KlasJet, LY-BGS

KlasJet, LY-BGS

Im Charterauftrag des US-Superstars Travis Scott und seiner Entourage landete am heutigen Abend mit LY-BGS eine Boeing 737-3L9 der litauischen KlasJet am Hamburger Flughafen. Die Maschine kam vom britischen Flughafen Manchester (MAN) und setzte über die Landebahn 15 in Fuhlsbüttel auf. Nach der Landung rollte der schwarz-weiß-gold lackierte Flieger auf das Vorfeld 2. Dort soll der Zweistrahler bis zum kommenden Mittwoch verbleiben.

Aviation photo
LY-BGS at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Erst im Sommer vergangenen Jahres war LY-BGS zum ersten Mal in Hamburg zu Gast (hier gehts zum Artikel). Dabei fliegt die 737 bereits seit dem 10. Juli 2019 für die litauische KlasJet und bietet dabei 68 Passagieren komfortabel Platz. In ihrer Historie flogen schon allerhand Airlines das Mittelstreckenflugzeug. Den Anfang machte ab dem 25. September 1992 die dänische Maersk Air. Es folgten die Deutsche BA, Cronos Airlines, Air Asia, Indonesian Airlines, FlyLAL Charters, Small Planet Airlines und Belavia. Erst mit dem Wechsel zur KlasJet erfolgte auch der Umbau der Kabine mit wesentlich weniger Sitzplätzen.

KlasJet, LY-BGS Weiterlesen »

Air Anka, TC-NYB

Air Anka, TC-NYB

Die Ferienzeit bringt ab und an gänzlich neue Fluggesellschaften an den Hamburger Flughafen. Am heutigen Mittag landete so zum ersten Mal mit TC-NYB eine Maschine der türkischen Air Anka in Fuhlsbüttel. Der Airbus A330-243 kam dabei aus dem Badeort Antalya (AYT) in die Hansestadt. Mit etwas Verspätung flog das mehr als 20 Jahre alte zweistrahlige Langstreckenflugzeug dann über die Startbahn 23 wieder in Richtung Türkei ab.

Aviation photo
TC-NYB at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Im Auftrag des türkischen Reiseveranstalters Involatus stellt der Besuch des heutigen A330 nur den Auftakt einer Reihe saisonaler Flüge der Air Anka nach Hamburg dar. Allerdings wird dabei nicht ausschließlich auf die Airbus A330 der Air Anka zurückgegriffen, sondern auch auf Boeing 737-400 der ebenfalls türkischen Tailwind. Für TC-FYB bedeutete die Übernahme durch Air Anka am 15. März diesen Jahres das Ende des Dornröschenschlafs, denn zuvor war der Jet weit mehr als vier Jahre lang in den USA und der Türkei geparkt worden, obgleich in dieser Zeit sowohl Onur Air als auch Just Us Air Interesse an dem Airbus zeigten ihn jedoch nicht abnahmen. Der vorherige Betreiber, die französische XL Airways deren Grundlackierung man immer noch unschwer an dem Flieger erkennen kann, setzte ihn vom 16. Juni 2017 bis Ende September 2019 ein. Ursprünglich ging die Maschine jedoch nach ihrer Auslieferung am 13. Juli 2004 an die italienische Livingston und später Ende Mai 2011 an die spanische Air Europa.

Air Anka, TC-NYB Weiterlesen »

Royal Air Force, ZZ338

Royal Air Force, ZZ338

Erneut zu Trainingszwecken besuchte am heutigen Abend mit ZZ338 ein Airbus Voyager KC2 (A330-243MRTT) der britischen Royal Air Force Fuhlsbüttel. Das Multitalent, das sowohl Passagier  und Fracht fliegt, als auch Luftbetankungen in der Flotte der britischen Luftstreitkräfte durchführt, setzte über die Landebahn 23 am Hamburger Flughafen auf. Zuvor war die Maschine mit mehr als einer Stunde Verspätung von der Royal Air Force Station Brize Norton (BZZ) gestartet.

Aviation photo
ZZ338 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Nach etwas mehr als einer Stunde auf dem Vorfeld 2 hob der Zweistrahler auf Basis eines Airbus A330-200 wieder über die Startbahn 33 ab und flog zurück nach Großbritannien. Bereits seit dem 6. Juni 2014 fliegt der Jet unter der Kennung ZZ338 für die britische Royal Air Force. Zuvor war die Voyager KC2 jedoch kurzzeitig seit ihrer Auslieferung am 30. Mai 2014 für die britschen Air Tanker im Einsatz, die jedoch den Betrieb der Voyager Flotte der Royal Air Force ohnehin übernimmt.

Royal Air Force, ZZ338 Weiterlesen »

Turkish Airlines, TC-LLF

Turkish Airlines, TC-LLF

Sommerzeit ist auch gleichzeitig immer Ferienzeit. Und so steigt das Fluggastaufkommen am Hamburger Flughafen signifikant an. Grund genug für einige Airlines auf ihren Routings auf größeres Fluggerät zu setzen. So geschehen am heutigen Abend bei Turkish Airlines. Die Fluggesellschaft setzte auf ihrem Kurs aus und nach Istanbul (IST) heute mit TC-LLF auf eine Boeing 787-9 Dreamliner. Über die Landebahn 23 setzte der Zweistrahler am späten Nachmittag auf und rollte in der Folge auf die Position 01 auf dem Vorfeld 1.

Aviation photo
TC-LLF at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Von dort setzte sich das bald fünf Jahre alte Langstreckenflugzeug wenig später auch wieder in Bewegung und hob über die Startbahn 33 in Richtung der türkischen Metropole ab. Insgesamt 300 Passagiere finden in dem am 28. August 2019 übernommenen Dreamliner Platz. Seit der Übernahme durch die größte türkische Airline trägt die 787 auch ihre aktuelle Kennung: TC-LLF.

Turkish Airlines, TC-LLF Weiterlesen »

Condor, D-AVXR (D-ANLA)

Condor, D-AVXR (D-ANLA)

Auch der deutsche Ferienflieger Condor treibt seine Flottenerneurung weiter an. So wurden jüngst alle Boeing 767 in der Flotte gegen moderne Flugzeuge des Typs Airbus A330neo ausgetauscht und auch auf der Mittelstrecke geht die Erneuerung nun zunehmend voran. Unter der Testregistrierung D-AVXR (spätere Registrierung: D-ANLA) absolvierte am heutigen Mittag ein Airbus A321neo in der gelb-weiß gestreiften “Sunshine” Lackierung der Airline seinen heutigen Erstflug. Dieser führte die Maschine über Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig Holstein. Gen Ende setzte der A321-271NX zum obligatorischen Low Approach am Hamburger Flughafen an.

Aviation photo
D-AVXR at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Nach dem Durchstarten kurz hinter der Landeschwelle der Runway 15 flog der Jet wieder zurück in Richtung des Airbuswerks in Finkenwerder (XFW). Dort wird der Ferienflieger bald den 233-Sitzer übernehmen. Einen A321neo hat die Fluggesellschaft bereits abgenommen und eingeflottet. Neben der zukünftigen D-ANLA sollen dann noch 26 weitere Flugzeuge des Typs A321neo in den kommenden Monaten und Jahren folgen.

Condor, D-AVXR (D-ANLA) Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen