Frost, OY-FSB

Frost, OY-FSB

Aktuell mag der Juni etwas zu kalt erscheinen und sich nicht nach Sommer anfühlen – aber so kalt? Denn am heutigen Vormittag landete mit OY-FSB eine Maschine der dänischen Fluggesellschaft Frost. Natürlich ließ die Saab 2000 dabei nicht die Vegetation gefrieren, zeigte jedoch dennoch ihr schneeweißen Erscheinungsbild. Aus dem irischen Dublin (DUB) kommend setzte das zweimotorige Regionalflugzeug über die Landebahn 23 auf und rollte danach auf das Vorfeld 2.

Aviation photo
OY-FSB at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Von dort rollte der mehr als 29 Jahre alte 50-Sitzer dann wenig später auch in Richtung Startbahn 33 und nahm nach dem Abheben im Charterauftrag Kurs auf den Flughafen Leipzig (LEJ). Ursprünglich wurde die Maschine am 17. März 1995 im schwedischen Linköping (LPI) an die Deutsche BA ausgeliefert. In den nachfolgenden knapp drei Jahrzehnten folgten einige Betreiber darunter die französische Regional Airlines, die irische Cityjet, Air Italy, die schwedische Golden Air, die rumänische Carpatair, die ebenfalls schwedische Braathens Regional Airways, sowie die britischen Loganair und Flybe, als auch die estnische NyxAir. Zuletzt war die Saab 2000 bei den schwedischen Airlines Air Leap und Air Skåne Malmö im Einsatz, ehe sie seit dem 30. April diesen Jahres für die dänische Frost als OY-FSB in den Himmel steigt.

Frost, OY-FSB Weiterlesen »

Airzena Georgian Airways, 4L-GTR

Airzena Georgian Airways, 4L-GTR

Noch ganz frisch bei der georgischen Airzena Georgian Airways ist 4L-GTR. Die Boeing 767-3Q8ER wurde erst vor wenigen Tagen mit großem nationalen medialen Interesse in Georgien vorgestellt. Vermied man in Fernsehberichten und (Zeitungs-)Artikeln noch das Leitwerk zu zeigen, so hat es die Fluggesellschaft doch noch geschafft den vorherigen Betreiber im Leitwerk durch die eigene georgische Flagge zu ersetzen. Im Rahmen eines Charterfluges georgischer Fans zur Fußball Europameisterschaft kam das Langstreckenflugzeug heute zum ersten Mal an den Hamburger Flughafen. Gestartet war die Maschine vom Hauptstadtflughafen Georgiens in Tiflis (TBS).

Aviation photo
4L-GTR at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Nach der Landung über die Landebahn 15 am Hamburg Airport rollte der mehr als 22 Jahre alte Zweistrahler auf das Vorfeld 2. Dort wird er auch bis zu seinem Abflug am Sonntagnachmittag verbleiben. Erst seit dem 6. Juni diesen Jahres ist die im amerikanischen Everett (PAE) gebaute 767 in Diensten der Airzena Georgian Airways. Zuvor war der Jet einige Jahre bei der amerikanischen Omni Air International und der russischen Rossiya – Russian Airlines im Einsatz. Ursprünglich übernahm am 7. März 2002 die japanische Skymark Airlines die Boeing.

Airzena Georgian Airways, 4L-GTR Weiterlesen »

Nile Air, SU-BQM

Nile Air, SU-BQM

Die aktuell laufende Fußball-Europameisterschaft brachte dem Hamburger Flughafen in den vergangenen Tagen allerhand Charterflüge. Am heutigen Vormittag jedoch nahm die ägyptischen Nile Air endlich nach Jahren der Gerüchten und Planungen eine regelmäßige Route von und in den Badeort Hurghada (HRG) am Roten Meer auf. Zweimal in der Woche (freitags und montags) wird die Fluggesellschaft mit der markanten blau-goldenen Lackierung das ägyptische Tourismuszentrum ansteuern.
Zum Einstand setzte die Airline mit SU-BQM dann gleich eine ihrer beiden sonderlackierten Maschinen ein. Der Airbus A320-214 trägt die Sehenswürdigkeiten des Landes auf seinem Rumpf. Über die Landebahn 05 setzt der Jet in Fuhlsbüttel nach mehr als vier Stunden Flug auf.

Aviation photo
SU-BQM at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Mehr als eine Stunde später hob der 14 Jahre alte Zweistrahler dann wieder über die Startbahn 33 ab und flog zurück gen Ägypten. Seit dem 29. Mai 2016 ist der im französischen Toulouse (TLS) gefertigte A320 in Diensten der Nile Air. Zuvor flog SU-BQM unter der Kennung A6-ABU seit seiner Auslieferung am 27. Mai 2010 für Air Arabia aus den Vereinigten Arabischen Emiraten. Unterbrochen wurde dieses Engagement lediglich von einem knapp einjährigen Gastspiel bei der marokkanischen Tochtergesellschaft Air Arabia Maroc (zwischen Oktober 2010 und September 2011). Aktuell bietet das Mittelstreckenflugzeug 180 Passagieren in lediglich einer Klasse Platz.

Nile Air, SU-BQM Weiterlesen »

HiSky Europe, YR-KID

HiSky Europe, YR-KID

Ebenfalls im Rahmen der aktuell laufenden Fußball Europameisterschaft kam am heutigen Nachmittag mit YR-KID der einzige Airbus A330-243 der rumänischen HiSky Europe an den Hamburger Flughafen. Das Langstreckenflugzeug brachte wie auch schon einige andere Flieger Fans der georgischen Nationalmannschaft aus der georgischen Hauptstadt Tiflis (TBS) nach Hamburg. Dafür nutzte die Maschine die Landebahn 23. Mit Verspätung später hob der Zweistrahler dann auf einem Positionierungsflug wieder in Richtung des Flughafens Düsseldorf (DUS) ab.

Aviation photo
YR-KID at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Ursprünglich wurde der 14 Jahre alte A330 am 23. Juli 2010 im französischen Toulouse (TLS) an die chinesische Sichuan Airlines übergeben. Dort flog er bis in das Frühjahr 2022 und wurde in der Folge bis in den Herbst des selben Jahres am chinesischen Flughafen Chengdu-Shuangliu (CTU) abgestellt. Am 9. Januar 2023 sicherte sich das britische Startup Sentra Airways den Airbus, jedoch flog die Maschine kein einzige Mal für die ambitionierte neue Airline. Diese wollte günstige Flüge von Manchester (MAN) ins ghanaische Accra (ACC) anbieten, hob allerdings bis zum heutigen Tag nicht einmal ab. So wechselte am 15. Dezember das Großraumflugzeug als YR-KID zur HiSky Europe.

Aviation photo
YR-KID at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

HiSky Europe, YR-KID Weiterlesen »

Deutsche Marine, 60+03

Deutsche Marine, 60+03

Recht spontan, eigentlich so wie immer, setzte am heutigen Nachmittag eine Lockheed P-3C Orion der Deutschen Marine zum Low Approach in Fuhlsbüttel an. Der Seefernaufklärer und U-Jagd-Flugzeug mit der Kennung 60+03 kam von einem Trainingsflug über der Ostsee und stattete dem Hamburger Flughafen auf seinem Rückweg zur Basis am Fliegerhorst im niedersächsischen Nordholz (ETMN) einen Besuch ab. Dabei überflog das viermotorige propellergetriebene Flugzeug die Landebahn 23 und drehte danach scharf in Richtung Eimsbüttel und Hafen ab.

Aviation photo
6003 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Nach einer Runde über dem Hafen folgte die Maschine der Elbe flussabwärts um zu ihrer Basis nahe Cuxhaven zurückzukehren. Dort neigt sich die Zeit der P-3C Orion langsam aber sicher dem Ende entgegen. Schon Anfang des kommenden Jahres soll mit der ersten Boeing P-8 Poseidon das Nachfolgemodell in Nordholz eintreffen und die noch verbliebenen Lockheeds ablösen. Für im Jahre 1981 gebaute 60+03 geht dann die Karriere bei den portugiesischen Luftstreitkräften mit dem selben Auftrag weiter. Dort wird sie die Kennung 24812 erhalten.

Deutsche Marine, 60+03 Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen