Niclas Rebbelmund

29 Jahre, Team Nikon, Aviation & Fotografie Enthusiast

Dubai Air Wing / Royal Flight, A6-HMM

Dubai Air Wing / Royal Flight, A6-HMM

Große Flugzeuge sind aktuell eine Seltenheit am Hamburger Flughafen. Gut, dass jedoch auf die Lufthansa Technik Verlass ist. Den am heutigen Mittag hob zunächst zu einem Testflug A6-HMM ab. Die Boeing 747-48E(M) der Dubai Air Wing / Royal Flight absolvierte den Testflug größtenteils über Schleswig Holstein, der Ostsee und Mecklenburg-Vorpommern. Dieser Test kann als einer der letzten Tests, nach erfolgreicher Wartung, kurz vor dem finalen Abflug des Flugzeugs verstanden werden. Die Boeing ist seit dem 13.01. in der Lufthansa Technik am Airport (wir berichteten).

Aviation photo
A6-HMM at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die mehr als 22 Jahre alte Boeing 747 wurde am 21. Oktober 1999 an Air Namibia ausgeliefert. Zuvor hatte der eigentliche Käufer, die südkoreanische Asiana Airlines, die Boeing nicht abgenommen. Am 28. September 2004 übernahm Abu Dhabi Amiri Flight das in Everett (PAE) gebaute Flugzeug und stattete es mit einer VIP Kabine aus. In der Folge betrieben Presidential Flight und die marokkanische Regierung den Jumbojet, ehe er im November 2017 von Dubai Air Wing / Royal Flight übernommen wurde. Seit Mai 2019 trägt der Vierstrahler seine aktuelle Kennung A6-HMM.

Dubai Air Wing / Royal Flight, A6-HMM Weiterlesen »

Corendon Dutch Airlines, PH-CDF

Corendon Dutch Airlines, PH-CDF

Die türkische Airline Corendon ist an sich nichts besonderes am Airport, denn sie fliegt den Hamburger Flughafen mehrfach täglich an. Den niederländischen Ableger Corendon Dutch Airlines sieht man am Airport dagegen so gut wie nie. Am gestrigen Mittag landete mit PH-CDF eine Boeing 737-804(WL) der Billigfluggesellschaft am Airport. Gestartet war die Boeing zuvor in Genf (GVA). Die Nacht verbrachte der Zweistrahler dann auf APRON 2, ehe er am heutigen Mittag über die Bahn 23 Richtung Amsterdam (AMS) abhob.

Grund für den Besuch der 737 ist ein Charterauftrag des Royal Concertgebouw Orchestra Amsterdam, die am gestrigen Abend im großen Saal der Elbphilharmonie auftraten. Das 1888 gegründete Sinfonieorchester zählt zu den bedeutendsten der Niederlande und mit zu den besten der Welt.

Aviation photo
PH-CDF at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die etwas über 20 Jahre alte Boeing 737 wurde ursprünglich am 15. Januar 2000 im amerikanischen Renton (RNT) an die schwedische Britannia Airways AB ausgeliefert. Von Mai 2005 bis Mai 2006 flog sie kurzzeitig noch für die ebenfalls schwedische Britannia Nordic, ehe das Flugzeug die britische Thomsonfly übernahm. Seit Mai 2009 flog sie dort auch für Thomson Airways. Mit der Übernahme des Flugzeug durch Corendon Dutch Airlines am 2. Mai 2012 wurde die 737 mit Winglets ausgestattet und erhielt die Kennung PH-CDF. Bereits seit ihrer Auslieferung bietet die Boeing durchgängig 189 Passagieren Platz.

Corendon Dutch Airlines, PH-CDF Weiterlesen »

Icelandair, TF-FIW

Icelandair, TF-FIW

Heute kehrte kurz vor Sonnenuntergang TF-FIW der Icelandair von ihrem mehrwöchigen Kreuzflug zurück. Die Boeing 757-27B der isländischen Airline führt im Auftrag für Hapag Lloyd Cruises längere Reisen über den ganzen Globus durch. Dabei ist der Zweistrahler luxuriös in einer reinen Business-Class Bestuhlung ausgestattet.
Am gestrigen Abend endet die Rundreise durch Asien, die am 27.01. auch hier in Hamburg begann, auf der Landebahn 23. Anders als bei ihrem letzten Kreuzflug ziert das Leitwerk aktuell leider nicht das Logo von Hapag Lloyd und auch nur die linke Rumpfseite trägt die Titel “Albert Ballin”.
Am morgigen frühen Vormittag fliegt die Boeing zunächst erst einmal wieder zurück nach Reykjavik (KEF), ehe sie ab dem 14.03. ab Berlin zu einem diesmal nur fünftägigen Kreuzflug durch Ägypten aufbricht. Ab Hamburg geht es erst ab dem 25.06. wieder los, diesmal allerdings zu einer fast einmonatigen Weltreise. Kostenpunkt: zwischen 88.000€ und 98.500€.

Aviation photo
TF-FIW at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die bald 30 Jahre alte Boeing 757 wurde am 2. August 1990 im amerikanischen Renton (RNT) zunächst an Air Holland ausgeliefert. Ab dem 20. Oktober 1990 flog die 757 jedoch knapp 10 Jahre als D-ABNX für Condor. Darauf folgend übernahm Icelandair das Flugzeug und registrierte es als TF-FIW. In der Folge wurde die Maschine an Loftleidir Icelandic, die französische Blue Line, die russische Yakutia Airlines, Air Niugini, Fly Salone und TACV Cabo Verde Airlines vermietet. Seit Mitte 2018 wird das “Búrfell” getaufte Flugzeug auch für Kreuzflüge eingesetzt. Dabei finden 52 Passagiere in einer exklusive Business-Class Ausstattung Platz in der Boeing 757.

Icelandair, TF-FIW Weiterlesen »

Emirates, A6-EVI

Emirates, A6-EVI

Durch den gestrigen schweren Sturm Sabine, wurde nicht nur die Vegetation durcheinander gewirbelt, sondern auch die Flugpläne. So wurden viele Flüge gestrichen oder umgeleitet. Leider wurden viele interessante Flugzeuge von beispielsweise Amsterdam (AMS) oder London (LHR) nach Düsseldorf (DUS), Frankfurt (FRA) oder München (MUC) umgeleitet. Hamburg ging nahezu leer aus. Auch der gestrige abendliche Emirates Flug (EK62) nach Dubai (DXB) blieb sicherheitshalber lieber am Boden.
Am heutigen späten Nachmittag startete der Airbus A380-842 mit der Kennung A6-EVI dann über die Bahn 23 Richtung des Wüstenemirats. Dabei hob das doppelstöckige Langstreckenflugzeug erstaunlich früh ab, denn der Airbus nahm keine Fracht mit. Dafür war A6-EVI nahezu komplett ausgebucht und entschädigte einige wartenden Spotter mit einem Start in wunderschönem Abendlicht.

Wer auch wieder einen Airbus A380 von Emirates bei Tageslicht sehen möchte, der muss sich nur noch bis zum 29.03. gedulden, denn von da an fliegt auf dem Mittagskurs (EK59/EK60) der A380 und der Abendkurs (EK61/EK62) wird mit einer Boeing 777 bedient.

Aviation photo
A6-EVI at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Der noch nicht mal ein Jahr alte Airbus A380 hob zuerst am 4. April 2019 im französischen Toulouse (TLS) ab, ehe er in Finkenwerder (XFW) seine Lackierung und die Kabinenausstattung erhielt. Erst am 12. Dezember des vergangenen Jahres übernahm Emirates A6-EVI. In der aktuellen Kabinenkonfiguration finden 14 Gäste in der First-, 76 Passagiere in der Business- und 426 Reisende in der Economy-Class Platz.

Emirates, A6-EVI Weiterlesen »

Deutsche Luftwaffe, 10+25

Deutsche Luftwaffe, 10+25

In der Dämmerung des heutigen Morgens konnte man diesen Airbus vielleicht leicht übersehen. Der komplett dunkelgrau lackierte Airbus A310-304MRTT der Deutschen Luftwaffe setze um kurz vor Acht über die Bahn 15 in Fuhlsbüttel auf. Zuvor war der Zweistrahler in Köln (CGN) gestartet. Nach seiner Landung parkte das militärische Flugzeug auf APRON 2. Bei Tageslicht hob 10+25 dann um kurz nach halb Zehn über die Bahn 23 ab. Das Ziel diesmal: Der griechische Flughafen Chania (CHQ) auf der Mittelmeerinsel Kreta. Grund ist der Transport von mehr als 100 Soldaten.

Aviation photo
1025 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Der 31,5 Jahre alte Airbus A310-304MRTT wurde ursprünglich am 10. Dezember 1988 im französischen Toulouse (TLS) als D-AIDB an die Lufthansa ausgeliefert. Seit dem 31. Juli 1996 setzt nun die Flugbereitschaft des Bundesministeriums der Verteidigung das als Multi Role Tanker Transport neu konfigurierte Flugzeug ein. Dabei erhielt es neben der militärischen Kennung 10+25 auch den Taufnamen “Hermann Köhl”.

Aviation photo
1025 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Deutsche Luftwaffe, 10+25 Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen