Niclas Rebbelmund

29 Jahre, Team Nikon, Aviation & Fotografie Enthusiast

Avanti Air, D-AOLG

Avanti Air, D-AOLG

Na ob dieses Flugzeug noch einmal nach Hamburg kommt? Wir wagen es zu bezweifeln. Die Landung der D-AOLG am heutigen Abend stellt nicht nur eine Besonderheit auf Grund des mittlerweile selten eingesetzten Fluggeräts dar, sondern auch den eventuell letzten Besuch einer Fokker F100 der deutschen Avanti Air in Fuhlsbüttel. Die Maschine landete auf einem Charterflug vom Flughafen Palma de Mallorca (PMI) kommend über die Landebahn 15 am Hamburger Flughafen. Nach kurzer Zeit flog der Zweistrahler dann zurück zum Flughafen Paderborn (PAD), wo die Airline ihre Basis hat.

Aviation photo
D-AOLG at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die mehr als 28 Jahre alte Fokker F100 mit der Kennung D-AOLG ist dabei das aktuell letzte verbleibende Flugzeug in der Flotte der Avanti Air. Das auf Grund des Alters sehr selten gewordene Flugzeugmuster gilt dabei als Auslaufmodell. So schaut sich Avanti Air bereits seit einige Zeit nach Alternativen um. Im Raum stehen der Airbus A319 oder die Embraer E190. Für die heutigen Fokker geht es jedoch schon im Oktober nach Australien, wo sie als Ersatzteilspender für Network Aviation fungieren wird. Dort endet dann die Karriere der in den Niederlanden gebauten Maschine. Dazu wurde das Passagierflugzeug schon vor einiger Zeit neutralisiert und erhielt eine schlicht weiße Lackierung ohne Airlinetitel. Ursprünglich ausgeliefert wurde sie in den Niederlanden am 6. Juli 1993 an die brasilianische TABA – Transportes Aéreos da Bacia Amazônica. In den folgenden Jahren flog sie für die ebenfalls brasilianische TAM Linhas Aéreas, die spanische Girjet, sowie für OLT und OLT Express, ehe der 100-Sitzer am 9. Januar 2015 zur Flotte der Avanti Air stieß.

Avanti Air, D-AOLG Weiterlesen »

I-Fly, EI-FNX

I-Fly, EI-FNX

Die Notwendigkeit kurzfristiger Frachtlösungen scheint aktuell wieder zuzunehmen. Nachdem bereits am Mittwoch eine Maschine der russischen I-Fly in Fuhlsbüttel landete und mutmaßlich wieder einmal Fracht im Zusammenhang mit dem Kampf gegen die Coronapandemie nach Hamburg brachte (wir berichteten), landete am heutigen Morgen erneut ein A330 der Fluggesellschaft am Hamburger Flughafen. Der als EI-FNX registrierte Airbus A330-243 setzte dabei um kurz nach 6 Uhr am Morgen über die Landebahn 15 auf. Nach mehr als vier Stunden auf der Position 95C auf dem Vorfeld 2, verließ der Zweistrahler über die Startbahn 33 die Hansestadt wieder.

Aviation photo
EI-FNX at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Das mehr als 22 Jahre alte Großraumflugzeug nahm dabei Kurs auf den Moskauer Flughafen Wnukowo (VKO). Von dort war der Airbus auch am Morgen gekommen, jedoch lediglich als Zwischenstopp auf dem Weg aus dem chinesischen Shenzhen (SZX) nach Hamburg. Wie auch der Airbus vom Mittwoch trägt auch EI-FNX eine Sonderlackierung, die die einen tropischen Park in die chinesischen Region Hainan bewirbt. Eigentlich war der A330 angeschafft worden, um maximal 311 Passagiere auf Flügen von I-Fly zu befördern. In der Pandemie wurde er kurzerhand so ausgestattet, dass das Flugzeug aktuell lediglich Fracht fliegt. Zu Beginn seiner Karriere stand der A330-243 seit seiner Auslieferung am 7. Juli 1999 jedoch in Diensten von Emirates. Dort trug er die Kennung A6-EKS bis zu seiner Ausmusterung Anfang Mai 2016. In der Folge sicherte sich I-Fly über den Leasinggeber DAE Capital am 14. Juli 2017 das Langstreckenflugzeug aus europäischer Produktion.

I-Fly, EI-FNX Weiterlesen »

Bayham Holdings, VQ-BOS

Bayham Holdings, VQ-BOS

Dass der Besuch kurz werden würde, hatten wir bereits angedeutet, allerdings so kurz, ist fast schon ungewöhnlich. Am heutigen Nachmittag verließ die erst gestern gelandete VQ-BOS der Bayham Holdings (hier gehts zum Artikel) die Lufthansa Technik (LHT) und somit auch den Hamburger Flughafen wieder. Was genau nun den Aufenthalt der Boeing 737-8GQ(WL) am Airport rechtfertigte ist uns leider nicht bekannt.

Aviation photo
VQ-BOS at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Am Nachmittag startete der Zweistrahler über die Startbahn 33 und hob in Richtung des italienischen Flughafens Olbia (OLB) wieder ab. Von dort war die etwas über 14 Jahre alte Boeing 737 auch gestern erst gekommen. Wie bereits gestern geschrieben hob die 737-800 erstmals am 1. August 2007 ab und fand über die amerikanische Pegasus Aviation am 1. Februar 2010 zur britischen Bayham Holdings. Diese gab ihr die noch heutige gültige Kennung VQ-BOS.

Bayham Holdings, VQ-BOS Weiterlesen »

Emirates, A6-EGB

Emirates, A6-EGB

Emirates setzt zum Thema Sonderlackierung immer wieder Maßstäbe. So tragen viele Flugzeuge in der Flotte der Airline aus den Vereinigten Arabischen Emiraten eine dieser besonderen Bemalungen oder Beklebungen. Eine der aktuellsten Lackierungen war und ist die Bewerbung für die EXPO 2020 auf vielen Maschinen in den Farben Orange, Blau und Grün. Auch A6-EGB trug diese Farben bis vor einigen Tagen noch. Jedoch erhielt die Boeing 777-31HER ein neues Farbkleid zum 50. Jubiläum der Vereinigten Arabischen Emirate.

Aviation photo
A6-EGB at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Über die nächsten Wochen und Monate sollen allerdings noch einige weitere Boeing 777 und Airbus A380 diese Jubiläumslackierung erhalten. Die mehr als zehn Jahre A6-EGB brachte sie nun heute erstmalig nach Fuhlsbüttel, trug sie jedoch seit Juni 2018 die blaue EXPO 2020-Sonderlackierung. Laut Emirates, benötigt es drei Tage und 14 Arbeiter um die aufwändige goldene Beklebung final auf eines der mehr als 264 Flugzeuge in der Flotte zu bringen.

Emirates, A6-EGB Weiterlesen »

German Navy, 57+05

German Navy, 57+05

Zwischen die beiden Landungen der französischen Embraer EMB-121 Xingu (wir berichteten), schob sich am heutigen Vormittag noch ein Low Pass einer besonderen Maschine der Marine. Das 57+05 registrierte Flugzeug wollte nach seiner Mission über der Ostsee auf dem Rückweg zum Fliegerhorst Nordholz (NDZ) noch einen Low Approach über die Landebahn 23 absolvieren.

Aviation photo
5705 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die im Jahre 2011 gebaute Dornier Do-228-212 mit der Kennung 57+05 ist eine von zwei Do-228, die die Umweltüberwachungs-Flotte des Bundesverkehrsministeriums (betrieben von der Deutschen Marine, erkennbar an der Aufschrift „Pollution Control“ ) aktuell darstellen. Vom Fliegerhorst Nordholz (bei Cuxhaven) aus überwachen sie die deutsche Nord- und Ostsee auf Ölverschmutzungen. Dafür wurden die Maschinen speziell mit Sensoren und Technik ausgerüstet.

German Navy, 57+05 Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen