Royal Jet, A6-RJA

Royal Jet, A6-RJA

In komplett neutraler schneeweißer Lackierung landete am heutigen Nachmittag mit A6-RJA eine Boeing 737-7KK(WL) BBJ am Hamburger Flughafen. Die Maschine der Royal Jet aus den Vereinigten Arabischen Emiraten setzte über die Piste 15 in Fuhlsbüttel auf und rollte nach der Landung auf die Position 91 auf dem Vorfeld 2. Zuvor war der Zweistrahler vom indischen Flughafen Mumbai (BOM) gestartet.

Aviation photo
A6-RJA at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Auf dem Vorfeld 2 verbleibt die mehr als 15 Jahre alte Maschine nun erstmal voraussichtlich bis Dienstagmorgen. Ursprünglich bestellt von Hongkong Jet nahm sich zunächst nach dem Erstflug am 1. März 2010 Boeing Business Jet der 737 an und stattete sie bis zur Übernahme durch den Kunden Hongkong Jets am 5. Dezember 2011 luxuriös aus. Am 7. September 2015 wechselte der Flieger dann zur Myjet Asia aus Singapur. Über die Firmen Peace Crown Limited und Zhi Ji International gelangte die Boeing am 3. Juni 2022 zur Flotte der Royal Jet. Seitdem trägt sie dort auch die aktuelle Kennung A6-RJA.

Royal Jet, A6-RJA Weiterlesen »

Kingdom of Eswatini, 3DC-SDF

Kingdom of Eswatini, 3DC-SDF

Am heutigen Morgen war es mal wieder Zeit für einen Stammgast der Lufthansa Technik (LHT) den Hamburger Flughafen anzusteuern. Mit 3DC-SDF kam zum wiederholten Male der Airbus A340-313 des afrikanischen Königreichs Eswatini nach Fuhlsbüttel. Der Vierstrahler setzte nach seinem über zehn Stunden langen Flug vom Internationalen Flughafen König Mswati III. (SHO) über die Piste 05 in Hamburg auf.

Aviation photo
3DC-SDF at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Nach der Landung rollte der mehr als 24 Jahre alte Airbus über den Taxiway T vor die Hallen der LHT. Dort wird das Langstreckenflugzeug des Königs Mswati III. nun wieder einmal gewartet. Flog der A340 zunächst seit seiner Auslieferung von Anfang Juni 2001 bis Ende Juni 2015 noch im regulären Passagierdienst der taiwanesischen China Airlines, so ist er seit Mitte April 2018 als 3DC-SDF für das Königreich Eswatini unterwegs. In den knapp drei Jahren dazwischen fand der Umbau bei der hier ansässigen Lufthansa Technik statt.

Kingdom of Eswatini, 3DC-SDF Weiterlesen »

Gesellschaft Für Flugzieldarstellung, D-CGFA, D-CGFC & D-CGFD

Gesellschaft Für Flugzieldarstellung, D-CGFA

Die Nächte werden länger, die Temperaturen fallen und Regen geht langsam in Schnee über – kurz um: der Winter ist da. Das Tiefdruckgebiet “Talat” mit Regen und Schnee im Gepäck führte heute in Teilen von Schleswig Holstein zu ersten Schneefällen. So auch am Fliegerhorst Hohn (ENTH) nahe Rendsburg. Offenbar überrascht von der plötzlich einsetzenden weißen Pracht konnten drei Bombardier Learjet 35A der Gesellschaft Für Flugzieldarstellung (kurz GFD) nicht an ihre Basis nahe des Nord-Ostsee-Kanals zurückkehren und wurden so nach Fuhlsbüttel umgeleitet. Die drei Jets die der Bundeswehr als Trainingsmaschinen in verschiedenen Manövern dienen, setzten am Mittag über die Piste 15 auf. Nach der Landung rollten die Maschinen mit den Kennungen D-CGFA, D-CGFC und D-CGFD auf das Vorfeld 2.

Aviation photo
D-CGFA at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Dort verbleiben die drei Flugzeuge nun erstmal. Insgesamt 13 Exemplare der Version 35A und zwei 36A fliegen in der Flotte der GFD. Dabei sind die Jets deutschlandweit zu Manövern und Übungen im Einsatz, sind jedoch alle in Hohn beheimatet. Trotz ihres mittlerweile recht hohen Alters, vertraut die Bundeswehr weiterhin auf die Dienste der Learjets. D-CGFA, D-CGFC und D-CGFD sind Baujahr 1978, 1980 bzw. 1977 und flogen vor ihrer Übernahme durch die GFD kurz vor der Jahrtausendwende bei unterschiedlichsten Fluggesellschaften größtenteils in den Vereinigten Staaten von Amerika.

Gesellschaft Für Flugzieldarstellung, D-CGFA, D-CGFC & D-CGFD Weiterlesen »

Turkish Airlines, TC-LNF

Turkish Airlines, TC-LNF

Kaum ist die Feriensasion vorbei, setzt Turkish Airlines auch wieder kleineres Fluggerät nach Hamburg ein. Allerdings kommt auf der Route aus und nach Istanbul (IST) ab und zu nochmal ein Airbus A330 zum Einsatz – so wie am heutigen Vormittag. TC-LNF trägt dabei erst seit einigen Tagen eine Sonderbeklebung auf dem hinteren Rumpfsegment. Diese bewirbt den konzerneigenen Reiseveranstalter “Turkish Airlines Holidays” begleitet von Palmen-, Strand- und Sommermotiven. Der A330-303 setzte über die Landebahn 15 in Fuhlsbüttel auf und rollte nach der Landung auf das Vorfeld 1 zur Abfertigung.

Aviation photo
TC-LNF at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Am späten Vormittag hob der etwas mehr als neun Jahre alte Großraumjet über die Startbahn 23 wieder ab und flog zurück in die türkische Metropole. Bereits seit seiner Auslieferung am 15. April 2016 im französischen Toulouse (TLS) fliegt die Maschine für Turkish Airlines. Neben der Kennung TC-LNF trägt der Zweistrahler seitdem auch den Taufnamen “Kocaeli” (benannt nach der türkischen Provinz Kocaeli im Nordwesten des Landes).

Turkish Airlines, TC-LNF Weiterlesen »

Polish Government, 0112

Polish Government, 0112

Am heutigen Mittag besuchte eine Boeing 737-8TV(WL) BBJ2 der polnischen Luftstreitkräfte kurz den Hamburger Flughafen. Der Zweistrahler mit der Registrierung 0112 kam auf einem Trainingsflug von seiner Basis am polnischen Flughafen Warschau (WAW) über Brüssel (BRU) nach Fuhlsbüttel. Dabei setzte die Maschine zur Landung über die Piste 05 an, konnte jedoch keinen ILS Anflug durchführen, verpasste den Anflug und drehte deshalb noch eine kleine Schleife die Elbe flussabwärts.

Aviation photo
0112 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Nach der Landung über die 05 rollte das sieben Jahre alte Flugzeug mit VIP Kabine auf das Vorfeld 2 auf die Position 93B und verlieb dort etwas länger als eine halbe Stunde. Über die Startbahn 33 hob die 737 dann wieder in Richtung polnischer Hauptstadt ab. Erstmalig hob die Boeing am 27. November 2018 im amerikanischen Renton (RNT) ab und wurde in den kommenden Jahren für die polnische Regierung vorbereitet. Unter der Kennung 0112 übernahmen die polnischen Luftstreitkräfte dann am 29. Oktober 2021 den Jet und betreiben ihn seitdem für die Regierung Polens unter dem Taufnamen “Ignacy Jan Paderewski” (nach dem polnischen Pianist und Komponist, Politiker und Freiheitskämpfer).

Polish Government, 0112 Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen