HAM

AIR X Charter, 9H-BOO

AIR X Charter, 9H-BOO

Zum Beginn der Herbstferien waren am heutigen Tage nicht nur zahlreiche Feriencharter am Hamburger Flughafen zu Gast. Denn mit 9H-BOO landete am Mittag eine Maschine der AIR X Charter vom schwedischen Flughafen Göteborg-Landvetter (GOT) in Fuhlsbüttel. An Bord der Bombardier Challenger 850 (CL-600-2B19) befand sich niemand geringeres als der US-amerikanische Rapper 50 Cent, der sich gerade auf Europa Tour befindet. Am morgigen Abend findet vor ausverkauftem Hause sein Konzert in der Barclays Arena in Stellingen statt.

Aviation photo
9H-BOO at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Dazu landete das 17 Jahre alte Flugzeug über die Runway 23. Wenig später hob die kanadischen Montreal (YMX) gebaute Bombardier wieder ab und flog weiter nach London (STN). Dabei sollte 9H-BOO nicht von Anfang an im VIP-Charter Geschäft fliegen. So wurde sie zunächst als Bombardier CRJ-200ER gebaut und sollte in der Folge an die amerikanische Mesaba Airlines gehen. Die Fluggesellschaft nahm allerdings die CRJ nicht ab und so sicherte sich 21. Dezember 2007 ExecuJet Middle East das mittlerweile angepasste und mit VIP-Kabine umgebaute Flugzeug. Am 15. Juli 2015 wechselte der nun als Challenger 850 bezeichnete Jet zur Flotte der AIR X Charter. Dort erhielt er die Kennung 9H-BOO und bietet aktuell maximal 15 Passagieren in der Kabine Platz.

AIR X Charter, 9H-BOO Weiterlesen »

Gesellschaft Für Flugzieldarstellung, D-CGFE & D-CARL

Gesellschaft Für Flugzieldarstellung, D-CGFE & D-CARL

Für einen mehrtägigen Übernachtungsbesuch auf dem Vorfeld 2 des Hamburger Flughafens sorgten seit Freitag zwei Learjets der Gesellschaft Für Flugzieldarstellung. Der Learjet 36A mit der Kennung D-CGFE und der Learjet 35A mit der Registrierung D-CARL landeten am späten Freitagnachmittag bzw. frühen Abend in Fuhlsbüttel. Beide Maschinen befanden sich auf dem Rückweg vom griechischen Flughafen Chania “Ioannis Daskalogiannis” (CHQ) auf der Mittelmeerinsel Kreta und legten auf ihrem Weg einen Zwischenstopp am italienischen Flughafen Ancona (AOI) mutmaßlich zum Tanken ein. Leider verspäteten sich beide Flugzeuge, sodass ihr eigentliches Ziel, die Heimatbasis am Fliegerhorst Hohn (ETNH) bereits geschlossen war. So blieb ihnen nur die Ausweichlandung am Hamburg Airport.

Aviation photo
D-CGFE at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Am heutigen Dienstagmorgen verließen nun zu erst D-CGFE seine Parkposition auf dem Vorfeld 2 und rollte zum Take Off über die Startbahn 33. Auf Grund einer Sperrung des Rollweges G nahm die im Jahre 1981 gebaute Maschine einen ungewöhnlichen Weg über das Vorfeld und hob wenig später nach dem Lineup vom Bahnkreuz in Richtung Hohn ab. Ursprünglich flog der Learjet 36A seit seiner Auslieferung für die damals noch westdeutsche Regierung. Erst seit Dezember 1989 nimmt der Zweistrahler die umfangreichen Aufgaben der GFD wahr.

Aviation photo
D-CARL at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Einige Augenblicke später setzte sich auch D-CARL in Bewegung und folgte der Schwestermaschine auf ihrem ungewöhnlichen Rollweg. Wenig später war auch der ebenfalls 1981 gefertigte Learjet 35A in der Luft und auf Kurs zurück zur Heimatbasis. Dabei flog dieser Tiefdecker seit seiner Auslieferung zunächst für die Aero-Dienst GmbH die medizinische Flugzeuge, besser bekannt in ADAC-Lackierung, zur Verfügung stellt, ehe er zur Flotte der Gesellschaft Für Flugzieldarstellung stieß. Neben 13 weiteren Learjets dort in der Flotte bestehen die Aufgaben der Flugzeuge der GFD darin hauptsächlich Flugzieldarstellungen sowie EloKa-Trainingsflüge für die Luftwaffe und Bundeswehr durchzuführen. Zudem übernimmt die Fluggesellschaft Einsätze für Forschungseinrichtungen wie beispielsweise den Deutschen Wetterdienst und einige Universitäten, für die Rüstungsindustrie, Dienststellen der Öffentlichen Hand sowie ausländische Streitkräfte.

Gesellschaft Für Flugzieldarstellung, D-CGFE & D-CARL Weiterlesen »

Southwind Airlines, TC-GRB

Southwind Airlines, TC-GRB

Nachdem bereits erst vor einigen Tagen der Airbus A321 der türkischen Southwind Airlines den Erstbesuch der Fluggesellschaft am Hamburger Flughafen markierte, landete am heutigen frühen Abend nun einer der beiden A330 aus der Flotte der Charterfluggesellschaft in Fuhlsbüttel. Die Maschine mit der Kennung TC-GRB setzte über die Landebahn 23 auf nachdem sie mehr als drei Stunden zuvor vom Flughafen Antalya (AYT) gestartet war.

Aviation photo
TC-GRB at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Der elf Jahre alte Zweistrahler hob erstmals am 7. Oktober 2011 im französischen Toulouse (TLS) ab und wurde dann am 28. November des selben Jahres von Vietnam Airlines übernommen. Dort flog das Langstreckenflugzeug bis August 2019 und sollte in der Folge an Eritrean Airlines gehen. Die Airline nahm jedoch den Jet nicht ab und so sicherte sich am 7. Oktober 2021 die russische Northwind Airlines den Flieger. Kurz vor der russischen Invasion der Ukraine parkte der Airbus A330-223 am Flughafen Istanbul-Atatürk (ISL). Im Juli übernahm dann die neugegründete Southwind Airlines, die offensichtlich mit der russischen Nordwind Airlines in irgendeinerweise verbunden ist, den 312 Sitzer und gab ihm die Kennung TC-GRB. Bislang sollte Southwind Airlines die Touristenströme von Russland in die Türkei sichern, führt jedoch in den kommenden Tagen und Wochen einige Flüge aus der Türkei nach Deutschland durch, darunter auch mehrfach Hamburg.

Southwind Airlines, TC-GRB Weiterlesen »

United Arab Emirates Air Force, 1216

United Arab Emirates Air Force, 1216

Am Mittag besuchte den Hamburger Flughafen erneut eine Maschine der Luftstreitkräfte der Vereinigten Arabischen Emirate. Die Lockheed L-100-30 Hercules (L-382G) mit der Kennung 1216 setzte über die Landebahn 15 in Fuhlsbüttel auf und rollte nach der Landung auf das Vorfeld 2. Zuvor war das viermotorige militärische Transportflugzeug von der griechischen Elefsina Air Force Base (LGEL) gestartet.

Aviation photo
1216 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die Nacht wird die im Jahre 1981 gebaute Lockheed nun wohl am Hamburger Flughafen verbringen. In der Vergangenheit war die Maschine jedoch nicht ausschließlich für militärische Zwecke im Einsatz. Deswegen entfällt offenbar somit auch die Typenbezeichnung “C130”. 1981 übernahmen zunächst die Luftstreitkräfte des afrikanischen Staates Gabun den Flieger, ehe zwischen 1989 und 1990 Schreiner Airways aus den Niederlanden die Hercules im afrikanischen Kamerun betrieb. In der Folge kehrte die L-100-30 zwar kurzzeitig wieder nach Gabun zurück, wurde jedoch im weiteren Verlauf fortan zivil von Maximus Air Cargo aus Dubai betrieben. Von dort aus war der Weg als 1216 dann nicht mehr weit in die Flotte der Luftstreitkräfte der Vereinigten Arabischen Emirate.

United Arab Emirates Air Force, 1216 Weiterlesen »

Southwind Airlines, TC-GRD

Southwind Airlines, TC-GRD

Der russische Angriffskrieg in der Ukraine dauert unvermindert an und so sind natürlich immer noch die Auswirkungen auch in der Luftfahrt spürbar. So gründete sich bereits im April diesen Jahres, kurz nach Beginn des Krieges, eine neue türkische Fluggesellschaft, primär mit dem Ziel russische Touristen zuverlässig aus Russland in die Türkei zu bringen. Treiber hinter diesem Vorhaben war die die türkische Regierung in Ankara, denn der Tourismus gerade aus Russland ist für die Türkei essenziell – die Geburtsstunde von Southwind Airlines. Aktuell umfasst die Flotte einen aktiven A321, sowie zwei Airbus A330. Eben jener Airbus A321-231(WL) mit der Kennung TC-GRD landete am heutigen Morgen zum ersten Mal am Hamburger Flughafen und markierte somit die Erstlandung der Southwind Airlines in Fuhlsbüttel.

Aviation photo
TC-GRD at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Der bald neun Jahre alte Zweistrahler setzte über die Landebahn 15 auf, nachdem er mehr als drei Stunden zuvor leicht verspätet im türkischen Antalya (AYT) gestartet war. Dorthin ging es für das Mittelstreckenflugzeug auch auf dem Rückflug wieder zurück. Der 220-Sitzer im Charterauftrag wird wohl in den kommenden Herbstferien in Hamburg häufiger zu sehen sein, denn es sind in den nächsten Tagen und Wochen noch weitere Flugbewegungen dieser Art geplant. Dabei gehört die Maschine noch gar nicht so lange zur Flotte der noch jungen Southwind Airlines. Erst am 22. Juli diesen Jahres übernahm Southwind den Jet als TC-GRD. Zuvor war der Airbus seit seiner Auslieferung am 12. November 2013 in Finkenwerder (XFW) für Etihad Airways im Einsatz und flog dort bis zum 14. November 2020. Danach wurde A321 erst einmal abgestellt bis zu seiner nun aktuellen Verwendung.

Southwind Airlines, TC-GRD Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen