Niclas Rebbelmund

29 Jahre, Team Nikon, Aviation & Fotografie Enthusiast

BRA – Braathens Regional Airlines, SE-MKK

BRA – Braathens Regional Airlines, SE-MKK

SAS, Norwegian oder Widerøe sind im Bezug auf Fluglinien Skandinaviens meist ein Begriff. Nicht zuletzt daher, da diese Airlines aktuell oder in der Vergangenheit Hamburg häufig anfliegen, angeflogen haben oder wieder anfliegen werden. Die schwedische BRA – Braathens Regional Airlines ist daher in Hamburg eher unbekannter. Die Regionalfluggesellschaft ist meist inländisch in Schweden und Skandinavien oder im Charterauftrag in Europa unterwegs. Heute verschlug es am Mittag mit SE-MKK eine ATR 72-600 (72-212A) der Airline nach Fuhlsbüttel. Gestartet zwar das Turboprop-Regionalverkehrsflugzeug vom norwegischen Flughafen Flughafen Oslo-Gardermoen (OSL). Nach einer knappen Stunde Aufenthalt flog die Maschine weiter zum lettischen Flughafen Riga (RIX). Grund ist ein Charterauftrag.

Aviation photo
SE-MKK at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die knapp fünf Jahre alte ATR 72-600 wurde ursprünglich von der taiwanesischen TransAsia Airways bestellt, jedoch nicht abgenommen. So folgte nach dem Erstflug am 8. Juni 2016 im französischen Toulouse (TLS) erst am 1. Dezember 2017 die Abnahme des Flugzeugs durch die schwedische Braathens Regional Airlines. Seitdem bietet die von dort an SE-MKK registrierte Maschine maximal 72 Passagieren in einer Klasse Platz. Während der Coronapandemie war die ATR 72 mehrere Monate im schwedischen Ängelholm-Helsingborg (AGD) und im dänischen Sønderborg (SGD) abgestellt.

BRA – Braathens Regional Airlines, SE-MKK Weiterlesen »

Multinational Multi Role Tanker Transport Fleet, T-055

Multinational Multi Role Tanker Transport Fleet, T-055

Der letzte Besuch dieser Maschine in Fuhlsbüttel ist bereits einige Monate her. Kurz vor Weihnachten brachte der T-055 registrierte Airbus A330-243MRTT Soldaten zurück in den Norden (wir berichteten). Heute besuchte das Flugzeug der multinationalen MRTT Flotte der NATO erneut den Hamburger Flughafen, allerdings diesmal nur zu Trainingszwecken. Dazu absolvierte der graue Zweistrahler gleich zwei aufeinander folgende Low Approaches über die Landebahn 23.

Aviation photo
T-055 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Zuvor war das vielseitig einsetzbare Flugzeug von seiner Basis im niederländische Eindhoven (EIN) gestartet und absolvierte in der Folge zwei Low Approaches auf dem französischen Flughafen Châlons Vatry (XCR) bevor es Kurs auf das irische Shannon (SNN) nahm. Dort landete der etwas über zwei Jahre alte Airbus. Von dort setzte T-055 wenig später seinen Weg ins norwegische Bergen (BGO) fort, absolvierte dort ebenfalls zwei Low Approaches und flog dann in Richtung Hamburg. Nach dem Training an hiesigen Airport ging es wieder zurück nach Eindhoven. Aktuell zählen nun vier Airbus A330MRTT zur multinationalen Flotte der NATO. Einige von ihnen sollen auch bald in Köln (CGN) stationiert werden, um die dort dann ausgeflotteten A310MRTT der Luftwaffe teilweise zu ersetzen.

Multinational Multi Role Tanker Transport Fleet, T-055 Weiterlesen »

Hi Fly Malta, 9H-SUN

Hi Fly Malta, 9H-SUN

Als wären der Start der Nordwind Airlines Boeing 777 (hier gehts lang) und der Besuch der Aerotranscargo Boeing 747  (zum Artikel) am heutigen Morgen schon nicht genug große Flugzeuge für den Hamburger Flughafen, so landete am Vormittag ein weiteres Langstreckenflugzeug in Fuhlsbüttel. Mit 9H-SUN setzte dabei ein alter bekannter am Airport auf. Denn zum Ende des vergangenen Jahres beehrte den Airport der Airbus A340-312 mehrfach und brachte dringend benötigte Güter im Kampf gegen die Coronapandemie. So auch heute. Damit setzte die Maschine ihr seit Anfang Januar ruhendes Engagement in Fuhlsbüttel fort.

Aviation photo
9H-SUN at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Dazu setzte der Vierstrahler am Vormittag über die Landebahn 23 auf. Zuvor war der Airbus vom Flughafen Peking (PEK) gestartet. Erst am morgigen frühen Morgen soll der mehr als 20 Jahre alte A340 wieder abheben. Sein Ziel dann: der indische Indira Gandhi International Airport (DEL). Erst seit der Coronapandemie fliegt die Maschine nahezu ausschließlich Fracht. Zuvor war sie bei AOM French Airlines, SriLankan Airlines, sowie zu Charterzwecken bei Corsair und bei Hi Fly Malta selbst eingesetzt worden. In einer kurze Flugpause zu Beginn diesen Jahres wurde die Sitze in der Kabine des Airbus A340 dann nahezu restlos entfernt. Es blieben lediglich 24 Business-Class Plätze bestehen, die meist der mitreisenden Crew dienen.

Hi Fly Malta, 9H-SUN Weiterlesen »

Aerotranscargo, ER-BBJ

Aerotranscargo, ER-BBJ

Ein Flugzeug mit Frachtauftrag ging, das nächste kam direkt im Anschluss. So wartete mit ER-BBJ gleich das nächste Frachtflugzeug auf seine Abfertigung am Hamburger Flughafen, während die Boeing 777 der Nordwind Airlines im selben Moment den Airport verließ (wir berichteten) und das Vorfeld 2 wieder frei gab. Wenige Minuten später rollte dann die Boeing 747-412(F) der Aerotranscargo auf ihre Parkposition auf dem Vorfeld 2. Stunden zuvor war der Jumbojet vom chinesischen Flughafen Zhengzhou (CGO) gestartet und machte den obligatorischen Zwischenstopp in Nur-Sultan (NQZ). Nach knapp drei Stunden verließ die Boeing Fuhlsbüttel wieder.

Aviation photo
ER-BBJ at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Bereits viele Male waren nun Flugzeuge der moldawischen Aerotranscargo in Hamburg zu Gast. Nahezu immer transportierten sie Fracht die im direkten oder indirekten Zusammenhang mit dem Kampf gegen die Coronapandemie zusammenhingen. Vor ihrem Dienst bei Aerotranscargo flog ER-BBJ als 9V-SFG von September 1998 bis Oktober 2016 bei Singapore Airlines Cargo. Seit dem 30. April 2017 ist die Maschine nun bei Aerotranscargo und dort das einzige reine Frachtflugzeug. Alle anderen Jumbos in der Flotte sind umgebaute Frachtflugzeuge die vorher Passagiere transportierten.

Aviation photo
VP-BJJ at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Aerotranscargo, ER-BBJ Weiterlesen »

Nordwind Airlines, VP-BJJ

Nordwind Airlines, VP-BJJ

Entgegen unseres Berichts zur Landung der Boeing 777 der Nordwind Airlines (hier gehts zum Artikel), verließ uns die als VP-BJJ registrierte Maschine nicht gestern Abend sondern erst heute Morgen. Somit verbrachte der Zweistrahler noch eine weitere Nacht auf dem Vorfeld 2. Auch flog die Boeing 777-2Q8(ER) nicht zunächst wieder zurück nach Russland, sondern steuerte direkt wieder den Flughafen Nanjing (NKG) in China an. Es ist zu erwarten, dass dies sicherlich nicht die letzte Flugbewegung dieser Art gewesen sein wird.

Aviation photo
VP-BJJ at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die 15 Jahre alte und ursprünglich an Aeromexico ausgelieferte 777 fliegt seit dem 24. Mai 2018 für die russische Nordwind Airlines. Seitdem trägt sie auch die Kennung VP-BJJ. Allerdings bot die Boeing zunächst noch 277 Passagieren in zwei Klassen Platz. Erst seit April 2019 finden 440 Reisenden in einer reinen Economy-Class Bestuhlung einen Sitzplatz in dem Großraumflugzeug. Aktuell fliegt Triple Seven jedoch größtenteils Fracht im Zuge des Kampfs gegen die Coronapandemie um die Welt.

 

Nordwind Airlines, VP-BJJ Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen