Juli 2021

American Airlines, N329AA

American Airlines, N329AA

Heutzutage ist es recht schwer vorstellbar, aber Hamburg wurde tatsächlich einmal von American Airlines angeflogen. Am 12. Mai 1989 war es soweit und die Amerikanische Fluggesellschaft nahm Hamburg in ihr Streckennetz auf. Täglich ging es mit einer Boeing 767-200(ER) von Hamburg, über Brüssel, nach New York. Zur gleichen Zeit bediente AA auch die Strecke Düsseldorf – Brüssel – Chicago. Diesem Umstand und der Tatsache, dass sich beide Flugzeuge zeitgleich in Brüssel trafen, war es zu verdanken das man dort in die entsprechenden Richtungen umsteigen konnte. Leider hielt das Engagement von American Airlines nicht besonders lange an. Bereits 11 Monate später, Ende März 1990, wurde der Flug wieder eingestellt.

Foto: Matthias Herzog, N329AA

Eine von 40 Boeing 767-200(ER)

N329AA war eine von insgesamt vierzig Boeing 767-200(ER) in der Flotte von AA. Sie wurde am 24. Februar 1987 an die Fluggesellschaft geliefert und stand, bis zum Ende ihrer Dienstzeit, im Dienst von American. Ihr letzter Flug führte von Los Angeles nach Roswell, wo sie schlussendlich verschrottet wurde. Am 7. Mai 2014 wurde der letzte Flug einer Boeing 767-200 bei der Fluggesellschaft durchgeführt. Die transkontinentalen Flüge von Küste zu Küste, wo die B767-200 hauptsächlich eigesetzt wurde, führen seitdem hauptsächliche Airbus A321 durch. 

 

American Airlines, N329AA Weiterlesen »

Government of Algeria, 7T-VPP

Government of Algeria, 7T-VPP

Im September des vergangenen Jahres verließ die Lufthansa Technik ein mittlerweile sehr selten gewordenes Flugzeug (hier gehts zum Artikel). Der Airbus A340-541 der Regierung Algeriens mit der Kennung 7T-VPP kehrte damals in das nordafrikanische Land zurück. Am heutigen Morgen landete der Vierstrahler erneut in Fuhlsbüttel. Auch diesmal wieder wird der Airbus bei der hiesigen Lufthansa Technik (LHT) gewartet. Dazu wird das Langstreckenflugzeug nun einige Monate in den Werkshallen verschwinden.

Aviation photo
7T-VPP at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Was den 13 Jahre alten A340 so selten mittlerweile macht, ist seine genauer Typ. Generell werden Flugzeuge des Musters Airbus A340 immer seltener, da die Wirtschaftlichkeit der alternden Maschinen durch ihre Vierstrahligkeit oft nicht mehr gegeben ist. Von der -500 Variante wurde allerdings lediglich nur 34 Exemplare gebaut und von diesen scheinen lediglich acht aktuell noch im aktiven Dienst zu sein. So stellt die am 10. Juni 2008 an die Algerier übergebene 7T-VPP eins der letzten Flugzeuge ihrer Art dar.

Government of Algeria, 7T-VPP Weiterlesen »

Carpatair, YR-FKB

Carpatair, YR-FKB

Wie bereits am Freitag angekündigt (hier gehts zum Artikel), kehrte am heutigen Mittag die Fokker F100 mit der Kennung YR-FKB der rumänischen Carpatair nach Fuhlsbüttel zurück. Grund für den Flug am Freitag ins spanische Reus (REU) und des Rückflug heute ist ein Charterauftrag der (reanimierten) Hamburger Football Mannschaft Hamburg Sea Devils. Den Hamburgern gelang in der neugegründeten European League of Football ein beachtlicher 32:14 Erfolg bei den Barcelona Dragons. Das siegreiche Team landete dann heute wieder am Hamburg Airport in der Heimat.

Aviation photo
YR-FKB at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Vielleicht dürfen wir in Hamburg nun häufiger Charterflüge für das Team erwarten. Ob dabei jedoch immer eine Fokker F100 der Carpatair zum Einsatz kommen wird ist jedoch nicht absehbar. Dennoch freuten sich einige Flugzeug-Spotter die fast 30 Jahre alte Fokker wieder einmal bei uns am Airport zu Gesicht zu bekommen. Waren Flugzeuge des niederländischen Herstellers Fokker vor Jahren hier ein gewohntes Bild, so verschwinden die Zweistrahler zusehends nicht nur vom Hamburger Flughafen, auf Grund von Alter und Wirtschaftlichkeit. YR-FKB ist dabei eine von zwei Fokker F100 in der Flotte der Carpatair. Allerdings plant die Airline in Kürze ihren ersten Airbus A319 einzuflotten. Ob dies einen Einfluss oder gar das Ende der Dienstzeit der F100 in der Flotte bedeutet ist bislang ungewiss.

Carpatair, YR-FKB Weiterlesen »

Balkan Holidays Air (BH Air), LZ-BHM

Balkan Holidays Air (BH Air), LZ-BHM

Vor einigen Tagen berichteten wir über einen Airbus A320 der Balkan Holidays Air (BH Air) der auf einem Corendon Kurs für eine reguläre Boeing 737 der türkischen Fluggesellschaft eingesetzt worden war (hier gehts zum Artikel). Am heutigen Morgen wiederholte sich diese Flugbewegung. Den Flug CAI7535 von Antalya (AYT) nach Fuhlsbüttel bediente heute mit LZ-BHM erneut ein Airbus der bulgarischen Airline. Allerdings trägt dieser Airbus A320-232, entgegen der Maschine von vor ein paar Tagen, die vollständige BH Air Lackierung.

Aviation photo
LZ-BHM at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Der über 16 Jahre alte A320 hat in seinem Betriebsjahren schon so einige Betreiberwechsel erlebt. Ursprünglich sollte das Flugzeug nach seinem Erstflug am 23. Mai 2005 im französischen Toulouse (TLS) an Jetstar Asia gehen, die den Airbus jedoch nicht abnahm. In der Folge übernahm dann die türkische Atlas Jet den Zweistrahler. Über Saudi Arabian Airlines (ab Februar 2007), Jetstar Airways (ab Februar 2008), Jetstar Asia (ab Dezember 2009) und Air Via (ab Mai 2013), gelangte das Mittelstreckenflugzeug am 2. Juni 2013 zur Flotte der isländischen WOW air. Diese lies sie von der lettischen Avion Express betreiben. Über IndiGo im Juni 2016 fand der Airbus dann schlussendlich am 26. Juni 2019 den Weg in die Flotte der Balkan Holidays Air. Dort erhielt der 180-Sitzer auch seine aktuelle Kennung LZ-BHM und die Farben der BH Air.

Balkan Holidays Air (BH Air), LZ-BHM Weiterlesen »

Hapag-Lloyd, D-AHLZ

Hapag-Lloyd, D-AHLZ

Wenn man jemanden fragt, mit wem er in seinen ersten Urlaub geflogen ist, hört man nicht selten den Namen Hapag-Lloyd. Von eigentlich allen deutschen Flughäfen flog HF damals verschiedenste Ziele in der Mittelmeer-Region an. Am 4. Januar 1988 erhielt man einen ersten Airbus A310-204, die D-AHLW. Mit diesem Fluggerät wurde es möglich auch Langstreckenflüge durchzuführen, welche man allerdings nach kurzer Zeit wieder einstellte. Lediglich die Flüge in die Domenikanische Republik hatten länger Bestand. In den 90er Jahren war die “DomRep” bei deutschen Urlaubern ein besonders beliebtes Reiseziel. Von Hamburg flogen mit Hapag-Loyd, LTU, Condor und Birgenair mindestens vier Fluggesellschaften regelmäßig oder im Charter-Auftrag über den Atlantik.

Foto: Matthias Herzog, D-AHLZ

Direkt vom Hersteller

Hapag-Lloyd erhielt die D-AHLZ direkt vom Airbus. Nach dem Erstflug am 23. Dezember 1987 dauerte es noch rund 4 Monate bis das Flugzeug am 22. März 1988 ausgeliefert wurde. Der Airbus, mit der MSN 468, flog bis Anfang 2005 noch in zwei weiteren Farbvarianten für HF, ehe die Maschine im Mai des selben Jahres als VP-BZS an S7 Airlines ging, welche den Airbus bis in das Jahr 2009 betrieb. Das Ende des einstigen Ferienflieger sollte sich dann in Opa Locka, in den USA, finden. Hier verschrottete man den Airbus. 

Hapag-Lloyd, D-AHLZ Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen