Niclas Rebbelmund

29 Jahre, Team Nikon, Aviation & Fotografie Enthusiast

Air Baltic, YL-CSL

Air Baltic, YL-CSL

Ähnlich wie gestern Luxair verirrte sich heute nun Air Baltic mit einem nicht alltäglichen Flugmuster an den Hamburger Flughafen. Mit YL-CSL landete nicht nur ein Airbus A220-300 der lettischen Flugline am Hamburg Airport, sondern auch noch die ikonische rot-weiße Sonderlackierung auf dem Zweitstrahler. Zugleich bedeutete die Landung den Erstbesuch der YL-CSL. In der Regel fliegt Air Baltic den Flughafen in Fuhlsbüttel mit De Havilland Canada DHC-8-402Q Dash 8 an.

Die Sonderlackierung wurde im November des vergangenen Jahres auf die A220 lackiert zur Feier des 100. Jahrestags der Unabhängigkeit Lettlands.

Gegen kurz nach 19 Uhr landete der Airbus über die Landebahn 23 aus Riga (RIX) kommend.

Aviation photo
YL-CSL at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace.cc

Aviation photo
YL-CSL at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace.cc

YL-CSL ist bisher nicht mal ein halbes Jahr alt. Der Airbus A220-300 war eines der ersten Flugzeuge, nach der Übernahme des CS-Programms von Bombardier, das als A220 geführt wurde. Kurioserweise besitzt Air Baltic somit eine gemischte Flotte aus Airbus A220-300 und Bombardier CSeries CS300 (BD-500-1A11). Ausgeliefert wurde der Airbus am 12. Oktober 2018 im kanadischen Montreal (YMX) die lettische Air Baltic.

Im höchsten Maße interessant war, was nach dem Aussteigen der Passagiere aus Riga passierte. Nachdem der Bus voll Passagiere in Richtung Terminal fuhr, dauerte es keine zwei Minuten bis eine große Kolonne an Polizei und VIP-Fahrzeugen vor dem A220 vorfuhr. Grund für den nicht alltäglichen Anblick dürfte die Rückreise des lettischen Präsidenten sein, der zu einem mehrtägigen Besuch in Deutschland weilte.

Aviation photo
YL-CSL at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace.cc

Air Baltic, YL-CSL Weiterlesen »

Luxair, LX-LGQ

Luxair, LX-LGQ

In der Regel sind wir am Hamburg Airport Luxair mit ihrer De Havilland Canada DHC-8-402Q Dash 8 gewohnt. Am heutigen Morgen landete die Airline aus der kleinen europäischen Land jedoch mit einer Boeing 737-7C9 am Hamburg Airport. Das Flugzeug mit der Registrierung LX-LGQ landete um kurz vor 10 Uhr über die Landebahn 23 am Airport. Nach einer Stunde Aufenthalt ging es wieder Richtung Luxemburg (LUX). Was der Grund für den bisher einmalig durchgeführten Flug LG7479/7480 ist, wissen wir zum jetzigen Zeitpunkt leider noch nicht.

Aviation photo
LX-LGQ at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace.cc

Aviation photo
LX-LGQ at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace.cc

Die etwas mehr als 15 Jahre alte Boeing 737-7C9 wurde am 9. Februar 2004 im amerikanischen Renton (RNT) an Luxair übergeben und verfügt über eine Ein-Klassen Bestuhlung mit 141 Sitzen.

Luxair, LX-LGQ Weiterlesen »

German Air Force, 54+21

German Air Force, 54+21

Neben einigen Sonderlackierungen am heutigen Tag, lockte am Nachmittag ein Airbus A400M-180 der deutschen Luftwaffe (German Air Force) einige Spotter bei frühlingshaftem Wetter an den Hamburger Flughafen. Das Transportflugzeug der Luftwaffe landete gegen kurz nach halb Vier über die Landebahn 15. Gestartet war das vierstrahlige Flugzeug mit der Registrierung 54+21 im afrikanischen Niamey (NIM) im Niger. Auffällig waren an den Flügeln die vermeintlich zusätzlich angebrachten Zusatztanks. Jedoch handelte es sich bei den Behältern lediglich um Behälter für die Luftbetankungsschläuche.

Grund für den Besuch ist offenbar ein Krankentransport der Bundeswehr.

Aviation photo
5421 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace.cc

Aviation photo
5421 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace.cc

Der heutige A400M ist noch ganz neu. An die Luftwaffe ausgeliefert wurde der Airbus erst am 9. August des vergangenen Jahres im spanischen Sevilla (SVQ).

German Air Force, 54+21 Weiterlesen »

Hungarian Air Force, 605

Hungarian Air Force, 605

Am heutigen Morgen landete ein komplett grauer Airbus A319-112 über die Landebahn 23 bei uns am Hamburg Airport. Der Airbus mit der einfachen Registrierung 605 gehört den ungarischen Luftstreitkräften und kam von der ungarischen Air Base Kecskemét (LHKE) südlich von Budapest.

Nach einem mehr als halbstündigen Aufenthalt am Airport, startete der A319 über die Bahn 33 mit dem Ziel Eindhoven (EIN).

Aviation photo
605 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace.cc

Aviation photo
605 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace.cc

Der knapp 10 Jahre alte Airbus A319-112 ist ein alter Bekannter. Ausgeliefert wurde der Zweistrahler am 9. April 2009 in Finkenwerder (XFW) an Air Berlin. Dort flog er unter der Kennung D-ABGS. Im Jahre 2012 flog der Airbus kurzzeitig für OLT Express Poland, ehe es nach dem kurzen Intermezzo wieder zurück in die Flotte der Air Berlin ging. Kurz vor der Insolvenz der Air Berlin leaste Eurowings das Flugzeug am 5. Februar 2017. Nach der Pleite wurde der Airbus dann von Ceska Letecka Servisni (CLS) für die ungarischen Luftstreitkräfte umgebaut. Seit dem 31. Januar 2018 ist der A319 nun mit der Kennung 605 in Diensten der Hungarian Air Force.

Hungarian Air Force, 605 Weiterlesen »

Lufthansa Technik, D-AISY

Lufthansa Technik, D-AISY

Ein recht ungewöhnliches Bild bot sich heute am späten Nachmittag am Bahnende der 15/33. Dort drehte mehr als eine halbe Stunde ein Airbus A319-133(CJ) seine Kreise. Das Flugzeug mit der ungewöhnlichen bunten Karolackierung und der Registrierung D-AISY wurde dabei von einem Schlepper im Kreis gezogen, wohl um den Kompass zu kalibrieren, denn der Airbus befindet sich aktuell in der Lufthansa Technik und wird für seinen nächsten Besitzer umgerüstet. Dieser ist niemand geringeres als die deutsche Bundesregierung. Denn der A319(CJ) soll die Flugbereitschaft der Bundeswehr ergänzen. Nach der Auslieferung des Airbus wird er die Kennung 15+03 tragen und im Rahmen des Open Skies Abkommen auch wohl als Beobachtungsflugzeug dienen.

Aviation photo
D-AISY at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace.cc

Aviation photo
D-AISY at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace.cc

Zuvor gehörte der 18,8 Jahre alte Airbus Volkswagen Air Service und diente damit der Führungsetage des deutschen Autobauers als Fortbewegungsmittel. Dies erklärt auch die für Volkswagen typische bunte Karolackierung. Seit dem 20. Juli 2016 befindet sich der A319-133(CJ) mit VIP Ausstattung in der Lufthansa Technik in Hamburg und wird hier für die deutsche Luftwaffe umgerüstet. Zum Übergang trägt er die der Lufthansa Technik zugeordnete Registrierung D-AISY. Gebaut und ausgeliefert wurde der Airbus in Finkenwerder (XFW).

Lufthansa Technik, D-AISY Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen