor dem GAT mit Wasserfontänen der Flughafenfeuerwehr begrüßt. So wurde auch gleichzeitig der Pilot in seinen wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.

Aviation photo
D-ABVW at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die mehr als 21 Jahre alte Boeing 747 wurde am 13. März 1999 im amerikanischen Everett (PAE) an die Lufthansa übergeben. Seitdem trägt die 747 die Kennung D-ABVW, sowie den Taufnamen “Wolfsburg” (man achte auf das Kürzel “VW” in der Kennung in Verbindung mit dem Taufnamen). Die Kabinenausstattung der Boeing umfasst 67 Plätze in der Business-, sowie 32 und 272 Sitze in der Premium-Economy bzw. Economy-Class.

Lufthansa, D-ABVW Weiterlesen »

JetNetherlands, PH-DWA

JetNetherlands, PH-DWA

Am heutigen Abend landete mit PH-DWA eine Embraer ERJ-145LR der niederländischen JetNetherlands über die Bahn 05 in Fuhlsbüttel. Das kleine Regionalflugzeug aus brasilianischer Produktion war zuvor im belgischen Antwerpen (ANR) gestartet und parkte nach der Landung auf dem Vorfeld 2.

Aviation photo
PH-DWA at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die bald 13 Jahre alte Embraer wurde am 31. Dezember 2007 im brasilianischen Sao Jose Dos Campos (SJK) an Grand China Express mit einer 50 Personen fassenden Kabine ausgeliefert. Am 3. Juni 2009 übernahm die ebenfalls chinesische Tianjin Airlines das Flugzeug. Im April 2016 musterte die Airline die ERJ-145LR aus. Bis in den Sommer 2019 wurde das Flugzeug dann an unterschiedlichen Orten eingelagert und flog für keine Airline. Erst am 5. August 2019 flottete JetNetherlands die Embraer ein, gab ihr die Kennung PH-DWA und stattete sie mit einer 42 Passagiere fassenden Business-Class Kabine aus.

JetNetherlands, PH-DWA Weiterlesen »

TUI Airways, G-TUIJ

TUI Airways, G-TUIJ

Die Dreamliner-Tage gehen munter weiter am Hamburger Flughafen. Am frühen Abend landete mit G-TUIJ eine Boeing 787-9 Dreamliner der britischen Tui Airways am Airport. Das Boeing kam aus der englischen Stadt Manchester (MAN), wo das Langstreckenflugzeug seit dem 29. Mai geparkt stand. Zuvor war der Dreamliner am Londoner Flughafen Gatwick (LGW) seit dem 29. März und am Airport London-Luton (LTN) seit dem 29. April Corona-bedingt abgestellt. Am morgigen Tag wird der Zweistrahler wieder einmal Seefahrer nach Manila (MNL) fliegen, denn er regelmäßige Crewtausch der Schiffe in den Häfen ist durch die Coronakrise aktuell nur bedingt oder gar nicht möglich.

Aviation photo
G-TUIJ at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die vier Jahre alte Boeing 787 wurde am 27. Juni 2016 im amerikanischen Charleston (CHS) an die britische Thomson Airways ausgeliefert, nachdem das Flugzeug erstmalig am 2. Juni abgehoben war. Seitdem trägt der Dreamliner die Kennung G-TUIJ und den Taufnamen “Pixie Dust”. Ebenfalls bietet die Maschine seit der Auslieferung 63 Gästen in der Business- und 282 Passagieren in der Econmy-Class Platz. Im Zuge der Umstrukturierungen des Tui-Konzerns wechselte die 787-9 am 2. Oktober 2017 zur neugegründeten Tui Airways.
Die britische Tui-Tochtergesellschaft betreibt aktuell eine Flotte bestehend aus 30 Boeing 737-800, sechs Boeing 737 MAX 8, sieben Boeing 757-200, zwei Boeing 767-300, sowie acht Boeing 787-8 und sechs Boeing 787-9.

TUI Airways, G-TUIJ Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen