2021

Korean Air Lines, HL7643

Korean Air Lines, HL7643

Dieses Movement ist selbst für die Lufthansa Technik nicht alltäglich. Am heutigen Morgen setzte mit HL7643 eine Boeing 747-8B5 der südkoreanischen Korean Air Lines am Hamburger Flughafen auf. Zuvor war der Vierstrahler vom Flughafen Seoul (ICN) gestartet und landete bei dichtem Nebel über die Runway 23 in Fuhlsbüttel. Der Grund für die Landung ist ein längerfristiger Umbau in den Hallen der Lufthansa Technik (LHT). Dort wird das Langstreckenflugzeug für die Bedürfnisse und Anforderungen der südkoreanischen Regierung angepasst und umgebaut, verbleibt jedoch im Besitz der Korean Air Lines. Diese vermietet den Jumbo, wie auch die aktuelle Boeing 747-400 der Regierung, dann wieder an den Staat und stellt neben der Maschine auch das Personal zur Verfügung. Bedingt durch die Coronapandemie verwarf der Staat Südkorea die Pläne eine Regierungsmaschine zu kaufen und entschied sich erneut für eine Miete.

Aviation photo
HL7643 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Der Vertrag über die aktuelle Boeing 747-400 (Kennung: 10001) in Diensten der Regierung läuft nun im März aus und so muss Ersatz für die knapp 20 Jahre alte Maschine ebenfalls aus Korean Air Lines Bestand her. Bei der Lufthansa Technik erhält die Boeing umfangreiche Umbaumaßnahmen, die in den nächsten Monaten moderne Kommunikations- und Verteidigungssysteme, einschließlich Radarsignal-Störsender und Leuchtraketen zur Ablenkung von Raketen, umfassen. Auch eine neue Lackierung soll das Flugzeug wohl erhalten.
Ursprünglich wurde die 747-8 am 23. Mai 2017 im amerikanischen Everett (PAE) an Korean Air Lines ausgeliefert. Dort erhielt sie neben der Kennung HL7643 eine Kabine mit insgesamt 368 Sitzplätzen aufgeteilt in drei Klassen. Der Umbau in der hiesigen LHT wird einige Monate in Anspruch nehmen und soll gegen Ende des Jahres fertiggestellt sein.

Korean Air Lines, HL7643 Weiterlesen »

Dubai Air Wing / Royal Flight, A6-HMM

Dubai Air Wing / Royal Flight, A6-HMM

Der letzte Besuch dieser Boeing 747 ist etwas mehr als ein Jahr aktuell her. Im Januar 2020 setzte damals mit A6-HMM die Boeing 747-48E(M) der Dubai Air Wing in Fuhlsbüttel auf und blieb etwas mehr als einen Monat zur Wartung bei der Lufthansa Technik (LHT) (wir berichteten). Am heutigen Vormittag landete der Jumbojet dann erneut am Hamburger Flughafen und nutze dazu leider überraschenderweise und kurzfristig die Landebahn 33. Auch dieses Mal steht wieder ein Aufenthalt in den Hallen der LHT an. Dorthin rollte der Vierstrahler nach der Landung dann auch direkt.

Aviation photo
A6-HMM at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Ursprünglich war das Langstreckenflugzeug für die südkoreanische Asiana Airlines gedacht, die die Maschine jedoch nach ihrem Erstflug am 7. Oktober 1997 nicht abnahm. So übernahm erst am 21. Oktober 1999 Air Namibia die Boeing 747, die in ihrer “(M)”-Konfiguration sowohl Passagiere als auch Fracht transportieren konnte. Am 28. September 2004 wechselte der Jumbo dann zur Flotte der Abu Dhabi Amiri Flight und erhielt dort eine VIP-Kabinenausstattung. Über die ebenfalls in den Vereinigten Arabischen Emiraten ansässige Presidential Flight (ab Februar 2009) und die marokkanische Regierung (ab Dezember 2015), wechselte die 747 schließlich im November 2017 vorerst letztmalig den Besitzer. Seitdem fliegt sie für Dubai Air Wing oder auch Royal Flight die Herrscher des Emirates Dubai. Zunächst unter der Kennung A6-DWW und ab May 2019 dann auch unter der aktuellen Registrierung A6-HMM.

Dubai Air Wing / Royal Flight, A6-HMM Weiterlesen »

Royal Air Force, ZE701

Royal Air Force, ZE701

Nachdem bereits vor einigen Tagen eine Boeing C-17A der britischen Royal Air Force in Fuhlsbüttel für einen Kurzbesuch landete, setzte am heutigen Mittag erneut ein Flugzeug aus der Flotte Großbritanniens auf. Mit ZE701 landete allerdings ein weitaus kleinerer Vierstrahler am Hamburger Airport. Die Maschine des Typs British Aerospace 146-100 Statesman landete aus der schweizer Hauptstadt Zürich (ZRH) kommend in Hamburg. Nach der Landung über die Runway 23 parkte die Maschine auf dem Vorfeld 2, ehe sie knapp zwei Stunden später wieder in Richtung der Royal Air Force Station Northolt (NHT) im Westen Londons abhob.

Aviation photo
ZE701 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die bald 36 Jahre alte BAe 146 hob erstmals am 12. April 1985 im britischen Hatfield (HTF) ab. Am 9. Juli 1986 wurde sie dann schließlich von der Royal Air Force mit der Kennung ZE701 übernommen. In der Folge wurde sie zwei Mal kurzzeitig vom Hersteller BAe Systems je für einen Monat übernommen, um Änderungen an dem kleinen Flugzeug vorzunehmen. Seit April 1999 nun befindet sich eine VIP Kabine im inneren der British Aerospace 146-100 Statesman.
Wie bereits in einigen anderen Artikel bei vorherigen Besuchen erwähnt, stehen die vier Maschinen diesen Typs in der Flotte des No. 32 (The Royal) Squadron, zu dem auch das heutigen Flugzeug zählt, seit einiger Zeit zum Verkauf.

Royal Air Force, ZE701 Weiterlesen »

Morocco Government, CN-MBH

Morocco Government, CN-MBH

Genauso schnell wie CN-MBH der marokkanischen Regierung gekommen war (hier gehts zum Artikel), verschwand die Boeing 747 am heutigen Tage wieder. Gerade einmal acht Tage verbrachte der vierstrahlige Jumbojet aus Nordafrika in den Hallen der Lufthansa Technik (LHT). Nachdem die Boeing 747-8Z5(BBJ) bei Nebel und Dunkelheit kam, verabschiedete sie sich heute ebenfalls im Dunkeln in Richtung des marokkanischen Flughafens Rabat-Salé (RBA). Dazu nutze das Langstreckenflugzeug die Startbahn 23.

Aviation photo
CN-MBH at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

In der Vergangenheit war die Boeing der marokkanischen Regierung schon häufiger zu Gast in den Hallen der Lufthansa Technik. Dabei ist wohl auch nicht auszuschließen, dass die 747 in Zukunft noch häufiger am Hamburger Flughafen landen wird. Bereits der vorherige Betreiber (Presidential Flight aus den Vereinigten Arabischen Emiraten) der knapp zehn Jahre alten Boeing ließ die Maschine hier in Hamburg ausstatten und warten. Seit Oktober 2017 befindet sich das Flugzeug nun in den Händen Marokkos und hält auch weiterhin an den Flügen nach Hamburg fest. Neben der CN-MBH registrierten Boeing 747-8 war im vergangenen Jahr auch die Boeing 747-400 aus der Flotte zur Wartung bei der LHT (wir berichteten).

Morocco Government, CN-MBH Weiterlesen »

European Flight Academy, D-ILHA

European Flight Academy, D-ILHA

Der Airbus A340 der Flugbereitschaft war heute nicht das einzige Flugzeug was am Hamburg Flughafen trainierte (hier gehts zum Artikel). Kurz vor dem “Touch and Go”-Manöver des A340 absolvierte eine wesentlich kleinere Cessna 525 CitationJet CJ1 der European Flight Academy mit der Kennung D-ILHA gleich zwei Low Approaches über die Landebahn 23. Dabei fliegt das Flugzeug die Landebahn wie gewohnt an, landete jedoch nicht, sondern startet vor oder über der Landebahn wieder durch. Während Corona waren diese Trainingsflüge, meist von Bremen (BRE) aus, rar. Jedoch nahmen die Trainingsflüge der sich in der Ausbildung befindenden Piloten in der letzten Zeit wieder zu. Nach dem Absolvieren der beiden Manöver flog die Cessna 525 weiter zum Flughafen Heringsdorf (HDF) nahe der polnischen Grenze.

Aviation photo
D-ILHA at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die European Flight Academy gehört zur Lufthansa Aviation Training und bildet hauptsächlich Piloten der Airlines des Lufthansakonzerns aus. Dazu gehören neben der Lufthansa selbst, auch Eurowings, Austrian Ailrines, Swiss und Brussels Airlines. Doch auch Piloten anderer Airlines wie bspw. der japanischen All Nippon Airlines können und werden dort ausgebildet. Aus diesem Grund tragen eine Cessna in der Flotte nicht das Logo der Lufthansa auf dem Leitwerk. So auch der heutigen D-ILHA registrierte CitationJet. Seit Mitte 2017 trägt die Maschine das in den Farben der japanischen All Nippon Airways (kurz ANA) lackierte Seitenleitwerk. Vorher zierte sie jedoch seit der Auslieferung im Jahre 2008 das Logo der Kranich-Airline.

European Flight Academy, D-ILHA Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen