HAM

Saudi Arabian Government, HZ-HM1

Saudi Arabian Government, HZ-HM1

So plötzlich wie sie kam, so schnell flog HZ-HM1 wieder ab. Erst am vergangenen Donnerstag kam die Boeing 747 -468 zu einem Kurzbesuch zur Lufthansa Technik (LHT) bei uns am Airport (wir berichteten). Am heutigen Morgen verließ der Jumbojet Fuhlsbüttel bereits wieder und verbrachte somit nicht einmal fünf ganze Tage in der Obhut der Wartungsteams der LHT.

Aviation photo
HZ-HM1 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Der Vierstrahler verließ gegen kurz nach 9 Uhr am Morgen das Gelände der Lufthansa Technik und rollte über die Taxiway G zum Start über die Startbahn 33. Von dort aus setzte die mehr als 21 Jahre alte Boeing Kurs auf den saudischen Hauptstadtflughafen Riad (RUH). Das Großraumflugzeug dient der Regierung und der Königsfamilie Saudi Arabiens bereits seit Juni 2011 als Fortbewegungsmittel. Zuvor war unter anderem die Kabine von HZ-HM1 seit 2006 jahrelang luxuriös ausgestattet worden.

Saudi Arabian Government, HZ-HM1 Weiterlesen »

Saudi Arabian Government, HZ-HM1

Saudi Arabian Government, HZ-HM1

Erst vor wenigen Wochen verließ die Lufthansa Technik (LHT) nach einem längeren Aufenthalt HZ-HM1 der saudischen Regierung (wir berichteten). Am heutigen Nachmittag kehrte die Boeing 747-468 kurzfristig zurück. Gestartet war der Vierstrahler Stunden zuvor vom saudischen Hauptstadt Flughafen Riad (RUH) und setzte in Fuhlsbüttel über die Landebahn 23 auf.

Aviation photo
HZ-HM1 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Grund für diesen Besuch ist offenbar eine kleinere undichte Stelle am Flugzeug. Dies macht wohl den nun aktuellen Kurzbesuch des Jumbojets bei der LHT nötig. Schon in einigen Tagen soll die mehr als 21 Jahre alte 747 wieder abheben und den Hamburger Flughafen verlassen. Seit dem 7. Oktober 2006 gehört die im amerikanischen Everett (PAE) gebaute Boeing zur VIP-Flotte der saudischen Regierung und trägt seitdem die Kennung HZ-HM1. Jedoch ist sie dort erst offiziell seit Juni 2011 im Einsatz. Zuvor flog das Flugzeug seit seiner Auslieferung am 30. März 2001 als reguläre Linienmaschine für Saudi Arabian Airlines.

Saudi Arabian Government, HZ-HM1 Weiterlesen »

Iran Air, EP-IBK

Iran Air, EP-IBK

Iran Air gehört sicherlich zu den regelmäßigen Besuchern am Hamburger Flughafen. Schon seit Jahren kommt die staatliche Fluggesellschaft des Staates in Vorderasien nach Fuhlsbüttel. Dabei nutzte die Fluggesellschaft unterschiedlichste Flugmuster. Waren es früher oftmals verschiedene Varianten der Boeing 747, so besuchten in der jüngeren Vergangenheit gern Airbus A300, A310, A321 und A330 den Hamburg Airport. Mit den westlichen Sanktionen gegen den Iran wurde jedoch die Auswahl des Flugmusters je beschränkt. Denn auf Grund der Sanktionen dürfen die Maschinen der Airline in Hamburg nicht mehr betankt werden, was einen Zwischenstopp für bspw. den Airbus A321 und A310 nötig macht. So wurden in den letzten Monaten und Jahren Hamburg meist mit einem der beiden A330 angeflogen.

Aviation photo
EP-IBK at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Am heutigen Mittag jedoch besuchte mit EP-IBK mal wieder ein A310-304 den Platz. Die bald 30 Jahre alte Maschine setzte über die Landebahn 23 aus der iranischen Hauptstadt Teheran (IKA) kommend auf und flog mit einer Verspätung an frühen Nachmittag über die Startbahn 33 wieder ab. Dabei nahm sie natürlich nicht den direkten Weg zurück in den Iran, sondern steuerte zum Tanken den italienischen Flughafen Mailand (MXP) an. Von dort setzte der Zweistrahler dann seine Rückreise fort.
Ursprünglich übernahm am 11. August 1993 die ivorische Air Afrique den in Toulouse (TLS) gebauten Airbus und betrieb ihn bis April 1999. Bis August 1999 befand sich Großraumflugzeug dann in der Hand des Leasinggebers, ehe die ägyptische Midwest Airlines den A310 übernahm. Zum 22. Januar 2004 wechselte der Jet als EP-IBK zur Flotte der Iran Air. Dort war er am 27. September 2016 auf dem Flughafen Teheran in eine Kollision am Boden mit einem Mahan Air Airbus A340-600 (Kennung EP-MMR) verwickelt, die ihn bis zum 31. Mai 2018 am Boden hielt. Seitdem fliegt der Airbus wieder für Iran Air und ist aktuell der einzige diesen Musters in der Flotte.

Iran Air, EP-IBK Weiterlesen »

Saudi Arabian Government, HZ-HMED

Saudi Arabian Government, HZ-HMED

Und da ist sie wieder… Nach einer umfangreichen Wartung im vergangenen Jahr (hier gehts zum Artikel) ist HZ-HMED der Regierung Saudi Arabiens nach nun fast einem Jahr wieder zurück in Hamburg. Die Boeing 757-23A setzte am heutigen Mittag über die Landebahn 23 am Hamburger Flughafen auf und rollte danach vor die Hallen der Lufthansa Technik (LHT).

Aviation photo
HZ-HMED at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die mehr als 26 Jahre alte Maschine dient der Regierung und der Herrscherfamilie Saudi Arabiens als mobiles Krankenhaus und ist auch dementsprechend in der Kabine ausgerüstet. Ausgeliefert wurde die 757 am 3. Juni 1994 im amerikanischen Boeing-Werk in Renton (RNT) an die Leasinggesellschaft Ansett Worldwide (kurz AWAS). Erst im März 1995 übernahm dann die saudische Regierung den Jet als HZ-HMED und vollständiger mobiler Krankenhausausstattung.

Saudi Arabian Government, HZ-HMED Weiterlesen »

Turkish Airlines, TC-LGI

Turkish Airlines, TC-LGI

Nachdem bereits vor einigen Tagen das erste Mal ein Airbus A350 von Turkish Airlines den Hamburger Flughafen besuchte (wir berichteten), folgte am heutigen Morgen gleich der nächste. Allerdings unterscheidet sich TC-LGI sowohl vom äußeren als auch vom inneren Erscheinungsbild von einigen seiner Schwestermaschinen. Denn der A350-941 der heute auf dem TK1661/1662 aus Istanbul (IST) nach Fuhlsbüttel kam, sollte eigentlich an einen anderen Kunden ausgeliefert werden.

Aviation photo
TC-LGI at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Das nicht einmal ein Jahre alte Langstreckenflugzeug war für die russische Aeroflot bestimmt. Auf Grund des Angriffskrieges gegen die Ukraine und den damit verbundenen Sanktionen wurde der Großraumjet jedoch nicht an die russische Airline ausgeliefert und als VP-BXS eingeflottet. Viel mehr übernahm am 8. Juli diesen Jahres dann Turkish Airlines den Airbus, beließ jedoch neben der bereits verbauten (und groß von Aeroflot vor dem Krieg angekündigten) neuen Kabine auch die Lackierung größtenteils auf dem A350. So trägt TC-LGI nun zusätzlich zur türkischen Registrierung auch eine Hybrid-Lackierung aus den Basis Farben der Aeroflot und den Titel von Turkish Airlines. Drei weitere Flugzeuge diesen Musters fliegen in gleicher Konfiguration und gleichem Erscheinungsbild für die türkische Fluggesellschaft bereits.

Turkish Airlines, TC-LGI Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen