German Navy, 57+05

German Navy, 57+05

Gar nicht so weit weg und vor den Toren von Hamburg sind zwei ganz besondere Flugzeuge betrieben durch die Marine stationiert. Am See-Flughafen Cuxhaven/Nordholz (FCN) haben nämlich die Dornier Do228-212 des Havariekommandos ihre Basis. Das Havariekommando in Cuxhaven überwacht dabei im Auftrag des Bundesverkehrsministeriums die deutschen Seegebiete gegen Verschmutzungen der Meere. Die Behörde betreibt dabei selbst jedoch keine Flugzeuge, sondern die Marine unterstützt sie permanent für diesen Zweck. Das Marinefliegergeschwader 3 „Graf Zeppelin“ in Nordholz verfügt deshalb über zwei Mehrzwecktransportflugzeuge vom Typ Do228 LM. Die beiden einzigartigen Maschinen sind für ihren Auftrag als „Öljäger“ speziell ausgerüstet.

Aviation photo
5705 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Am heutigen Mittag setzte mit 57+05 eine der beiden Dornier zum Low Approach in Fuhlsbüttel über die Landebahn 23 an. Mit eingefahrenem Fahrwerk überflog das zweimotorige turbinengetriebene Propellerflugzeug die Runway und kehrte anschließend wieder nach Nordholz zurück. Die 57+05 ist die jüngste der beiden Do228. Erst im November 2011 übernahm die Marine den Flieger und schreckt seitdem mit der bloßen Anwesenheit über den Meeren Umweltsünder ab und klärt Umweltverschmutzungen auf.

Aviation photo
5705 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

German Navy, 57+05 Weiterlesen »

Transavia, PH-HXD

Transavia, PH-HXD

Ab und an kann man Flugzeuge der niederländischen Transavia, meist im Charterauftrag, am Hamburger Flughafen beobachten. Am heutigen Mittag war es erneut soweit. Mit PH-HXD kam eine Maschine der Airline die zum KLM-AirFrance-Konzern gehört nach Fuhlsbüttel. Die Boeing 737-8K2(WL) setzte über die Landebahn 23 am Airport auf und rollte danach vor das Terminal 1. Zuvor war der Zweistrahler im Charterauftrag vom französischen Flughafen Paris-Beauvais-Tillé (BVA) gestartet.

Aviation photo
PH-HXD at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Nach weniger als einer Stunde Aufenthalt flog der mehr als sieben Jahre alte Jet zurück zu seiner Basis am Flughafen Amsterdam (AMS). Für PH-HXD ist dies der erste Auftrag nach einer mehrwöchigen Wartung und Überprüfung am Flughafen Prag (PRG) gewesen. Seit Anfang Dezember befand sich das im amerikanischen Renton (RNT) gebaute Mittelstreckenflugzeug dort und wurde von Experten, unter anderem auch vom Flugzeughersteller Boeing, unter die Lupe genommen. Bei Transavia fliegt der 189-Sitzer bereits seit seiner Auslieferung und Übernahme am 6. Juni 2016 ohne nennenswerten Zwischenfall.

Transavia, PH-HXD Weiterlesen »

Royal Air Force of Oman, 556

Royal Air Force of Oman, 556

Eigentlich sollte dieser Werftbesucher bereits vor Heiligabend des vergangenen Jahres die Wartungshallen der Lufthansa Technik (LHT) am Hamburger Flughafen verlassen und zurück in die Heimat fliegen. Jedoch verzögerte sich der Abflug des Airbus A320-214 ACJ Prestige der Royal Air Force of Oman mit der Kennung 556 auf Grund von technischen Schwierigkeiten. So konnte der Zweistrahler erst am heutigen Mittag Fuhlsbüttel verlassen. Dazu wurde der Zweistrahler vom Gelände der LHT auf das Vorfeld 2 geschleppt und dort für den Abflug vorbereitet.

Aviation photo
556 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Wenig später hob der mehr als 12 Jahre alte Jet dann über die Startbahn 33 ab und flog zurück zum Flughafen Maskat (MCT) im Oman. Damit endete der erste Besuch der Maschine mit VIP-Kabine am Hamburg Airport. Dabei fliegt der im französischen Toulouse (TLS) gebaute A320 bereits seit dem 17. August 2011 für die Luftstreitkräfte des Oman. Der Flieger mit der Kennung 556 ist dabei einer von drei Airbus Mittelstreckenflugzeugen mit VIP Ausstattung in der Flotte der Royal Air Force of Oman.

Royal Air Force of Oman, 556 Weiterlesen »

BBN Cargo, TC-GCA

BBN Cargo, TC-GCA

Erstbesuch am Hamburger Flughafen am heutigen Tag! Denn zum ersten Mal besuchte Fuhlsbüttel ein Airbus A321 in der Frachtversion. Die Zweistrahler mit der Kennung TC-GCA der türkischen BBN Cargo, Teil von BBN Airlines, kam am Morgen aus Istanbul (IST) nach Hamburg. Der Airbus A321-211 (P2F) setzte über die Landebahn 23 in Airport auf und rollte danach auf das Vorfeld 2. Dort nahm die Maschine einige Paletten Fracht entgegen.

Aviation photo
TC-GCA at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Nach mehr als einer Stunde Aufenthalt flog der mehr als 20 Jahre alte Jet dann erst einmal weiter zu einem Zwischenstopp am tunesischen Flughafen Djerba (DJE). Dort wurde das ehemalige Passagierflugzeug aufgetankt und setzte in der Folge seine Route zum N’Djamena Internationaler Flughafen (NDJ) im zentralafrikanischen Tschad fort.

Aviation photo
TC-GCA at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Im Zuge der Coronapandemie und die dadurch gesteigerte Nachfrage nach Luftfracht ließ die Planung vom Umbau von Passagier-Mittelstreckenflugzeugen Realität werden. So wurden die ersten Airbus A321 unter anderem mit einem Frachttor versehen und in der Kabine so angepasst, dass fortan Frachtpaletten geladen werden können. Vom August 2022 bis in den Juni vergangenen Jahres wurde TC-GCA am Flughafen Singapur-Seletar (XSP) dafür zur “P2F”-Version (engl. “Passenger to Freighter”) umgebaut. Zuvor flog der in Finkenwerder (XFW) gebaute A321 jahrelang als D-ALSC für LTU und Air Berlin, sowie später als OE-LCD bzw. D-AGMA für Niki und Germania. Seine letzten Passagiereinsätze hatte der Flieger vom Frühjahr 2019 bis in den Dezember 2021 bei der russischen Red Wings.

BBN Cargo, TC-GCA Weiterlesen »

Comlux Aruba, P4-787

Comlux Aruba, P4-787

Auch der erste Gast im neuen Jahr für die Lufthansa Technik (LHT) ließ nicht lange auf sich warten. Am heutigen frühen Morgen landete mit P4-787 eine Boeing 787-8 betrieben durch Comlux Aruba in Fuhlsbüttel. Der Dreamliner startete mehr als zehn Stunden zuvor vom Malé International Airport (MLE) auf den Malediven bevor er in Hamburg auf der Landebahn 05 aufsetzte.

Aviation photo
P4-787 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Nach dem Abrollen auf das Vorfeld 1 und dem Weg über den Taxiway G und D1 ging es dann via T vor die Hallen der LHT. Dort steht für den mehr als zehn Jahre alten Zweistrahler nicht zum ersten Mal in der jüngeren Vergangenheit nun eine Wartung an. Zuletzt war die ehemalige Maschine der Aeroméxico im Frühling des vergangenen Jahres am Hamburger Flughafen zu Gast (wir berichteten).
Dabei trägt das Großraumflugzeug nun nicht mehr die auffällige regimekritische Botschaft an den Iran auf dem Rumpf. Dies hat einen ziemlich ernsten, fast schon makaberen Grund. Denn nach dem Ausbruch des Krieges im Gazastreifen wollte und sollte der Jet Hilfsgüter in die Grenzregion bringen. Dabei bot sich lediglich Ägypten als mögliches Zielland an. Da jedoch der Regierung in Ägypten die regimekritischen Botschaften an den Iran der zwei Toten auf dem Rumpf der Boeing nicht passten, “zwangen” sie Enrique Piñeyro (den Besitzer der 787) und seine Hilfsorganisation Solidaire diese Beklebung zu entfernen und erteilten erst im Anschluss die Erlaubnis der Hilfsgüterlieferung mit der P4-787.

Comlux Aruba, P4-787 Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen