A330

Multinational Multi-Role Tanker Transport Fleet, T-056

Multinational Multi-Role Tanker Transport Fleet, T-056

Bislang kamen die Airbus A330MRTT der multinationalen MRTT Flotte der NATO, betrieben von der Royal Netherlands Air Force, eigentlich immer zu Trainigszwecken an den Hamburger Flughafen. Am heutigen Mittag besuchte jedoch mit T-056 ein A330-243MRTT der Flotte in einem anderen Auftrag Fuhlsbüttel. Die Maschine landete am Vormittag über die Landebahn 15 aus Köln (CGN) kommend und wartete dann auf dem Vorfeld 2. Gegen Mittag begann das Boarding von einer großen Zahl Soldaten. Nachdem der Zweistrahler abgefertigt war hob er über die Startbahn 33 wieder ab und nahm Kurs auf den niederländischen Flughafen Eindhoven (EIN), wo auch ein Teil der MRTT Flotte der NATO, neben Köln, stationiert ist.

Aviation photo
T-056 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Der heutige Airbus A330-243MRTT ist noch relativ jung. So wurde er unter der Kennung T-056 erst am 19. November 2020 von der multinationalen MRTT Flotte der NATO übernommen. Diese Einheit befindet sich aktuell noch im Aufbau und umfasst bislang fünf A330MRTT. Neun Flugzeuge diesen Musters werden am Ende insgesamt der Einheit angehören, deren Einsätze durch das European Air Transport Command koordiniert werden. Dabei entfallen fünf Exemplare auf den Stützpunkt am Flughafen Eindhoven und vier auf den Standort am Kölner Flughafen und der dort angeschlossenen Luftwaffenkaserne Wahn. Gebaut werden die vielseitig einsetzbaren Flugzeuge zunächst in Toulouse (TLS) und werden anschließend am spanischen Militärflugplatz Getafe (LEGT) weiter ausgestattet.

Multinational Multi-Role Tanker Transport Fleet, T-056 Weiterlesen »

Wamos Air, EC-NCK

Wamos Air, EC-NCK

Genau auf die Minute genau zum Sonnenuntergang schwebte am heutigen Abend der Airbus A330-243 der spanischen Wamos Air über die Landebahn 23 in Fuhlsbüttel ein. Der Zweistrahler mit der Kennung EC-NCK kam wieder vom Hong Kong International Airport (HKG), dem größten Frachtflughafen der Welt.

Aviation photo
EC-NCK at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Der Zweistrahler rollte nach der Landung auf das Vorfeld 2 und entlud dort seine mutmaßliche Fracht im Kampf gegen die Corona Pandemie. Am späten Abend soll das mehr als 14 Jahre alte Langstreckenflugzeug auf einem Positionierungsflug wieder in Richtung des spanischen Hauptstadtflughafens Madrid (MAD) aufbrechen. Ursprünglich war EC-NCK als Passagierflugzeug sowohl für den Auslieferungskunden China Southern Airlines als auch für Wamos Air im Einsatz.

Wamos Air, EC-NCK Weiterlesen »

Comlux Aruba, P4-MLO

Comlux Aruba, P4-MLO

Mit ordentlich Verspätung verließ am heutigen Nachmittag der Airbus A330-243 der Comlux Aruba das Gelände der Lufthansa Technik (LHT) und flog final ab. Das Ziel des sich seit einem knappen Monat zur Wartung bei der LHT befindenden Flugzeugs: der Flughafen Basel (BSL). Dazu rollte der P4-MLO registrierte Zweistrahler, der eigentlich schon am Mittag abfliegen sollte, vom Vorfeld der Lufthansa Technik in Richtung der Startbahn 33 und hob dann in Richtung der Schweiz ab.

Aviation photo
P4-MLO at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Das bald 20 Jahre alte Langstreckenflugzeug wurde hier in Hamburg zum ersten Mal von den Wartungs- und Technikerteams der LHT genauer unter die Lupe genommen, deren Spezialgebiet unter anderem die Betreuung von VIP-Flugzeugen ist. Da passt es gut, dass der A330 zu seinem Dienstantritt bei der Comlux-Gruppe im Juli 2015 eine VIP Kabine verbaut bekam. Seit Mai 2019 fliegt er bei der Tochtergesellschaft Comlux Aruba und trägt die Kennung P4-MLO. Ursprünglich handelt es sich bei dem Airbus jedoch um eine ganz normale Passagiermaschine die von Ende Januar 2002 bis Ende 2013 bei Emirates im Einsatz war.

Comlux Aruba, P4-MLO Weiterlesen »

Wamos Air, EC-NCK

Wamos Air, EC-NCK

Bereits seit vergangenem Sonntag stand auf dem Vorfeld 2 ein Airbus A330-243 der spanischen Wamos Air geparkt. Der Zweistrahler kam aus Hong Kong und brachte Fracht die offenbar im Zusammenhang mit dem Kampf gegen die Corona-Pandemie zusammenhängt. Den Abflug verzögerte nicht nur eine wohl großzügige Einsatzplanung des A330, sondern zunächst wohl auch technische Probleme. Eigentlich wollte der Airbus mit der Kennung EC-NCK bereits am gestrigen Mittag in Richtung Hong Kong (HKG) aufbrechen, jedoch verhinderte ein Taifun über der Sonderverwaltungszone im südöstlichen China den Start. So hob die Maschine am heutigen Mittag mit einem Tag Verspätung von Fuhlsbüttel ab, um nun nach Hong Kong zu fliegen. Dazu nutzte das Großraumflugzeug die Startbahn 05.

Aviation photo
EC-NCK at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Mutmaßlich kehrt das mehr als 14 Jahre alte Langstreckenflugzeug in den kommenden Tagen mit weiterer Fracht wieder zurück. Ursprünglich flog der Airbus A330 seit seiner Auslieferung am 2. Julio 2007 im französischen Toulouse (TLS) für die chinesische China Southern Airlines im regulären Passagierbetrieb. Auch Wamos Air, die das Flugzeug am 22. Juni 2019 vom chinesischen Leasinggeber CDB Aviation übernahm, betrieb es zunächst im Charterbetrieb für Passagierflüge. Zu diesem Zeitpunkt fanden 24 Gäste in Business- und 242 Passagiere in der Economy-Class der seitdem EC-NCK registrierten Maschine Platz.

Wamos Air, EC-NCK Weiterlesen »

Comlux Aruba, P4-MLO

Comlux Aruba, P4-MLO

Kurz nachdem am Nachmittag A6-MMM der Regierung Dubais den Hamburger Flughafen verlassen hatte, wurde mit P4-MLO der Airbus A330-243 der Comlux Aruba auf den Taxiway T bei der Lufthansa Technik gezogen. Auf dem Plan standen zwei kurz aufeinander folgende Testflüge. Denn bereits seit dem 10. September diesen Jahres weilt der Zweistrahler zur Wartung bei der LHT (hier gehts zum Artikel).

Aviation photo
P4-MLO at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Ob ein baldiger Abflug des bald 20 Jahre alten Airbus A330 zu erwarten ist, ist uns derweil nicht bekannt. Allerdings ist die Maschine zum ersten Mal zur Wartung in Hamburg. Ursprünglich flog die Fluggesellschaft Emirates das Langstreckenflugzeug seit der Auslieferung am 29. Januar 2002 im regulären Passagierbetrieb. Bereits Mitte 2013 flottete die Airline den bis dato A6-EAJ registrierten Airbus aus. Über Airbus Financial Services gelangte der A330 im Juli 2015 zur Comlux Malta. Diese transferierte das Flugzeug im Mai 2019 zur Tochtergesellschaft Comlux Aruba, die ihm die Kennung P4-MLO gab. Die bisherigen Nutzer der Maschine, eine asiatische Familie, zeigte bislang auf den Wingletinnen und -außenseiten mutmaßlich die Gesichter der beiden Kinder. Jedoch sind diese Bilder nun zumindest auf den Außenseiten der Winglets verschwunden.

Comlux Aruba, P4-MLO Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen